• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wünsch dir was! (halbwegs realistische) Wünsche für Objektive

  • Themenersteller Themenersteller Gast_433069
  • Erstellt am Erstellt am
Ich weiß gar nicht was mich mehr begeistert, Pfannkuchen mit viel kürzerer Brennweite als Auflagemaß (was interessiert uns eine Problematik Retrofokus)
[...]
Aber lasst die Lämmer (äh, Leute) weiter träumen.

Vielen Dank für deine sachliche Wortmeldung!

Ich fände es sehr schön wenn du uns teilhaben ließest an deinem Umfangreichen Wissen bezüglich der Berechnung von Objektiven. Mir ist, im Gegensatz zu dir, leider nicht klar warum ein 40mm/f2.8 nur halb so lang sein kann wie z.B. ein 28mm/f2.8. So einigermaßen habe ich verstanden warum das EF-M 22mm nicht an einer normalen Canon DSLR funktioniert, jedoch nicht warum Canon nicht ohne großen Aufwand eine Version für EF-S herausbringen kann.

Ich bin gespannt auf deinen reichhaltigen Erfahrungs- und Wissensschatz! Und spare nicht mit mathematischer Unterfütterung, die vertrage ich ganz gut. Vielen Dank!
 
PS: Was ich vergessen habe zu erwähnen: Ich habe beruflich nichts mit Optik, Kameras oder dergleichen zu tun, arbeite aber in einer Entwicklungsabteilung für Elektronik ganz allgemein gesprochen. Wir fragen natürlich unsere Kunden was sie denn gerne hätten. Wir veranstalten auch bei jedem Produkt einen Feldtest vor Markteinführung. (Ja davor! :evil:) Das direkte Feedback öffnet hin und wieder die Augen.

Das Thema wollte ich hier nicht ins lächerliche gezogen haben und finde die Ergebnisse durchaus recht praktikabel und teilweise umsetzbar. Im wesentlichen gehen die Wünsche in die Richtungen a) weitwinklige FBW gerade für EF-S und b) neue Teleobjektive teilw. auch für EF-S. Also alles umsetzbar für Canon/Sigma/Tamron.
 
Vielen Dank für deine sachliche Wortmeldung!

Ich fände es sehr schön wenn du uns teilhaben ließest an deinem Umfangreichen Wissen bezüglich der Berechnung von Objektiven. Mir ist, im Gegensatz zu dir, leider nicht klar warum ein 40mm/f2.8 nur halb so lang sein kann wie z.B. ein 28mm/f2.8. So einigermaßen habe ich verstanden warum das EF-M 22mm nicht an einer normalen Canon DSLR funktioniert, jedoch nicht warum Canon nicht ohne großen Aufwand eine Version für EF-S herausbringen kann.

Ich bin gespannt auf deinen reichhaltigen Erfahrungs- und Wissensschatz! Und spare nicht mit mathematischer Unterfütterung, die vertrage ich ganz gut. Vielen Dank!

Ich beteilige mich nur im Groben an der Diskussion, aber hoffe, dass es das etwas klarer macht.
Die Retrofokusbauweise ist dann nötig, wenn das Auflagenmaß die Brennweite stärker unterschreitet. Ein 40mm Pancake ist daher relativ einfach zu konstruieren, da man es als Fast-Normalbrennweite auch beinahe symmetrisch bauen kann und dementsprechend die Linsenfehler nicht großartig korrigiert werden müssen.
Das 28mm wiederum ist ein gutes Beispiel für ein Retrofokus, da dieses das Auflagenmaß stärker unterschreitet (bei Canon im Übrigen 44mm vom Bajonett bis zum Sensor). Die größere Frontlinse kommt daher, dass man versucht, damit die Vignettierung zu beschränken. Weitere Linsen werden zusätzlich benötigt, um Chromatische Abberationen etc. zu reduzieren.
Als Bauform ist der Retrofokus die Umkehrung von einem Teleobjektiv.

So, ich hoffe, ich habe im müden Zustand das einigermaßen (richtig) erklären können.

Falls mehr Interesse daran besteht, denke ich, findet man eine Menge an Informationen in einer Suchmaschine.

Um Back to Topic zu kommen:
ich will endlich mal ein gutes korrigiertes f2.8 Weitwinkel, zum Beispiel EF12-24mm f2.8.
 
So, ich hoffe, ich habe im müden Zustand das einigermaßen (richtig) erklären können.

Falls mehr Interesse daran besteht, denke ich, findet man eine Menge an Informationen in einer Suchmaschine.

Danke für die Erklärung. So einigermaßen kann ich dem folgen. Klingt einfach und naheliegend. Wenn ich das Problem ergoogele kommen leider nur solche soft-facts mit viel Fließtext und wenig brauchbaren Informationen. Böse gesagt: Künstler versuchen Physik zu erklären. --> unbrauchbar! Leider...
 
Wünsch dir was:

Ein 35erT/S, das den Korrekturmöglichkeiten der 17er und, 24er T/S-Objektiven entspricht.

HzG
*dp

Aber ich glaube nicht an den Weihnachtsmann.
 
Zuletzt bearbeitet:
- EF 2,8/85 STM mit max. 4,5cm Baulänge
- EF 3,5/20 STM mit max. 3cm Baulänge
als Pendant zum 40er STM

Grüße,
Heinz
 
Bei den hier immer wieder geäußerten Wünschen wäre das mit absoluter Sicherheit die bessere Adresse :ugly:

Ich weiß gar nicht was mich mehr begeistert, Pfannkuchen mit viel kürzerer Brennweite als Auflagemaß (was interessiert uns eine Problematik Retrofokus) oder sehr hoch geöffnete (Tele-) Zooms, die aber natürlich leicht und billig sein sollen - ist ja nicht so als dass es hier um wenigstens halbwegs realistische Wünsche gehen soll...:rolleyes:

Aber lasst die Lämmer (äh, Leute) weiter träumen.

Karl

Wie schon in meinem Wunschbeitrag geschrieben: Schau dir mal das VL 20/3.5 an. So was von Canon und mit STM. Ich würde glatt meine EOS-M (die hat eben das 22/2 als Pancake) verkaufen und mir eine 100d zulegen, und könnte dann das 20mm sowohl am Crop wie auch am Kleinbild beitreiben. Ein wie ich denke nicht ganz unrealistischer Traum und ich wage auch die Behauptung dass sich so etwas wie geschnitten Brot verkaufen würde. F2 ist sicher schwer zu realisieren aber f2.8 wäre auch schon was. Im Übrigen wäre sogar eine EF-S Linse interessant, denn wie schon von Anderen beschrieben, fehlt ein lichtstarkes 35mm Pendant am Crop auch völlig im Sortiment, wie überhaupt Canon in Bezug auf Festbrennweiten für Crop völlig naggisch dasteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wünsche mir ein 50-135mm F2.
Größe und Gewicht währe mir fast egal solange es nicht größer wird als ein 70-200/2.8
:cool:
 
50-135/2?
Das dürfte sich zwischen dem 135/2 (85x112mm) und dem 70-200/2,8 (85x193mm) bewegen. Vom Durchmesser werden die sich nichts nehmen ...
 
Da mir das 35mm 1.4 Art so gut gefällt wünsch ich mir noch zwei Linsen

24mm 1.4 Art
135 1.8 OS Art.

Und ein neues 50mm 1.0 Hersteller ist egal, Hauptsache das Ding ist auch bei Offenblende zu verwenden. Würd dafür auch so 3000€ hinblättern.
 
Ein neues 50 1.4 IS USM mit besser Verarbeitungsqualität als das aktuelle Canon und auch einer verbesserten Bildqualität. Das dürfte auch gerne dann 67mm Durchmesser haben, so lange es nicht so schwer wie das neue Sigma wird und vom Preis bei ca. 500 Euro bleibt. Wobei letztes bei Canon ja wirklich ein Traum sein wird bei deren Preispolitik.:evil::lol:
 
Ein neues 50 1.4 IS USM mit besser Verarbeitungsqualität als das aktuelle Canon und auch einer verbesserten Bildqualität. Das dürfte auch gerne dann 67mm Durchmesser haben, so lange es nicht so schwer wie das neue Sigma wird und vom Preis bei ca. 500 Euro bleibt. Wobei letztes bei Canon ja wirklich ein Traum sein wird bei deren Preispolitik.:evil::lol:

Nicht unbedingt. Das wirklich sehr gute 35/2 IS liegt ja in ordentlichen Preis Regionen. Und übrigens: Warum nicht ein 50/2.0 IS? Blende 1.4 bei 50mm bräuchte ich nicht unbedingt und die eine Blende weniger könnte sich durchaus positiv auf das Gewicht, den Preis und vor allen den optischen Qualitäten auswirken.

Noch besser: 60/2 IS. Das schließt besser die Lücke zwischen 35 und 100mm (ich stehe persönlich nicht so auf 85mm).

Ein Anmerkung: man liest hier doch einiges was ich nicht für realistisch halte, wie z.B. ein 50-135/F2. Das ist fast schon ein dreifach Zoom mit einer recht langen Brennweite nach oben. Das mit Lichtstärke F2?. Keine Ahnung ob das überhaupt möglich ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
ein 400 oder 500 f4 IS OHNE L wäre mal eine sehr gute variante damit sich auch ottonormalverbraucher (nein damit meine ich keine auto´s ;) ) ein solches tele kaufen können. da kann dann auch 2500- 3000€ kosten.

mfg free
 
... könnte mir auch ein 35-150 f2,0 oder 2,8 vorstellen ... dürfte meinetwegen auch gern um die 2000 Eur. kosten.
Aber das kommt eh nicht - wäre aber ein sehr schönes Studioobjektiv.

HzG
*dp
 
Hi!

Dem widerspreche ich - das schließt sich nicht wirklich aus.

Ich würde mir - außer dem genannten Tele - ein gutes Weitwinkel (10-20mm NICHT als EF-S) mit F2,8 oder weniger wünschen und dafür auch zwei Tausies hinlegen.

Grüße

Jochen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten