• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Wozu Mehrfachbelichtung?

Rocco

Themenersteller
Hallo Leute,

das man Mehrfachbelichtung in der Cam (D3, D300) einstellen kann für mich als ehemaligen Canonuser neu. Für was braucht man diese und welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?

Gruß

Rocco
 
Mach mal mit Serienaufnahme und Mehrfachbelichtung ne Aufnahme vom z.B.: nem springenden Pferd, nem fahrenden Auto oder nem Vogel im Flug (Kamera ausgerichtet lassen und 3D Tracking verwenden) Das ist nur eine Variante.....
Ne andere ist die oft verwendete Möglichkeit einer Bildmontage:
Stativ, nen Hintergrund der dir mehrere Möglichkeiten lässt (Garten, Zimmer, usw.) Kamera mittels Selbstauslöser betätigen und dich irgendwo plazieren.
Mal mit Sandalen und Basecap, mal mit Wintermantel, mal mit ......
Logischerweise immer an verschiedenen Stellen im Bild. :)
 
??? Dann habe ich mehere übereinandergelegte, transparente Bilder.
 
Mach mal mit Serienaufnahme und Mehrfachbelichtung ne Aufnahme vom z.B.: nem springenden Pferd, nem fahrenden Auto oder nem Vogel im Flug (Kamera ausgerichtet lassen und 3D Tracking verwenden) Das ist nur eine Variante.....
Ne andere ist die oft verwendete Möglichkeit einer Bildmontage:
Stativ, nen Hintergrund der dir mehrere Möglichkeiten lässt (Garten, Zimmer, usw.) Kamera mittels Selbstauslöser betätigen und dich irgendwo plazieren.
Mal mit Sandalen und Basecap, mal mit Wintermantel, mal mit ......
Logischerweise immer an verschiedenen Stellen im Bild. :)
Das sind aber alles EBV-Sachen. Nichts von dem kann die eingebaute Mehrfachbelichtung einer D300 oder D3.
 
habe einmal mit einer Mehrfachbelichtung den Vollmond 4 Mal aufgenommen im Abstand von 3 Minuten. Hier das Ergebnis.
Coole Idee. Geht aber leider nur mit Motiven, deren Hintergrund völlig schwarz ist, also nicht mit Skispringern o. ä.

Mehrfachbelichtung in der Cam (D3, D300) [...] Für was braucht man diese und welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch?
Die Wahrheit ist, daß man Mehrfachbelichtung in der Cam nur selten braucht, weil man die meisten früheren Anwendungen der Mehrfachbelichtung heute per EBV besser und präziser machen kann. Gerade die zitierten Doppelgänger-Fotos waren mit analogen Mitteln (Mehrfachbelichtung + Masken vor dem Objektiv) sehr umständlich zu realisieren.

Wenn die Mehrfachbelichtung der Nikons "echt" wäre (d. h. daß der Sensor erst nach Abschluß aller Belichtungen ausgelesen wird), könnte man manchmal qualitativ noch was damit rausholen, z. B. mit dem aus der Analogzeit bekannten Mehrfachblitzen. (Wenn der Blitz nur für Blende 4 reicht, man aber gern Blende 8 benutzen würde, macht man 4 Teilbelichtungen nacheinander.)

Aber leider ist die Mehrfachbelichtung der Nikons nur simuliert. Intern werden mehrere NEFs aufgenommen und nach Abschluß der letzten Teilbelichtung miteinander additiv verrechnet. Ich habe mit der D200 den Test gemacht und festgestellt, daß eine Kombination aus 8 Teilbelichtungen (je mit -3 Blenden belichtet) sichtbare Qualitätsnachteile gegenüber einer korrekt belichteten Einzelbelichtung aufweist. Mag sein, daß die Qualität noch etwas besser ist, als würde man 8 Teilbelichtungen per EBV additiv verrechnen (weil die Kamera direkt Rohdaten verrechnet), aber es entspricht eben keiner "verlustfreien" echten Mehrfachbelichtung.

Unbedingt notwendig ist die Mehrfachbelichtungsfunktion der Nikons also für nichts. Ganz praktisch kann sie aber sein, wenn man bestimmte Anwendungen macht, die damit zumindest nicht schlechter funktionieren als per EBV. Ich habe z. B. schon Gemälde-Reproduktionen mit nur 1 Blitzgerät gemacht, indem ich per Mehrfachbelichtung den zweiten Blitz simuliert habe. (Je 1 Blitzauslösung schräg von links und rechts; dabei ist auch das drahtlose iTTL-Blitzen sehr nützlich.) Bei nur zwei Teilbelichtungen sind die Qualitätsnachteile praktisch noch nicht sichtbar, und die direkte Bearbeitung in der Kamera ist in diesem Fall bequemer als später per EBV.
 
Das sind aber alles EBV-Sachen. Nichts von dem kann die eingebaute Mehrfachbelichtung einer D300 oder D3.

Komisch meine D300 kann es:
=> Mehrfachbelichtung auf ON
=> Anzahl Aufnahmen auf 10
=> Aufnahmemodus CH
=> ein helles Motiv (mein Bildschirm)
=> und einmal kräftig "durchziehen" und dabei die Kamera auf das Objekt gerichtet drehen

Resultat ein 10-fach übereinandergelegtes Bild.

Nun stell die das Ganze vor wenn die Kamera auf ne Stativ steht und du fotografierst ein Pferd beim springen.....
 
Logisch es soll ja in diesem Fall der Bewegungsablauf dargestellt werden und weil der Hintergrund (Hindernis) ja bleibt wie er ist sieht das Ganze recht interessant aus.
Na gut, interessant mag es sein. Aber bei z. B. 8 Teilbelichtungen wird dann jede einzelne schon recht schwach, besonders vor hellem Hintergrund.

Ich wollte eigentlich nur auf das verbreitete Mißverständnis aufmerksam machen, eine Mehrfachbelichtung in der Kamera erzeuge sowas hier. Das geht wirklich nur per Software aus (vollständigen) Einzelbelichtungen. Wenn man das in der Kamera versucht, passiert das hier. (Das Beispiel zeigt auch schön die Auswirkung heller Hintergründe.)
 
Jepp, dass bekommst du mit der Mehrfachbelichtung so nicht hin :)

Wobei der Fehler auch recht gut mit der Mehrfachbelichtung auszugleichen ist:
In dem Bild "....passiert das hier. (Das Beispiel zeigt auch schön die Auswirkung heller Hintergründe.)....." würde es schon was bringen wenn man eine größere Anzahl Bilder in die Mehrfachbelichtung aufnimmt (10) und dann einfach je 5 Aufnahmen von einer Einzelposition macht. In diesem Fall müsste sich die Transparenz schon stark reduzieren.

Dennoch 100% geht dann wohl nur so wie oben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Beispiel, wie man mit einer Doppelbelichtung zwei Blitze simulieren kann. Ich habe den (drahtlos per iTTL gesteuerten) SB600 einmal von vorn rechts, einmal von hinten links auf die Figur gerichtet. Die Mehrfachbelichtung der D200 machte daraus ein einzelnes Foto, so als hätte ich zwei Blitzgeräte gleichzeitig im Einsatz gehabt. Geht natürlich nur mit starren Motiven, also leider nicht mit Menschen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten