kassandro schrieb:
Ich muß noch nachtragen, daß Fuji natürlich auch Sensoren für den Eigenbedarf produziert und dabei durchaus durch innovative Ideen auffällt.
Korrekt, die Sensor Entwicklung ist bestimmt noch nicht ausgereizt.
Bestes Beispiel:
http://www.digitalkamera.de/Info/Fu...tigen_Bildsensor_fuer_Digitalkameras_3229.asp
Canon ist momentan sicherlich im DSLR-Bereich führend mit seinem Cmos und wird bestimmt auch schon fleißig an neuen Entwicklungen arbeiten.
Trotzdem ist Sony auf diesem Gebiet technologisch bestimmt fast ebenbürtig und der Sensor in der D200 bestätigt dieses ja auch in etwa, zumindest mithalten kann man.
Das einzige was eben ein wenig "komisch" ist, das ist das Nikon als einer der führenden SLR Hersteller und Jahrelang als der "Leader" bei den analogen SLR's galt, darauf angewiesen ist für ihre eigenen DSLR's auf Sensoren von "Fremdherstellern" zurück greifen zu müßen, das "kratzt" eben ein wenig am Image und deshalb ist Nikon auch so zurückhaltend beim Thema Sensor und "eiert" bei aufkommenden Fragen betreffs "VF und Nikon" immer ein wenig rum oder versucht die Notwendigkeit von FV "kleinzureden".
Verstärkt wird das Problem für Nikon jetzt noch durch die sich neu ergebende Marktsituation durch Sony die nun auch auf dem DSLR-Markt mitmischen möchten.
Klar wird Sony auch weiterhin an Nikon noch Sensoren liefern wenn die es auch wollen, nur Sony wird techn. neue HighLights bei ihren Sensoren bestimmt nicht erst Nikon exclusiv zur Vermarktung überlassen sondern es eher lieber unter ihrem eigenem Logo tun.
Genau das macht Nikon ein wenig abhängig und läßt ihnen wesentlich weniger flexiblen Spielraum entsprechend auf Konkurenzprodukte zu antworten wie Canon das zu jeder nötigen Zeit locker kann.
Das die Vorstellung der neuen D200 so lange auf sich warten ließ, lag bestimmt auch wesentlich mit daran das Sony eben die Zeit vorgab wann Nikon endlich den Sensor für die D200 verbauen konnte.
Nikon hat leider ganz im Gegensatz zu Canon den digitalen Trend "verpennt".

Sie waren vieleicht eher mit einer professionellen Digitalen da am Markt, aber das war es auch schon. Canon hat dagegen sehr schnell begriffen worauf sie sich in der Entwicklung konzentrieren müßen, nämlich auf eigene Weiterentwicklung bei den wesentlichen Bauteilen für eine Digitale und sich dadurch einen großen Vorsprung geschaffen. Dieser Vorsprung ist eigentlich von Nikon kaum noch aufzuholen, es sei denn Canon verkalkuliert sich auch mal, womit aber nicht zu rechnen ist.
Bestes Beispiel ist dafür wieder mal die neue 30D, nur "Feingetunt" ...aber trotzdem ausreichend um keine Marktanteile zu verlieren, eher im Gegenteil...durch den günstigen Preis und die fast sofortige
ausreichende Verfügbarkeit Weltweit, sind bestimmt schon wieder mehr 30D's verkauft worden als Nikon D200 die schon seit Dezember 05 offiziell zu haben ist.