• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wofür Schlitzverschluß in DSLR?

J-C

Themenersteller
Heute hab ich mich bei einem Bierchen mit meinem Prof unterhalten...
und wir haben uns beide die Frage gestellt ... wofür gibt es bei dSLR noch einen mechanischen Schlitzverschluß? ... meine "alte" D70 zB besitzt sowas nicht.

Kann ja sein, daß ich mich irre, aber ich seh da nur den Nachteil, daß scheinbar die Blitz-synchronzeiten länger - statt kürzer - werden. Ich kann bei der D70 ohne weiteres an der Studioblitzanlage mit 1/400 fotografieren - mit neueren muß ich 1/160 nehmen ... was bei langen Brennweiten nicht unbedingt von Vorteil ist.

also ... wofür soll der Schlitzverschluß heutzutage noch gut sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Heute hab ich mich bei einem Bierchen mit meinem Prof unterhalten...
und wir haben uns beide die Frage gestellt ... wofür gibt es bei dSLR noch einen mechanischen Schlitzverschluß? ... meine "alte" D70 zB besitzt sowas nicht.

Die D70 hat einen mechanisch/elektronisch kombinierten Verschluß und somit auch einen Schlitzverschluß. Das steht auch in Deiner Bedienungsanleitung :rolleyes:
Wenn ich mich recht erinnere, ist es bei dieser Kamera so, daß bei kürzeren Belichtungszeiten als 1/160 sec. der mechanische Verschluß die Belichtung beginnt und dann der Sensor elektronisch abgeschaltet wird. Das weiß ich aber nicht mehr so genau.

also ... wofür soll der Schlitzverschluß heutzutage noch gut sein?

Ein mechanischer Verschluß öffnet und schließt den Strahlengang wesentlich schneller/schlagartiger als der Sensor elektronisch geschaltet werden könnte. Ich behaupte auch mal, daß die Belichtung durch einen Schlitzverschluß wesentlich gleichmäßiger auf die einzelnen Pixel verteilt wird.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Die D70 hat einen mechanisch/elektronisch kombinierten Verschluß und somit auch einen Schlitzverschluß. Das steht auch in Deiner Bedienungsanleitung

na oopsi ... jetzt hab ich nochmal kurz im netz gelesen .. und da ist es genau andersherum ... daß der mechanische Verschluß bei "langen" verschlußzeiten
(30s bis 1/125 sek) und der elektronische Verschluß bei kurzen Zeiten (1/125 bis 1/8000 sek) genutzt wird ... das macht für mich irgendwie noch weniger Sinn ????

irgendwie bin ich jetzt total verwirrt ... und ich versteh nicht, wieso eine MECHANISCHE Belichtung schneller gehen sollte, als das Abschalten des Sensors ???
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

na oopsi ... jetzt hab ich nochmal kurz im netz gelesen .. und da ist es genau andersherum ... daß der mechanische Verschluß bei "langen" verschlußzeiten
(30s bis 1/125 sek) und der elektronische Verschluß bei kurzen Zeiten (1/125 bis 1/8000 sek) genutzt wird ... das macht für mich irgendwie noch weniger Sinn ????
Wieso ergibt es weniger Sinn? Daraus ergibt sich doch, dass du mit der D70 kürzere Synchronzeiten erreichst. Weil die gesamte Sensorfläche eben auf einmal freiliegt.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

naj wozu denn dann überhaupt einen schlitzverschluß ???

ich meine .. was bringt mir dann der verschluß bei langen zeiten?

und warum zur hölle sind die kamerahertseller (scheinbar) dazu übergegangen für di ekurzen zeiten den elektronischen verschluß "abzuschaffen" ? (wenn das richtig ist)
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

irgendwie bin ich jetzt total verwirrt ... und ich versteh nicht, wieso eine MECHANISCHE Belichtung schneller gehen sollte, als das Abschalten des Sensors ???

Schalte mal eine Glühlampe an und wieder aus ;)

Ok, der Vergleich hinkt etwas, aber in etwa so kannst Du es dir vorstellen. Selbst wenn der Sensor abgeschaltet wird, ist noch ein wenig elektrische Ladung vorhanden und der Sensor nimmt weiter Licht auf. Bei einem Verschlußvorhang ist sofort dunkel und es kann kein weiteres Licht aufgenommen werden - auch wenn der Sensor noch aktiv ist.
War das nicht der Grund für das Blooming der D70 ?

Und: was heißt "genau anderst herum" ? Habe ich es nicht genau so beschrieben?: lange Verschlußzeiten: mechanisch; kurze Verschlußzeiten: machanisch/elektronisch.

An der D70 wurde halt ein preisgünstiger Verschluss verbaut, welcher diese sehr kurzen Zeiten nicht realisieren kann.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Weil der Sensor am besten im Dunkeln ausgelesen werden muss? Kann ich mich zumindest dran erinnern...
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Mich wundert es spontan, dass DSLRs überhaupt über einen Schlitzverschluss verfügen. Dachte, die hätten alle einen elektronischen bzw. einen Zentralverschluss.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

okay, dann hatte ich das verkehrtherum verstanden ...

hmm .. okay, also dient der schlitzverschluß dazu, um den Sensor "vor Licht" zu schützen ... das hab ich jetzt verstanden ... :angel:

bleibt die frage ... wieso wird diese "kombinierte" Verschlußtechnik nicht bei den "größeren" Kameras genutzt, um kurze Blitzsynchronzeiten zu erreichen?
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

naj wozu denn dann überhaupt einen schlitzverschluß ???

Hab ich schon geschrieben: höhere Präzision

ich meine .. was bringt mir dann der verschluß bei langen zeiten?

er macht, daß Licht auf den Sensor kommt :D
Ansonsten:siehe oben!

und warum zur hölle sind die kamerahertseller (scheinbar) dazu übergegangen für di ekurzen zeiten den elektronischen verschluß "abzuschaffen" ? (wenn das richtig ist)

Er wurde nicht abgeschafft, er wird weiterhin in der Einstiegsklasse verbaut. Siehe D60.

Warum wohl verbauen die Kamerahersteller in den oberen Leistungsklassen mechanische Verschlüsse, wenn der elektronische besser sein soll? Immerhin sind diese doch herstellungstechnisch wesentlich aufwändiger und teurer. Gut, das erklärt das nicht gerade, aber sollte Dir zu Denken geben.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Tatsache. Meine 350D verfügt über einen Schlitzverschluss. Wieder was dazu gelernt.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Das liest sich alles ziemlich wie "Kuddelmuddel" - also sicherheitshalber noch mal ganz langsam.

Das Hauptproblem eines rein elektronischen Verschlusses ist das Blooming und/oder Smear, überlaufen heller/überstrahlter Bereiche, weil mit solchen der "elektronische Verschluss" - also das entsprechend kürzere Belichten über frühes auslesen - gar nicht klar kommt.

Hier ist es gut mit Beispiel beschrieben:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blooming
http://de.wikipedia.org/wiki/Smear

Bei einigen günstigen Kameras, zum Beispiel den zweistelligen Nikons <D80, ist in der Tat zwar ein MECHANISCHER Verschluss (mit zwei Vorhängen) verbaut, nicht jedoch im eigentlichen Sinne ein "Schlitzverschluss". Der Teufel steckt im Detail:

der Verschluss der D50 bspw. öffnet sich grundsätzlich ganz. Es gibt nie (!) den Fall, dass nur ein schmaler Schlitz "über" den Sensor läuft. Der Verschluss ist zwar mechanisch ähnlich aufgebaut wie ein vollwertiger Schlitzverschluss, aber hat eben dieses Feature nicht. Kürzere Belichtungszeiten als 1/250 (das schafft der Vorhang noch) werden über ein frühes Auslesen des Sensors realisiert.

Tatsächlich hatte ich bei meiner D50 mal ein ganz ähnliches Bild einer "ausgelaufenen Sonne".

Bei den "großen" Kameras verbaut auch Nikon noch einen vollwertigen Schlitzverschluss, bei dem auch die Zeiten jenseits von 1/250 - also KÜRZERE - mit dem mechanischen Verschluss realisiert werden. Das führt dann natürlich auch dazu, dass die min. Blitzsyncronzeit länger ist als bei einer D50/D70/...

Der Vorteil ist ganz einfach der, dass es quasi kein Blooming mehr gibt.

Man kann mit der D50 sogar noch wesentlich kürzere Zeiten als 1/500 mit Blitz realisieren, aber hier hat Nikon wohl einen "Riegel" vorgeschoben, weil fast alle Blitzauslöser bei noch kürzeren Zeiten kapitulieren, so dass keine saubere Funktion mehr gewährleistet wäre.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Das liest sich alles ziemlich wie "Kuddelmuddel" - also sicherheitshalber noch mal ganz langsam.

Das Hauptproblem eines rein elektronischen Verschlusses ist das Blooming und/oder Smear, überlaufen heller/überstrahlter Bereiche, weil mit solchen der "elektronische Verschluss" - also das entsprechend kürzere Belichten über frühes auslesen - gar nicht klar kommt.
...

Wie sieht das bei CMOS-Sensoren aus? Dort sind Blooming- und Smearing-Effekte nicht vorhanden. Wozu bräuchte ich da noch einen mechanischen Verschluss? :confused:
 
Ich kann nur vermuten, dass es auch beim CMOS-Sensor Schwierigkeiten geben würde, welcher Art auch immer :o
 
Da wäre es doch sehr cool, wenn man die Kameras zwischen Schlitz- und elektronische Verschluss umschalten könnte.
SO kann ich meinetwegen bei Tageslicht ohne Blooming ne 1/8000 shooten. Wenn ich dann aber mal bei 1/1000 blitzen möchte wäre ein optionaler elektronischer Verschluss genial und ich würde in der Situation auch das Blooming in Kauf nehmen.

*Träum*

Ich weiß leider jetzt schon, dass sowas niemals kommen wird :(
 
ads einzige was noch eher in reichweite ist sind LCD shutter. wie in vielen compakt knipsen verbaut ist oder acuh an diversen digitalen grossformat kameras um das livebild zu realisieren,...(nicht für die belichtung!!)
 
Es gibt noch eine dritte Variante: ein mechanischer Vorhangverschluss, der aber nicht als Schlitzverschluss arbeitet. Schafft Zeiten bis ca. 1/250-1/500, arbeitet ebenfalls mit zwei Vorhängen, die aber eben nicht als schmaler Schlitz ablaufen, sondern einfach nur "auf-zu" können. Das ist eben der, der z.B. in einer D50/D70 werkelt.

Präzisierung zum Zentralverschluss: er muss, um Vignettierungen zu vermeiden, an einem Strahl-Kreuzungspunkt im Strahlenverlauf angelegt sein - also da, wo man auch eine optische Blende platzieren würde. Daher ist Blende und Zentralverschluss oft eine Einheit (und deswegen muss er auch "so weit vorne" sitzen).
 
Es gibt mindestens noch den Klappenverschluß, wie er in der Exa verbaut war.
Der schafft aber nur 1/175s und vignettiert an langen Brennweiten :rolleyes:
 
Gibt es eigentlich für DSLRs Objektive mit Zentralverschluss? Von der längeren kürzesten Belichtungszeit mal abgesehen scheint der ja optisch einige Vortiele zu haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten