• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wofür Schlitzverschluß in DSLR?

Heute hab ich mich bei einem Bierchen mit meinem Prof unterhalten...
und wir haben uns beide die Frage gestellt ... wofür gibt es bei dSLR noch einen mechanischen Schlitzverschluß? ... meine "alte" D70 zB besitzt sowas nicht.
Nachdem zwar viele Antworten, aber noch nicht die Richtige kam, hier mal ein Versuch:

Sensoren kann man aber nicht einfach "abschalten". Der "elektronische Verschluss", so wie er in der D70 (oder auch der alten Canon 1D) funktioniert, beruht schlicht auf einer besonderen Sensorarchitektur, dem so genannten interline-Sensor, bei dem die bei der Belichtung erzeugte Ladung in benachbarte, für die Bildaufzeichnung nicht genutzte Linien abgedunkelte verschoben wird und von dort aus sukzessive ausgelesen wird. In einem "full frame"-Sensor, oder auch in einem CMOS-Sensor klappt dies nicht so. Während der Auslesevorgang abläuft würde also weiter die Belichtung zu erneuter Signalerzeugung führen. Starke Lichtquellen im Bild würden unweigerlich zur Streifenbildung führen und auch sonst wäre das Bild bei kurzen Belichtungszeiten stark verwischt.

Die Sensoren klassischer Architektur müssen also für die Vermeidung von Störungen im Dunklen ausgelesen werden. Hierfür ist ein abdunkelnder Verschluss (egal welcher Art) zwingend erforderlich.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Man kann mit der D50 sogar noch wesentlich kürzere Zeiten als 1/500 mit Blitz realisieren, aber hier hat Nikon wohl einen "Riegel" vorgeschoben, weil fast alle Blitzauslöser bei noch kürzeren Zeiten kapitulieren, so dass keine saubere Funktion mehr gewährleistet wäre.

Und genau deswegen habe ich mir einge gebrauchte D70 zugelegt! Wenn man den Blitz nur per Mittenkontakt auslöst, "checkt" die Kamera nicht, daß einer angeschlossen ist und es steht einem die volle Verschlußbandbreite zur Verfügung. Blitzen bis zu 1/8000 Sekunde ist damit möglich!

Das Problem dabei ist leider die Blitzdauer an sich. Bei Nikons SB-800 dauert zum Beispiel ein Blitz mit voller Leistung rund 1/1000 Sekunde. Wenn man hier also mit 1/8000s belichtet, verpufft ein Großteil der Blitzleistung in der Zeit, in der der Verschluß geschlossen ist/der Sensor nicht ausgelesen wird.

Aber es ist trotzdem faszinierend, was man mit einer D70 und Blitzen am Tag so alles machen kann :).
 
:confused: Der Verschluss befindet sich in der Kamera vor dem Sensor, im Objektiv ist nur die Blende zu finden.
Ja, ein Schlitzverschluß ist in der Kamera. Ein Zentralverschluß wäre an der Stelle, an der die Blende sitzt, wäre quasi eine schnellere, kräftigere Blendenmechanik. Darum frag ich mich, ob es da nicht inzwischen wieder Objektive gibt, die so einen zusätzlichen Verschluß mitbringen.
 
AW: [Allg] Wofür Schlitzverschluß in dSLR

Und genau deswegen habe ich mir einge gebrauchte D70 zugelegt! Wenn man den Blitz nur per Mittenkontakt auslöst, "checkt" die Kamera nicht, daß einer angeschlossen ist und es steht einem die volle Verschlußbandbreite zur Verfügung. Blitzen bis zu 1/8000 Sekunde ist damit möglich!

Das Problem dabei ist leider die Blitzdauer an sich. Bei Nikons SB-800 dauert zum Beispiel ein Blitz mit voller Leistung rund 1/1000 Sekunde. Wenn man hier also mit 1/8000s belichtet, verpufft ein Großteil der Blitzleistung in der Zeit, in der der Verschluß geschlossen ist/der Sensor nicht ausgelesen wird.

Aber es ist trotzdem faszinierend, was man mit einer D70 und Blitzen am Tag so alles machen kann :).

Nur das eine d70 nicht 1/8000s belichten kann, oder irre ich mich da?
 
Ja, ein Schlitzverschluß ist in der Kamera. Ein Zentralverschluß wäre an der Stelle, an der die Blende sitzt, wäre quasi eine schnellere, kräftigere Blendenmechanik. Darum frag ich mich, ob es da nicht inzwischen wieder Objektive gibt, die so einen zusätzlichen Verschluß mitbringen.

Zentral Verschluss gibts anscheinend nur bei Höchstwertige Systeme! Gesehn aber ich sowas nur bei Hasselblad.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten