Nachdem zwar viele Antworten, aber noch nicht die Richtige kam, hier mal ein Versuch:Heute hab ich mich bei einem Bierchen mit meinem Prof unterhalten...
und wir haben uns beide die Frage gestellt ... wofür gibt es bei dSLR noch einen mechanischen Schlitzverschluß? ... meine "alte" D70 zB besitzt sowas nicht.
Sensoren kann man aber nicht einfach "abschalten". Der "elektronische Verschluss", so wie er in der D70 (oder auch der alten Canon 1D) funktioniert, beruht schlicht auf einer besonderen Sensorarchitektur, dem so genannten interline-Sensor, bei dem die bei der Belichtung erzeugte Ladung in benachbarte, für die Bildaufzeichnung nicht genutzte Linien abgedunkelte verschoben wird und von dort aus sukzessive ausgelesen wird. In einem "full frame"-Sensor, oder auch in einem CMOS-Sensor klappt dies nicht so. Während der Auslesevorgang abläuft würde also weiter die Belichtung zu erneuter Signalerzeugung führen. Starke Lichtquellen im Bild würden unweigerlich zur Streifenbildung führen und auch sonst wäre das Bild bei kurzen Belichtungszeiten stark verwischt.
Die Sensoren klassischer Architektur müssen also für die Vermeidung von Störungen im Dunklen ausgelesen werden. Hierfür ist ein abdunkelnder Verschluss (egal welcher Art) zwingend erforderlich.