• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wo sind heute noch die vorteile einer DSLR gegenüber einer kompakt kamera?

Ist ja ein schoenes hobby und gesuender als kneipenhockerei und meist ist luxus nett. Und man weiS auch nie, wohin sich ein hobby entwickelt, besonders als neuling. Also koennen reserven sinnvoll sein. Aber die beobachtung ist auch dass man von dpreviewbildchen und dxo kurven und statements, dass die unterschiede bei iso 100 gleich gross sind, den bogen zum sinnvollen ohne praxishilfe nur schwer findet.
Lg gusti
 
Ich geb mal meinen Senf dazu ohne diesen enormen technischen Hintergrund zu haben.
Ich bin bei DSLR gelandet weil mit der Leistungsumfang einer Kompakten einfach nicht weit genug reicht. Ich möchte halt, auch wenn es sich "nur" um Familienknipsrei handelt" auf eine gewisse Bildqualität nicht verzichten, auch mal einen Ausdruck machen der 20x30 überschreitet, ab und an freu ich mich das ich auf Blende 1,4 komme und das ich selbst entscheiden kann wie meine Fotos werden und das nicht die Kamera macht. Seit dem habe ich auch den Vorteilen von RAW kennen und lieben gelernt.
Viele Bridgekameras können vieles was ich aufgezählt habe, aber auch da ist mir der Umfang einfach zu gering.
Ach und wenn ich ganz ehrlich bin.... Es ist auch ein "haben wollen" :)
 
ich habe die fotos zwar nur auf dem kamera display gesehen, aber die waren ganz gut.

hm... ich wäre froh, wenn ich keine wechselobjektive bräuchte. also ein immer-drauf von weit- nach tele und mit durchgehender hohen lichtstärke.

Unter diesen Bedingungen, also Superzoom-Immerdrauf und Bildbetrachtung auf einem Display<Postkartengöße, gibt es keinen nennenswerten Unterschied in der Bildqualität. An modernen DSLR kannst Du halt die ISO bis in den fünf- teilweise sechsstelligen Bereich jagen (und wirst auf drei-Zoll Ausgabegröße trotzdem praktisch kein Rauschen sehen). Das liegt aber an der Sensorgröße und -Technologie und nicht an der Bauform DSLR, entsprechend gibt es auch System- und Bridgekameras die das können.

Wenn das Dein Ziel ist, dann hat die Kompakte, ausser im Dunkeln eigentlich nur Vorteile. Reicht Dir eigentlich die Kompakte, Du willst aber auch Bilder im Schummerlicht machen, dann schau Dich nach Bridgekameras mit entsprechend größerem Sensor um.
 
...Wenn das Dein Ziel ist, dann hat die Kompakte, ausser im Dunkeln eigentlich nur Vorteile. Reicht Dir eigentlich die Kompakte, Du willst aber auch Bilder im Schummerlicht machen, dann schau Dich nach Bridgekameras mit entsprechend größerem Sensor um.
Das ist eine Wunschvorstellung, trifft aber in der Realität nicht zu!
 
Ich habe hier Handyfotos, Fotos von diversen Sucherkameras und diversen D-SLRs. Auf dem Handydisplay (Samsung Galaxy Note) sehen alle Bilder gleich gut aus.

Bei 100% auf dem PC-Bildschirm empfinde ich persönlich alles unterhalb 5D2 als Pixelmatsch.
 
dann schau Dich nach Bridgekameras mit entsprechend größerem Sensor um.

Es gibt aktuell keine Bridgekameras, die einen größeren Sensor als die normalen Kompakten haben. Da gibts es fast nur 1/2,3" Sensoren, mit der Ausnahme der Fuji X-S1, die hat einen 1/1,7" Sensor, dieist am langen Ende durch die kleinere Offenblende von 5,6 aber sogar wieder lichtschwächer als die FZ-200.
 
und wenn du behauptest, daß es zwischen modernen sensoren unterschiedlicher größe bei iso 100 meßbare und bei genauer untersuchung sichtbare unterschiede im rauschverhalten gibt - dxo - dann stimmt das

Nochmal: Die FZ-200 rauscht bei ISO 100 so viel wie D7100 bei ISO 1300 und die D800 bei ISO 3000. Das bezeichnest du als "nicht-praxixrelevant"? Das ist selbst auf 10*15cm Prints sichtbar. Da braucht man keine wissenschaftliche Untersuchung für um das zu sehen.
 
Nochmal: Die FZ-200 rauscht bei ISO 100 so viel wie D7100 bei ISO 1300 und die D800 bei ISO 3000. Das bezeichnest du als "nicht-praxixrelevant"? Das ist selbst auf 10*15cm Prints sichtbar. Da braucht man keine wissenschaftliche Untersuchung für um das zu sehen.
Das zugehörige Thema ist kürzlich erst wg. Nettigkeit geschlossen worden. Der d800 Besitzer wird kaum freiwillig auf ISO 3000 drehen, um so schlechte Bilder wie der FZ-200 Besitzer zu machen. Das ist die Praxisrelevanz.

Deswegen werde ich auf KB Format nicht verzichten. Gibt es das einma mit elektronischem Sucher, muss es keine SLR sein. Dann werden besonders auch WW bis Normalobjektive bei gleicher Leistung kleiner und billiger. Es muss bei der Entwicklung halt keine Rücksicht mehr auf den Spiegelkasten gelegt werden.

Als Nikon Mensch: So'ne Nikon 1 als FX, das wär schon was...

Gruß, Wolfgang
 
Die Qualität der Aufnahme ist aber auch eine andere, das darf man dabei auch nicht vergessen.

Ja, das ist richtig, aber welche Qualität wird gewünscht und welcher Preis soll dafür gezahlt werden?

Ich gehe mal davon aus das die meisten mit Bildern auf dem Monitor zufrieden sind und kein Geld für eine nicht benötigte Qualität ausgeben wollen.
 
man kann beides nicht vergleichen. Es gibt kompakte Systemkameras, große Systemkameras, DSLR.

Wenn du einfach fragst was der Vorteil von DSLR ist gegenüber Kompakt, dann weiß niemand welche Eigenschaften du meinst - und diese gelten dann auch (oder eben nicht) für verschiedene Arten von Kameras. Zudem gibt es zig verschiedene Anwendungsbereiche


Es ist einfach nicht mehr so wie früher zu Analogzeiten:
- Kompaktknippse
- DSLR = gute Bilder



Dieses Denken ist das was Kamerakäufer am meisten behindert - quasi die Pest der Kamerakäufer.

Das endet dann damit, dass jemand eine DSLR kauft und mit der vor allem filmt (das ist als kaufst du ein Boot weil du fliegen willst), ein Superzoom nimmt weil er nicht schwer tragen will (dasist als kaufst du dir einen Hummer und lässt das Reserverad daheim um Gewicht zu sparen), eh nur übers Display fotografiert weil er denkt nur eine DSLR macht gute Bilder.



Die DSLR (SPIEGELREFLEX) hat gegenüber allen anderen Konzepten folgende Vorteile, die werden auch nicht weniger da sie direkt aus dem resultieren was die DSLR ist:
- Getrenntes AF Modul möglich (auch bei Sony SLT)
- Optischer Sucher durch das Objektiv.
Nachteile:
- Spiegelkasten braucht Platz, kein Sucher und separater AF in Video


ALles andere, Schärfe, Bildqualität etc. hat nichts mit dem Spiegel zu tun sondern z.B. von der Sensorgröße. Und es gibt Kompaktkameras wie die SOny RX1 die hat nen größeren Sensor als die meisten DSLRs.
 
wo die vorteile einer DSLR heute noch liegen?

Siehst du selbst Vorteile?

Wenn du im Album nur Platz für 9cm/13cm Bilder hast, wirst du keine hochauflösende Kamera brauchen, einzelne Bilder wirst du bis 20x30 cm ausdrucken können. Mit Ausschnitten wird's wahrscheinlich auch schwierig mit einem kleinen Sensor.
Sucherfrage kam schon aufs Tapet?
Kauf dir das Allerbilligste; es kann sein, dass dir gar nie etwas abgeht, vor allem wenn du nicht links und nicht rechts schaust, was es sonst noch gibt auf fotografischem Gebiet.
~ r.T.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich sehe heute keine Vorteile einer DSLR gegenüber ein Kompakt-Kamera, aber jede Menge Nachteile.

Wenn du nicht in einer Turnhalle wohnst und die Wände
nicht mit Fotos in der Größe 2 x 3 meter aufhängen willst,
und wenn du kein pixel-peeper, oder Profi-Fotograf bist,
reicht eine Kompakte z.B. Fuji X-E1 und den feinen, FirstClass
Fujinon Objektiven völlig aus.

IMHO
 
Es gibt aktuell keine Bridgekameras, die einen größeren Sensor als die normalen Kompakten haben. Da gibts es fast nur 1/2,3" Sensoren, mit der Ausnahme der Fuji X-S1, die hat einen 1/1,7" Sensor, dieist am langen Ende durch die kleinere Offenblende von 5,6 aber sogar wieder lichtschwächer als die FZ-200.
Also mindestens die http://de.leica-camera.com/photography/compact_cameras/x_vario/ hat APS-C, ok preislich nicht wirklich 'ne Alternative zur Amatuer-DSLR ;)
Hm, ich hätte gedacht das es da mehr von gibt, der Markt wird wohl von den Evils beackert..

Das ist eine Wunschvorstellung, trifft aber in der Realität nicht zu!
Bezieht sich das auf die Verfügbarkeit? Dann siehe oben.
Ansonsten bezieht sich meine BQ-Aussage eben auf die Betrachtung am 3" Monitor.
 
Wenn du nicht in einer Turnhalle wohnst und die Wände
nicht mit Fotos in der Größe 2 x 3 meter aufhängen willst,
und wenn du kein pixel-peeper, oder Profi-Fotograf bist,
reicht eine Kompakte z.B. Fuji X-E1 und den feinen, FirstClass
Fujinon Objektiven völlig aus.

IMHO

Übertreibung macht anschaulich?


Was macht sie anschaulich?


Vielfotografierer werden sich schwertun; andererseits sind beste Fotografen äußerst zufrieden, pro Jahr 6-10 in ihren Augen gute Fotografien gemacht zu haben.

Mit Tapezieren sind sie also schnell fertig.

Wie gesagt, wer dort keinen Ehrgeiz hat, braucht hier nicht viel Geld auszugeben.
Fotografieren ist auch Kultur; siehe Tschechoslowakei, die bis vor allem ein spezielles Klima für Fotografie hatte, jetzt droht es zu schwinden.

r.t.
 
Also mindestens die http://de.leica-camera.com/photography/compact_cameras/x_vario/ hat APS-C, ok preislich nicht wirklich 'ne Alternative zur Amatuer-DSLR ;)
Hm, ich hätte gedacht das es da mehr von gibt, der Markt wird wohl von den Evils beackert..

Nein. das liegt daran, dass Bridgekameras einen großen Zoomfaktor haben und je größer der Sensor ist desto schwieriger ist das. Eine DSLR mit Suppenzoom ist nicht schlechter oder besser als eine APS-C Bridge.

Je größer der Sensor desto höher der Preis und desto weniger wollen die Käufer Kompromisse durch ein xxxfach zoom haben. Sowohl bei Kameras mit Wechselobjektiven als auch ohne.
 
Nochmal: Die FZ-200 rauscht bei ISO 100 so viel wie D7100 bei ISO 1300 und die D800 bei ISO 3000. Das bezeichnest du als "nicht-praxixrelevant"? Das ist selbst auf 10*15cm Prints sichtbar. Da braucht man keine wissenschaftliche Untersuchung für um das zu sehen.

Laut DxOMarks "SNR 18%, print" sind's 100(96)ISO zu etwa 1600(1100)ISO zu 3200(2200)ISO (*). Aber da die Kritiker solcher Betrachtungen offenbar ihre eigenen Argumente nicht verstehen, würde ich es umdrehen: Selbst für ein Rauschniveau wie bei der D800 mit 800ISO (REI) braucht die D7100 400ISO (ebenfalls REI), die FZ-200 aber etwa 25ISO, was die aber nicht bietet, weil der Sensor einfach "überlaufen" würde.


Gruß, Matthias


(*): Hersteller-REI(sättigungsbasierter EI)
 
ich sag ja... das ist wie die Frage "was ist besser ein Flugzeug oder ein Fahrzeug".

man muss fragen:
Was sind die Vorteile eines optischen Suchers?
Was sind die Vorteile von separatem AF?
Was sind die Vorteile von großem Gehäuse?
Was sind ie Vorteile von großem Sensor?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten