Das fett markierte ist das einzig entscheidende. Du mußt für Dich selber heraus finden, was Du brauchst und was daher für Dich die richtige Kamera ist (genau wie bei jedem anderen technischen Gerät, das Du kaufst oder nutzt).
Ich möchte weder mit einer Kamera ohne Sucher in der Sonne fotografieren müssen noch beim Hallensport mit (dort miserabelem) AF, riesigem Rauschen (seit FX bin ich dort immer bei ISO3200-6400 unterwegs), lahmen Motorzoom und meist auch noch digitalem Ruckelsucher fotografieren und jede Stunde den Akku wechseln müssen (>8 Studen Dauereinsatz am Tag sind da nichts besonderes).
Genauso, wie ich auf Städtetouren anstatt meiner DSLR die kleine Sony TX-7 einpacke. Da weiß ich halt, daß ich bei Regen oder Dunkelheit nicht fotografiere und mit Pech nichts auf dem Display erkenne und meinen Blickwinkel auf Grund der Sonneneinstrahlung dem gewünschten Blick aufs Motiv anpassen muß, wenn ich nicht völlig blind fotografieren möchte.
Ich würde es ja liebend gerne, wenn ich auch nur einen 16 MPix DX-Sensor mit dem Rauschverhalten meines 16 MPix-FX Sensors finden würde. Und dazu müsste selbstverständlich auch noch alles andere an der Kamera gleich gut sein (AF/Sucher/Serienbildgeschwindigkeit/Laufzeit mit einem Akku).
Naja, und ich habe auch oft genug ein 200/2.0 auf der FX-Kamera um die Freistellung zu nutzen. Ich will halt meist nicht das gesamte Stadion scharf abbilden, sondern nur den (einen) Sportler. Oder das Licht ist so miserable, daß ich trotz f2.0 mit ISO5000 gerade mal auf akzeptabele Belichtungszeiten komme.
nun ja, dann hat halt für dich Fx vorteile. könnte es in deinen sinn kommen zu akzeptieren, daß das bei mir anders ist?
und bis iso 10.000 macht die om-d imme rnoch so gute und detailreiche jpg oocs, daß sie ein bekannter jazzfotograf direkt an den verlag fürs jazzmagazin für hochglanzdruck schickt. vielleicht hast du unnötige ansprüche wie so viele hobbyliebahber. ich gönne dir dein vergnügen und es wäre nett, wenn du versuchtest zu verstehen, daß ich mich mit meiner cam wohl fühle. es liegt nicht am investitionsvolumen, daß ich meine cam habe. um die von mir bei oly investierten 15 k€ kriegte ich auch mit der d800 noch passende objektive, aber eben nachteile für mich, die du nicht siehst. bist bestimmt ein toller fotograf und wünsche dir viel gutes licht! und gute brillen, wenn bei dir das sucherbild der om-d nervig ruckelt, was es nämlich für jemanden, der sich aufs gute fotografieren konzentriert absolut nicht tut

kann man ja nicht wissen, daß ihr hobbyliebahber die phrasen kriegt, wenn ihr bei iso 100 das rauschen vergleicht und daneben der profi die jpg ooc der schnuggeligen oly locker an die magazine verkauft

)
lg gusti
p.s.: ich denke, ich habe meine meinung so klar ausgedrückt, daß ich nciht mehr hier weiterdiskutieren muß. gute nacht. lg gusti
sorry, an alle, daß ich mir's nicht verkneifen konnte

also, dxo hat ja bestimmt recht. nur ob das relevant oder testlaborspielerei ist, die für den fotografischen alltag nix bedeutet, mag folgendes beleuchten:
michael reichmann, der betreiber von luminous landscapes zur om-d em-1:
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/olympus_om_d_e_m1_rolling_field_report.shtml
fraktales teilzitat beginn:
"So – how were they on the E-M1? In a word – terrific.
----
By the way, if you want some of the best lenses ever made for a reflex style camera (and I'm including all Nikkors and Canon Ls), then have a look at Olympus' Zuiko Digital High Grade and Super High Grade lenses. They are only available in Four Thirds mount, so you'll need an MFT adaptor. You won't be disappointed though. These lenses were designed when Olympus thought that they could compete with Four Thirds cameras in the "pro" arena, and they spared no effort or expense in making them among the best lenses possible.
----
The EVF is outstanding. No – still now as good as an optical viewfinder, but not the disappointment that most others have been so far. The image on this one is bright, the conrast is decent and there is very little smearing on fast motion.
---
I was never disappointed. I used ISOs up to 12,600 and with a little work in Lightroom could produce some more than acceptable images, though I have not printed anything yet since I'm still on the road. ISOs up to and including 3200 produce images that need little if any work.
---
The camera is small a light enough to be acrried anywhere, for hours at a time and with a small / light shoulder bag full of lenses from 14mm – 600mm equivalent. That's the real benefit of the MFT format – lens size.
Yes, camera makers like Canon are making ever smaller DSLRs, but they have ever smaller viewfinders. But the one thing that they can't really make smaller are the lenses. For this a smaller sensor is needed, and APS-C is 50% larger than MFT. All other things being equal, this larger size is capable of producing larger magnification pixel peeping on-screen images at 100% magnification (are we having fun yet?, and of course larger prints. But a 16 Megapixel file can produce an excellent 13X19" print, and frankly, how many people need larger, and how often?
The MFT advantage used to be smaller cameras and smaller and lighter lenses. Now the body size advantage has been challenged, but the lens size advantage remains, and always will, MFT used to mean some compromises when it came to image quality, but those days are past. Only the most neurotic pixel peeper will find anyhting to kvetch about with files from the Oluympus E-M1 and its contemporaries.
So bottom line – not I'm not kicking my Nikon D800e out of bed. But certainly the E-M1 has earned a place at the table and it going to become my next go-to MFT camera for travel and street shooting."
teilzitat ende des mannes, der alle d1xen d4, leicas , phase ones etc. sein eigen nennt oder nannte ...
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/olympus_om_d_e_m1_rolling_field_report.shtml