• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Ich halte ja eher wenig von allzu "starren" Regeln, weil man bei deren bedingungsloser Umsetzung schnell mal den Zweck aus den Augen verliert. Ist etwa so sinnvoll wie Tempo 30 vor einer Schulruine.

Der Rätselersteller weiß in der Regel auch ohne Belegbild, ob der Löser mit seiner Antwort ins Schwarze getroffen hat oder nicht. Einen Beweis dafür, dass nicht ins Blaue geraten, sondern tatsächlich gefunden wurde, braucht es zumindest aus meiner Sicht nicht.

Eigentlich dient das Belegbild eher dazu, den erfolglosen Teilnehmern vor Augen zu führen, dass das Rätsel lösbar war. Dafür reicht es aber auch, wenn der Lösende schreibt, wie er auf die Lösung gekommen ist oder wenn der Rätselersteller das Belegbild verlinkt.

Viele Wege führen nach Rom und hoffentlich auch einer zum nächsten Rätsel.
 
In diesem Fall wäre das aber vergleichbar mit dem schlichten Ortsnamen "Köln" als Lösung. Sooo klein ist der Ort da anscheinend nicht, dass es direkt die Lösung ist.
 
Eigentlich dient das Belegbild eher dazu, den erfolglosen Teilnehmern vor Augen zu führen, dass das Rätsel lösbar war.

Genauso sehe ich es auch.

Sonst kann man ja mal ein Foto vom eigenen Garagentor oder dem Vorgarten einstellen und alle kräftig raten lassen. Da wird wohl niemand ein Belegbild finden. Am besten vorher noch bei Google Live View verpixeln lassen. :D
 
In diesem Fall wäre das aber vergleichbar mit dem schlichten Ortsnamen "Köln" als Lösung.
Das hätte mir hier aber schon gereicht. :D
 
also auch ich bin zugegebenermaßen Verfechter eines Lösungsbild als Beleg, daß die Lösung gefunden und nicht nur erraten wurde.
Aber egal, die Diskussion poppt hier mit schönster Regelmässigkeit auf.
@FokusFrank, laß(t) lieber Bilder sprechen...;)
 
Mist, ich hätte eine ganz frische neue Kirche gehabt!

puh, Glück gehabt. Nicht schon wieder 'ne langweilige Kirche. Die sind mittlerweile genauso **gähn** wie in letzter Zeit die ständigen Bahnhöfe.

Den Wasserfall kenne ich wohl nicht, also probieren wir mal: (Süd-)Deutschland? Österreich? Schweiz?
Ich hätte eventuell einfach 'Alpen' fragen sollen :)

nichts von allem
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten