• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo ist das? Das Geo-Ratespiel

Wenn im Lager geschnitten, hab so etwas in dieser Anmutung auch schon in
der Nürnberger Gegend gesehen ...


abacus
 
dem war über die Petrographie näher zu kommen ...

etwas mehr von der Westwand hier

aus welchem Bruch stammt der Stein / die Steine ?

und zur Wand, die sind offenbar nicht alle "im Lager verlegt" worden


abacus
 
Hieserleinbrunnen am Unschlitthaus in Nünberg

:top: Hier etwas mehr Info zur historischen Bedeutung: Der älteste urkundlich belegte Nürnberger Röhrenbrunnen.

http://www.nuernberginfos.de/brunnen-nuernberg/hiserleinbrunnen.html

Das Original von 1420 ???

Genauer: Ein Original. Der Hiserleinbrunnen hatte ursprünglich 2 Köpfe. Die Maske gibts auch noch an anderen Stellen in der Stadt.

aus welchem Bruch stammt der Stein / die Steine ?

Die jüngeren glatten ohne Zangenlöcher wurden wahrscheinlich in den 1950ern aus den Brüchen in den OTen Wetzendorf oder Worzeldorf (letzterer noch in Betrieb: https://gs-schenk.de/naturstein/steinbruch/) ergänzt, die mittelalterlichen Originale stammen vermutlich aus dem nördlichen Burggraben oder vom Burgberg selbst. Ist Nürnberger Burgsandstein.

Der Nordteil des Unschlitthauses war nach 1945 etwas desolat... :ugly: Der Teil der Wand am Hiserlein ist daher überwiegend Wiederaufbau.
 
Für mich interessant die unterschiedliche Charakteristik der Steine in der Wand
und die Nichthomogenität, allerdings ist die Streuung im Bruch eine nähere Be-
trachtung wert, so dies in einem gewissen Umfang noch machbar wäre.

Steine und Steinbrüche sowie Steingewinnung waren immer in meinem Fokus,
allerdings kenne ich in D nur sehr wenige Steinbrüche.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten