• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo geht der weg von Fuji hin? X-Trans

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Fuji zielt doch nicht auf den Massenmarkt ab. Ist doch eine Premium Marke.

Ähm, habe ich davon etwas geschrieben?
Es geht um die Belieferung mit Sensoren und das einige User meinen das APS-C demnächst nicht mehr produziert wird, sondern nur noch KB. Einfach noch einmal ein Stück früher im Thread anfangen.
 
Na und?
Nikon hat seit Jahren keinen Nachfolger für ihr APS-C Top Modell D300 gebracht und auch Canon als Marktführer mit der 7D nur mühsam.
Sony macht es mit eine Nachfolger der NEX-7 seit Jahren ähnlich ...
Diese drei Hersteller (plus Leica) fokussieren auf KB, das obere Segment und die entsprechenden Margen.
Das ist nun wirklich nicht zu übersehen!
Auch die neue Pentax KB Kamera wird sicher nicht im Billigsegment angesiedelt werden.

Das als Antwort auf Deine Frage, warum Sony (und für mich auch andere) das APS-C Format nicht mehr puschen.

Außer Fuji natürlich ...

Irgendwie entsteht schon das Gefühl, dass am Markt jetzt KB gepusht wird. Ein Indiz ist doch die Entwicklung neuer Objektive. Warum werden für Apsc keine neuen zahlreichen, guten (fujinon ausgenommen) Objektive angeboten? Das ist doch der Beweis, dass der Trend eindeutig zu KB geht. Sigma/Tamron hauen ein gutes KB Objektiv nach dem anderen raus, Canon/Nikon machen es auch. Warum also? Das solltet Ihr Euch doch denken. Apsc hat keine Zukunft, zumindest nicht bei den Marktführern. Objektiv Drittherstellern sehen es genau so. Insofern schließe ich mich cp995 an.
 
Ich hab hier ne 5DsR und eine 7D II, trotzdem habe ich mir dazu eine Fuji geholt.

APS-C hat sie, na und, der BQ- Unterschied ist nicht gross, die Cams sind richtig gut und Vollformat fürs tägliche Brot ??
Gross ist der Unterschied aber in der Grösse der Linsen und aktuellen Bodys !!

Das ganz mal edel dazu.. hat quasi kein anderer Hersteller in der Grösse. ;)

Und Vollformat war früher auch KLEINER , guck mal:

Anhang anzeigen 3437168
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, man muss halt auf die maximale Freistellung scharf sein. Ich bin das definitiv nicht und fluche oft genug darüber, dass ich selbst bei µFT noch viel zuwenig Schärfentiefe habe, wenn ich ein lichtstarkes Objektiv bei Offenblende benutze.

Dann wäre vielleicht eine Kompakte ideal für dich. Für Makros - wo ich die Schärfentiefe brauche - nutze ich gerne meine Olympus ZX-2. Ist noch kleiner als mFT und passt in die Hosentasche.

Und darüber hinaus bin ich der Ansicht, dass es nicht mehr lange dauert, bis uns einer der entsprechenden Hersteller mit seiner neuesten EBV-Software auch eine erstklassige Bokeh-Maschine liefern wird. Dann hat sich auch das Thema als Argument für ein bestimmtes Sensorformat endgültig erledigt.

Das glaube ich, wird nicht so kommen. Sonst gäbe es das schon längst in irgendeiner Form. Wer das schon mal versucht hat, weiß wo die Problem sind. Erstens sieht die Unschärfe/Bokeh per EBV ganz anderes aus und zweitens nimmt die Unschärfe beim Objektiv mit der Entfernung zu. Und diese Information - welches Pixel hat welche Entfernung - fehlt dem Bild.
 
Irgendwie entsteht schon das Gefühl, dass am Markt jetzt KB gepusht wird. Ein Indiz ist doch die Entwicklung neuer Objektive. Warum werden für Apsc keine neuen zahlreichen, guten (fujinon ausgenommen) Objektive angeboten? Das ist doch der Beweis, dass der Trend eindeutig zu KB geht. Sigma/Tamron hauen ein gutes KB Objektiv nach dem anderen raus, Canon/Nikon machen es auch. Warum also? Das solltet Ihr Euch doch denken. Apsc hat keine Zukunft, zumindest nicht bei den Marktführern. Objektiv Drittherstellern sehen es genau so. Insofern schließe ich mich cp995 an.

Ja natürlich wird KB gepushed. Das haben noch nicht alle, da ist der Markt noch nicht so gesättigt wie bei ASP-C und die Modelle haben wahrscheinlich auch eine höhere Marge. Aber das mit den Objektiven hat noch einen anderen Grund: ein KB Objektiv passt auch auf ASP-C - umgekehrt hat man da eher Probleme.

Aber die Frage ist auch, ob man den Trend mitmacht. Die Folge ist, dass ASP-C bei Nikon vernachlässigt wird. Die neuen Modelle D5xxx/D7xxx bringen außer schneller und mehr MPix keine nennenswerten Inovationen. Für mich mit ein Grund, warum die Neue eine Fuji X-T10 geworden ist:
- Klappdisplay mit schnellem Autofokus im Liveview
- Verschieben des Fokusfeldes über den gesamten Bildbereich - bis zum Rand hin
- Sucher als Ergänzung zum Display
- schickes und wertiges Gehäuse
- mit entsprechendem Objektiv jackentaschentauglich
- elektronischer Verschluß mit sehr kurzen Belichtungszeiten
- die Möglichkeit über Adapter alte Objektive von Fremdherstellern zu nutzen
- dazu passend: Fokuslupe+Fokuspeaking

Also von mir aus kann das mit dem neuen Sensor noch dauern - um wieder zum Thema zurück zu kommen. Im Moment sehe ich eher einfache Dinge, die Fuji verbessern könnte - bezüglich der X-T10:

- Stativgewinde mittig
- besserer SD-Slot - man braucht einen Fingernagel um die Karte zu entfernen
- Konfigurierbare Drehrichtung der Einstellräder
- Wiedergabetaste rechts statt links - dann kann man die Kamera mit einer Hand bedienen
- bessere Komprimierung der RAW Dateien - 32MB sind ganz schön heftig
- bessere Funktionstastenbelegung - einige Funktionen können nicht auf eine Taste gelegt werden - zB die Brennweite bei manuellen Objektiven oder die Fokuslupe
- und was ich am meisten vermisse: eine Möglichkeit, den Namen und die Blende von manuellen Optiken festzulegen, so dass diese Werte in den EXIF-Daten stehen.
 
Irgendwie entsteht schon das Gefühl, dass am Markt jetzt KB gepusht wird. Ein Indiz ist doch die Entwicklung neuer Objektive. Warum werden für Apsc keine neuen zahlreichen, guten (fujinon ausgenommen) Objektive angeboten? Das ist doch der Beweis, dass der Trend eindeutig zu KB geht. Sigma/Tamron hauen ein gutes KB Objektiv nach dem anderen raus, Canon/Nikon machen es auch. Warum also? Das solltet Ihr Euch doch denken. Apsc hat keine Zukunft, zumindest nicht bei den Marktführern. Objektiv Drittherstellern sehen es genau so. Insofern schließe ich mich cp995 an.
Das ist kein Trend, das ist der große Irrtum gewisser Hersteller, die glauben, dass sie - indem sie wieder auf ein altüberliefertes Format setzen - das große Geld verdienen können.
Eigentlich hätten Canon und Nikon ja schon aufwachen müssen, als sie 2012/2013 bei ihren ersten sogenannten Volks-KBs innerhalb weniger Monate deutlich mehr als 500 Euro vom ambitionierten UVP nachlassen mussten, um die Dinger verkaufen zu können - während die E-M5 MKI zwei Jahre lang zum UVP über den Ladentisch ging. Das Thema ist einfach nicht mehr Massentauglich und wer jetzt seine APS-C-Kundschaft vernachlässigt, wird demnächst so dastehen wie Nokia vor ein paar Jahren ganz unverhofft.
Jede Wette.
 
Irgendwie entsteht schon das Gefühl, dass am Markt jetzt KB gepusht wird.

Nur bei den Spiegellosen, bei den DSLRs hat Kleinbild gegenüber 2014 sogar verloren, und zwar bei Stückzahlen und Umsatz gleichermaßen (jeweils um knapp 30%), – das ist ein stärkerer Rückgang als bei den APS-C-DSLRs, die bei den Stückzahlen und beim Umsatz "nur" 25% Rückgang haben. Kleinbild schrumpft bei DSLRs also sogar stärker als die anderen Formate oder der gesamte Kameramarkt!

Dass CSC Kleinbild im Jan-Nov-Jahresvergleich 2015 vs. 2014 um satte 95% bei den Stückzahlen und 165%(!) beim Umsatz gewachsen ist, liegt praktisch allein an Sony. Dennoch haben DSLR-Kleinbild und CSC-Kleinbild nach wie vor einen sehr geringen Marktanteil an den insgesamt verkauften Kameras, und selbst beim Umsatz rangieren sie trotz der hohen Kleinbild-Durchschnittspreise gerade mal bei ca. 10% (DSLR) bzw. gut 3% (DSC) Anteil am Gesamtmarkt. Zum Vergleich: DSLRs mit APS-C-Sensor machen aktuell für sich genommen ca. 30% des gesamten Kameraumsatzes in Deutschland aus.

APS-C ist also weiterhin das mit Abstand beliebteste und erfolgreichste Format bei DSLR und CSC. Betrachtet man nur die CSCs, dann bestreitet APS-C dort mehr als 40% des Kameraumsatzes. Gut 35% Umsatz entfallen auf MFT, und Kleinbild kommt trotz der hohen Body-Preise gerade einmal auf 18%, die freilich fast ausschließlich auf Sony entfallen. Bei den Stückzahlen (also den verkauften Bodies) sind es sogar nur 6%. Das heißt, 94% der bisher in diesem Jahr in Deutschland verkauften spiegellosen Systemkameras haben keinen Kleinbildsensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie entsteht schon das Gefühl, dass am Markt jetzt KB gepusht wird. Ein Indiz ist doch die Entwicklung neuer Objektive. Warum werden für Apsc keine neuen zahlreichen, guten (fujinon ausgenommen) Objektive angeboten? Das ist doch der Beweis, dass der Trend eindeutig zu KB geht.

Nein, das ist lediglich der Beweis, dass sich die Reputation einer Marke v.a. nach den HighEnd-Modellen richtet, nicht nach dem LowEnd.
Von Canon sind übrigens in den letzten drei Jahren 28 Objektive auf den Markt gekommen, jeweils 14 für Crop und KB. Zumal die KB-Varianten ja auch an Crop genutzt werden können.
Bei Sigma sieht das zugegeben etwas anders aus, allerdings zeigt sich hier ja auch zusätzlich der Umstand, dass diese ihre vorhandenen Objektive jetzt in das neue Lineup mit "A", "C" und "S" pressen wollen; plus, dass eben aufgrund des zwangsweise größer ausgeleuchtetem Bildkreis die meisten Tele-Objektive per se "KB-tauglich" werden, bzw. man sich diesen Markt nicht ohne Grund entgehen lassen will, so groß/klein er auch sein mag.

Aber davon mal jetzt ab, da ich die Grundaussage, dass die "hochklassigen" Objektive der Marktführer v.a. für KB präsentieren, richtig finde: Was denkst du, verkauft sich öfters?
Canons 18-135 STM oder das 11-24L?
Sigmas 18-250 oder das 50 A?
Trotzdem ist klar, welches Modell jeweils mehr #Aufschrei verursacht...
 
Canons 18-135 STM oder das 11-24L?
Sigmas 18-250 oder das 50 A?
Trotzdem ist klar, welches Modell jeweils mehr #Aufschrei verursacht...

Und mit wem mehr Geld gemacht wird. ;)
Samsung verkauft ja auch mehr Smartphones als Apple. Welche Firma ist nun die Größer und macht mehr Gewinn?



Bokeh kann man nur mit einer Lichtfeldkamera realistisch vergrößern. Hab selber die Lytro Daheim. Ich glaub die Technik wird höchstens in ein Handy kommen, dann hat APS-C und kleiner noch ein größeres Problem...

Der Verkauf von KB Objektiven wächst stärker als der von APS-C.

ABER !!!
Das betrifft nur die großen: Canon, Nikon, Sony.
Fuji hat seine Nische. Solange die Firma nicht glaubt Marktführer werden zu müssen, dann sollen/können sie bei APS-C bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fuji hat seine Nische. Solange die Firma nicht glaubt Marktführer werden zu müssen, dann sollen sie bei APS-C bleiben.

Man sieht doch sehr gut bei Sony wohin dieser Wunsch führen kann. Dutzende unausgereifte Produkte (Überhitzung, mangelhaftes Bedienkonzept/Menüsystem, mangelhafte Ergonomie der 1. Generation), Probleme mit der Qualitätskontrolle, da möglichst schnell produziert werden muss (gemeint hier: Objektive) und vorschnelles Handeln bzgl. der Produktzyklen. Sony geht es nicht mehr darum Kameras zu bauen, die möglichst lange halten, sondern darum Marktführer zu werden. Und dabei verlieren sie eben manches aus den Augen (z.B. Ausgereiftheit der Produkte).

Wer sowas will, dann bitte sehr. Ich schau mir gern weiter unbeteiligt an, wie der Hype immer weiter anwächst... wie jedes Jahr eine neue Generation von Gehäusen rauskommt und die Leute schnellstmöglich wieder den neuesten Body wollen. Solang Sony die Leute so an der Nase herumführen kann, wird sich diese Strategie auszahlen. Ich ziehe da die Philosophie von Canikon (und auch Fuji) vor: dass alle 2-4 Jahre die (für mich interessante/genutzte) Produktreihe erneuert wird.
 
Und mit wem mehr Geld gemacht wird. ;)

Öhm mit dem 18-135 er ? Bei der Masse hat das die Entwicklungs- und Produktionskosten drei Mal drin. Ich schätze die machen an jedem 18-135 er mittlerweile ordentlich Marge. Die produzieren das Ding um die 100 Euro - verkauft wird es derzeit für rund 300 Strassenpreis - Differenz 200 % zum PP - respektive auch 200 Euro!

WENN Canon am 11-24 tausend Euro machen sollte - was ich nicht glaube - tendiere eher zu rund 600-800 Euro - dann müssten die 1/5 der Menge an 11-24 ern verkaufen die sie vom 18-135 verkaufen. Mich dünkt eher es dürfte weniger als 1/10 der Menge des 18-135 sein - wahrscheinlich sogar nur 1/20. Solche Nischenprodukte wie das 11-24 dürften im Gegenteil von Sellern wie dem 18-135 quer subventioniert sein - ansonsten würde das Ding nicht 2.999 Euro - sondern wahrscheinlich 3.999 Euro kosten! :evil:

Apple verkauft NUR teure iPhones - da ist das was anderes - da hast du gar nicht die Wahl eines günstigen Modells! ;)

Gruß G.
 
Weil der Massenmarkt sich eine Kamera mit einem Zoom oder einen Doppelzoom-Kit kauft.
Und wie viele Jahre wird das schon Prophezeit?
Edit: Nebenbei. Nikon hat derzeit über 20 DX Objektive im Programm.

Das ist also die Erklärung, warum die Objektivhersteller viele preiswerte, gute FX Objektive produzieren. Wie viele Nikon DX Objektive sind davon up to date? Du meinst doch nicht das "schlechte" (weil kaum besser als das alte 16-85mm), neue 16-80mm?

Ja natürlich wird KB gepushed. Das haben noch nicht alle, da ist der Markt noch nicht so gesättigt wie bei ASP-C und die Modelle haben wahrscheinlich auch eine höhere Marge. Aber das mit den Objektiven hat noch einen anderen Grund: ein KB Objektiv passt auch auf ASP-C - umgekehrt hat man da eher Probleme.
Aber die Frage ist auch, ob man den Trend mitmacht. Die Folge ist, dass ASP-C bei Nikon vernachlässigt wird. Die neuen Modelle D5xxx/D7xxx bringen außer schneller und mehr MPix keine nennenswerten Inovationen. Für mich mit ein Grund, warum die Neue eine Fuji X-T10 geworden ist:

Klar passt ein FX Objektiv an DX, warum aber nicht gleich FX? Macht irgendwie nicht soviel Sinn. Außer z.B. für mich, da ich die D5500 jetzt nicht unbedingt deutlich größer oder schwerer als die X-T10 finde - http://camerasize.com/compare/#620,580 - wäre das eigentlich eine ideale Ergänzung zu meinem KB Gehäuse. Die Bildqualität wäre sicherlich besser als bei den aktuellen Fuji Gehäusen (da modernerer 24MP Sensor, Nutzung des DX Bereiches meiner FX Objektive). Die X-T10 ist teurer als die Nikon und hat nicht mal einen Touch AF;).

Das ist kein Trend, das ist der große Irrtum gewisser Hersteller, die glauben, dass sie - indem sie wieder auf ein altüberliefertes Format setzen - das große Geld verdienen können.
Eigentlich hätten Canon und Nikon ja schon aufwachen müssen, als sie 2012/2013 bei ihren ersten sogenannten Volks-KBs innerhalb weniger Monate deutlich mehr als 500 Euro vom ambitionierten UVP nachlassen mussten, um die Dinger verkaufen zu können - während die E-M5 MKI zwei Jahre lang zum UVP über den Ladentisch ging. Das Thema ist einfach nicht mehr Massentauglich und wer jetzt seine APS-C-Kundschaft vernachlässigt, wird demnächst so dastehen wie Nokia vor ein paar Jahren ganz unverhofft.
Jede Wette.

Ja, die Firmen sollten Ihre Marktanalysten entlassen und nur MFT produzieren. Wenn ich mir die Preise für das Miniformat (gemeint ist MFT) und die dazugehörigen "Pro" Objektive anschaue, wird mir schwindelig. Oder sollen die Hersteller jetzt auf APS-C drehen? Ich hörte, die Unterschiede zwischen MFT und APS-C sollen gar nicht so groß sein;). Für Fuji wird es dann eher nachteilig, weil es plötzlich mehr APS-C Alternativen gibt. Der Stück vom Kuchen wird kleiner.

bei den DSLRs hat Kleinbild gegenüber 2014 sogar verloren, und zwar bei Stückzahlen und Umsatz gleichermaßen (jeweils um knapp 30%), – das ist ein stärkerer Rückgang als bei den APS-C-DSLRs, die bei den Stückzahlen und beim Umsatz "nur" 25% Rückgang haben. Kleinbild schrumpft bei DSLRs also sogar stärker als die anderen Formate oder der gesamte Kameramarkt!

Sag ich ja, bei Sigma, Tamron, Nikon (Canon?) müssen in Chefetagen nur Idioten sitzen, die auf Entwicklung von KB DSLR Objektiven setzen.

Ich habe mal kurz überflogen was in den letzten Jahren
an KB Objektiven für DSLR dazu gekommen ist. Viele davon gut
und preiswert:

sigma
20 1.4
241.4
24-35 2
24-105
35 1.4
50 1.4
120-300 2.8
150-600 (2 Versionen)

tamron
45 1.8 vc
35 1.8 vc
15-30 2.8
28-300
150-600

nikon
200-500
24-70 2.8 vr
24 1.8
300 4 pf
20 1.8
35 1.8
58 1.4
18-35
70-200 4
80-400
28 1.8
24-85

Ihr könnt jetzt bitte aufzählen (mehr als eine Hand braucht Ihr dazu übrigens nicht:)), wie viele gute, interessante APS-C Objektive in den letzten 2-3 Jahren bei Tamron, Sigma, Nikon (meinetwegen auch Canon, Sony) rausgekommen sind. Daran sollte der Trend zu KB doch ersichtlich sein. Und da wäre Fuji gut beraten, ebenfalls auf den Zug (oder auf den dadrüber=MF) zu springen.
 
.....Ihr könnt jetzt bitte aufzählen (mehr als eine Hand braucht Ihr dazu übrigens nicht:)), wie viele gute, interessante APS-C Objektive in den letzten 2-3 Jahren bei Tamron, Sigma, Nikon (meinetwegen auch Canon, Sony) rausgekommen sind....

Öhm die von dir erwähnte Handvoll UND ALLE die DU aufgezählt hast! :evil:

Gruß G.
 
Sag ich ja, bei Sigma, Tamron, Nikon (Canon?) müssen in Chefetagen nur Idioten sitzen, die auf Entwicklung von KB DSLR Objektiven setzen.

Wie lange diese von dir als "Idioten" titulierten Führungskräfte noch bei Canikon sitzen, wenn der Markt weiterhin jedes Jahr um 20-30% schrumpft, ist sicherlich diskussionswürdig, jedoch nicht das Thema dieses Threads – außer man geht davon aus, dass Fujifilm Nikons Kamerasparte von Mitsubishi übernimmt.

Dass sich die betroffenen Hersteller (inkl. Fujifilm) Wachstum im Premiumsegment erhoffen, ist auch kein Geheimnis, da recht offensichtlich. Echtes Wachstum und echten Profit gab es zuletzt jedoch nur in sehr untypischen Märkten, beispielsweise Fujifilm Instax oder Casios Kompaktkamera-Coup in China: http://www.dpreview.com/articles/27...s-help-shoot-casio-to-record-levels-of-profit
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten