• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wo 135/2L justieren lassen?

  • Themenersteller Themenersteller Goldmember
  • Erstellt am Erstellt am
Thoho ja da stimme ich dir zu, mit Sicherheit! Oft ist der Fehler hinter der Kamera vorallem bei großen Blendenöffnungen ;-)
 
Vielleicht käme Canon aber auch auf die großartige Idee, den Massen eingeschickter Objektive - quasi prophylaktisch - mit engeren Fertigungstoleranzen und/oder efektiveren Endkontrollen zu begegnen, was wiederum die horrenden Kosten für die ganzen Nacharbeiten gewaltig eindampfen würde, weil die ja nicht mehr anfallen :top:

Das bringt aber nichts, wenn die Objektive grundlos eingeschickt wurden/ werden. :rolleyes:

Grüße Thoho
 
Das bringt aber nichts, wenn die Objektive grundlos eingeschickt wurden/ werden. :rolleyes:

Grüße Thoho

Ich kann an dieser Stelle natürlich nur für mich sprechen, kann aber auch ausschließen, dass es sich in meinem Fall um "gar nicht vorhandene" Probleme gehandelt hat, weil ich glücklicherweise die Möglichkeit habe, meine Kamera nebst Objektiven mit dem selben Kameramodell @work vergleichen zu können, das mir pro Woche um die 400 Bilder in allerbester Qualität ausspuckt.


Bei mir war es erst der private Body, der nen kräftigen Backfocus hatte und nun noch zwei Tamron-Objektive, die ebenfalls neben der Spur lagen.

1 von 1 Kamera Murks + 2 von 6 Objektive Murks = Grund genug für mich, den vielen klagenden Foristen durchaus zu glauben und sogar anzunehmen, dass es eine Menge Knipser gibt, die ewig mit den Ergebnissen ihrer fotografischen Bemühungen hadern, weil ihnen einfach die Vergleichsmöglichkeit fehlt.

Hätte mein alter Herr meine Kamera gekauft, er hätte sich ein halbes Jahr Zeit gegeben, mit dem Teil vernünftige Ergebnisse zu erzielen und dann vermutlich verzweifelt das Handtuch geworfen und seine olle Powershot wieder hervorgekramt.

Die Hersteller haben vermutlich noch Glück, dass vergleichsweise wenige Käufer überhaupt kapieren, was man ihnen für einen Müll untergejubelt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann soll Canon vorher ganz einfach eine Testanleitung und ein qualitativ hochwertiges Testbild den sehr teuren Objektiven beilegen und den Benutzer sicher ausschliessen lassen, dass es sein Fehler ist. :evil:

Ich habe es schon einmal in Sabs Thread geschrieben: bei solchen HighEnd-Produkten kann vieles kaputt gehen, auch beim Transport. Daher sind gemeinsame Tests, Validierung usw. quasi eine "Inbetriebnahme" erforderlich. :top:

Man muss Canon als Geschäftspartner sehen und nicht als ein Unternehmen, welches dem Kunden einfach nur möglichst viel Geld aus der Tasche zieht. Ich bin überzeugt davon, dass Canon's Hilfsbereitschaft mit noch erleseneren Komponenten und noch mehr Komplexität zunehmen wird. Man muss darauf zurückgreifen.

Und man muss sich klarmachen, dass dieser Service sehr gut angelegtes Geld ist. Denn bezahlt der Kunde diesen Service nicht, können nur noch einfachere Geräte produziert werden, da diese keinen Ärger machen.

Mischiman
 
Davon bin ich noch nicht so richtig überzeugt (einmal war das Geldscheinfoto bei f4 recht gut, einmal sehr weich,...). Aber ganz egal, deswegen schrieb ich ja "unabhängig von diesem speziellen Fall".

Wie oft ich in letzter Zeit hier im Forum lese, dass jemand sein Objektiv zum justieren geschickt hat... Ich bin überzeugt, dass mittlerweile ein Großteil der eingeschickten Linsen in Wirklichkeit TipTop in Ordnung ist, und nur der Benutzer "unfähig" war, es zu bedienen.

Grüße Thoho

Das denke ich auch manchmal. Aber es gibt mit Sicherheit einen großen Teil Menschen, die nicht ständig in Foren über Kamera- und Linsenprobleme lesen, die ihre Kamera nehmen, wenn sie Fotos machen möchten, die Fotos ausbelichten lassen und sich dran erfreuen und nach dem Fotografieren die Kamera wieder in den Schrank packen. Ohne ständig über irgendwelche Fokusprobleme etc. nachzudenken. Oder Rauschen, oder sonstiges. Ist mal ein Bild unscharf, ok, dann war's halt nichts, aber dafür das nächste Mal.

Wenn man nach Fehlern und Problemen sucht, dann findet man auch welche. Und seien es nur welche, die man selbst produziert (nicht direkt auf diesen Thread bezogen, aber es doch anscheinend recht häufig zu).

Die Forenverhältnisse spiegeln bestimmt nicht die Wirklichkeit wider.
 
Ich bin auch fest davon überzeugt, dass sehr viele Linsen verkauft werden, die nicht 100% in Ordnung sind.

Dass kann dann mehrere Gründe haben:

1. Die Optik ist eigentlich schon in Ordnung, sie ist nur innerhalb der Serienschwankung nicht die allerbeste. Ein sehr problematischer Fall: Können wir alle nur die besten Optiken einer Serie haben?

2. Verbraucherschutzgesetz! Ich kann mir ja nie sicher sein, dass meine gerade online bestellte Linse wirklich eine neue ist. Wer sagt mir denn, dass sie nicht schon 14 Tage auf einem Fahrrad-Gepäckständer durchgeschüttelt wurde? Ebenso kann sie schon von 10 Vorbesitzern durchgetestet und hin und hergeschickt worden sein. Vielleicht war sie ja ürsprünglich in Ordnung oder ein Fall für 1. Aber nach dem dritten schlechtverpackten Postweg hat sie nun wirklich eine Macke. Ich bin mir nicht sicher, ob das Verbraucherschutzgesetz hier wirklich den Verbraucher schützt. Es gibt bestimmt Banditen, die ein Objektiv für einen Urlaub bestellen und es dann ohne Angabe von Gründen wieder zurück schicken. Der ehrliche Verbraucher ist dann der Dumme. Zum Schluss muss man dann auch noch den Hersteller in die Verantwortung nehmen, der eigentlich gar nix dafür kann.

Ist`s im Fachhandel besser? Was meint Ihr?

3. Das Objektiv ist wirklich ab Werk defekt. Wenn ich einen Tip abgeben müsste, würde ich sagen, das ist wohl der kleinste Prozentsatz...
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Alternative sind Online-Händler, die auch ein Ladengeschäft betreiben und die Ware nicht sofort lieferbar haben. Bei denen bekommt man zu guten Preisen Ware, die zwar erst beim Großhändler bestellt werden muss, dafür aber sicherlich noch keine Retoure hinter sich hat. Weiterhin unterstützt man so auch den kleinen Händler vor Ort.
Nachteil: Man muss sich etwas gedulden können.


Andreas
 
Ich will dafür keinen neuen Thread anfangen, aber:
Wenn ich mir jetzt ein neues 135/2 bestellen würde, könnte es passieren, dass
es die gleiche "Macke" hätte?

Ich erinnere mich da an das 70-200/4 IS USM, das hatten Surfer und ich auch
fast gleichzeitig gekauft, und beide Linsen hatten dieses Problem im Nahbereich.

GoLdmember
 
Wenn ich mir jetzt ein neues 135/2 bestellen würde, könnte es passieren, dass
es die gleiche "Macke" hätte?

Hallo Goldi,

nur nicht den Mut verlieren, habe selbst bei meinem 70-200 4 IS und beim 85 1.2 auch jeweils zwei Anläufe benötigt, wobei das zweite 85er im Auslieferungszustand zunächst sogar noch miserabler war als das erste, jedoch nach erfolgter Justage dann sehr gut war.

Habe dann jeweils beim Händler direkt den Umtausch in Anspruch genommen und es wurde in beiden Fällen besser. Wenn nicht kannst Du immer noch Wandeln, wenn Du dem Händler belegen kannst, dass zweimalige Nachbesserung nichts gebracht hat.

Kleiner Tipp: Lass Dir beim Umtausch eine neue Rechnung mit der neuen Seriennummer ausstellen und gib die alte Rechnung dann Zug um Zug gegen die neue zurück. Die neue Rechnung benötigst Du ggfs. wenn Du von einem Auslandsaufenthalt zurück kommst beim Zoll, damit Du zweifelsfrei nachweisen kannst, dass Du das Objektiv bereits in D gekauft hattest.

Grüße Harald
 
Wenn ich mir jetzt ein neues 135/2 bestellen würde, könnte es passieren, dass es die gleiche "Macke" hätte?

Nein! Das kann auf gar keinen Fall passieren!
War das eine rhetorische Frage? Selbstverständlich kann Dir genau das gleiche wieder passieren, nur ist die Wahrscheinlichkeit nicht all zu hoch.
Da Dich die Linse ja anscheinend sehr begeistert hat (abgesehen von der "Macke") wirst Du sie Dir eh nocheinmal kaufen; früher oder später.
Möchtest jetzt wohl Deine Rechtfertigungsstrategie mit unserer Hilfe aufbauen.

Wenn nicht kannst Du immer noch Wandeln, wenn Du dem Händler belegen kannst, dass zweimalige Nachbesserung nichts gebracht hat.

Wandeln? Das gibt es seit der Schuldrechtsmodernisierung nicht mehr. Du meinst wohl Zurücktreten. Der angesprochene Fall findet sich in § 440 S.2 BGB, tritt aber nicht auf jeden Fall bei zweimaligem fehlgeschlagenen Reparaturversuch ein.
 
nur nicht den Mut verlieren, habe selbst bei meinem 70-200 4 IS und beim 85 1.2 auch jeweils zwei Anläufe benötigt, wobei das zweite 85er im Auslieferungszustand zunächst sogar noch miserabler war als das erste

Arrgh :ugly:

jedoch nach erfolgter Justage dann sehr gut war.

Na immerhin etwas.

Habe dann jeweils beim Händler direkt den Umtausch in Anspruch genommen und es wurde in beiden Fällen besser. Wenn nicht kannst Du immer noch Wandeln, wenn Du dem Händler belegen kannst, dass zweimalige Nachbesserung nichts gebracht hat.

Ich würde das jetzt eher so machen, dass ich bestelle, ein paar Tests mache
und dann sehe, ob es ein korrigierbarer Fehler ist (Backfokus z.B.) und dann
entweder im Rahmen des Widerrufs das Objektiv zurückschicke oder einfach
justieren lasse.

Kleiner Tipp: Lass Dir beim Umtausch eine neue Rechnung mit der neuen Seriennummer ausstellen und gib die alte Rechnung dann Zug um Zug gegen die neue zurück. Die neue Rechnung benötigst Du ggfs. wenn Du von einem Auslandsaufenthalt zurück kommst beim Zoll, damit Du zweifelsfrei nachweisen kannst, dass Du das Objektiv bereits in D gekauft hattest.

Ach, so weit weg fahren wir nicht :D

Nein! Das kann auf gar keinen Fall passieren!
War das eine rhetorische Frage? Selbstverständlich kann Dir genau das gleiche wieder passieren, nur ist die Wahrscheinlichkeit nicht all zu hoch.

Es geht ja eher um einen Fall von "schlechter Serie", wovon ich beim 70-200/4
IS USM ausgegangen bin. Und das könnte man vielleicht vermeiden, wenn man
noch etwas länger mit dem Neukauf wartet.

Da Dich die Linse ja anscheinend sehr begeistert hat (abgesehen von der "Macke") wirst Du sie Dir eh nocheinmal kaufen; früher oder später.

So schnell bin ich nicht begeistert. Ich muss dazu wirklich mal einen neuen
Thread aufmachen, aber für die Hundefotografie ist das 135/2 vielleicht nicht
das geeignetste Objektiv, weil zu kurz.

Möchtest jetzt wohl Deine Rechtfertigungsstrategie mit unserer Hilfe aufbauen.

Es geht mehr darum, ob nicht vielleicht ein anderes Objektiv geeigneter wäre.

GoLdmember
 
Du hast doch bald alle durch? 200 war zu lang, 100 zu kurz, das 135
hast du doch als ideal beschrieben?

Ja, habe ich. Da muss man aber differenzieren :D

Die Länge ist einerseits ideal, weil sie den typischen Radius unseres Hundes
abdeckt, sprich: Er (sie) läuft nicht so weit weg, dass es schon wieder zu kurz
wäre und die 2-5 Schritte falls man doch zu nah dran ist ist man schnell gegangen.

Andererseits hat man bei dieser Brennweite den Nachteil der Perspektive und
der schwächeren Freistellung auf größere Entfernungen.
Man muss ziemlich tief runtergehen, um auf Augenhöhe zu kommen, bei 200 oder
300mm kann man auch schon mal einfach stehenbleiben.
Bei den längeren Brennweiten ist auch der Bildwinkel für die typischen
Hundefotos (die mag ich am liebsten ;)) besser, man hat halt weniger Hintergrund
und eine bessere Freistellung vor Hintergründen, die noch nicht
im Unendlichen liegen.

Also denke ich einerseits über einen Konverter und andererseits mal wieder
über das 200/2.8 oder sogar das 300/4 nach.

Optimal wäre sicher das 70-200/2.8 non-IS, aber das ist mir - ehrlich gesagt - zu unhandlich.

GoLdmember
 
Also denke ich einerseits über einen Konverter und andererseits mal wieder
über das 200/2.8 oder sogar das 300/4 nach.

Optimal wäre sicher das 70-200/2.8 non-IS, aber das ist mir - ehrlich gesagt - zu unhandlich.

Jepp, das würde ich Dir auch wärmstens ans Herz legen - für Hundefotografie sicher ein ideales Glas. Ist nicht umsonst das Glas Nr. 1 in der Sportfotografie - schau Dir mal die Anzahl der 70-200/2.8er bei solchen Veranstaltungen an. Damit hättest Du dann die notwendige Flexibilität von 112-320mm an Deiner 40D/400D und der USM ist blitzschnell an diesem Glas.
Aber nimm's unbedingt mit IS ;), der ist super.

Das Gewicht bzw. den Transport kannst Du in einer ThinkTank Holster 30 sehr gut verschmerzen.

Grüße Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist jetzt doch wieder ein 135/2 geworden :D (das Gewicht ...).
Anbei ein Geldscheintest, im Uhrzeigersinn F2, F2.8, F4 und F5.6.
Ich sage mal, das sieht ganz gut aus oder zumindest normal.

Diese Linse (wie auch schon die vorige) definiert das Wort "Offenblendtauglichkeit" neu :):)

GoLdmember

Oha, Beitrag 3000. Das muss ja Glück bringen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten