• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wird Sigma FT untreu?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Geht man von einem für KB gerechneten 24-70mm Sigma DG aus, das mit f2,8 rund 800g auf die Waage bringt ist eine für FT gerechnetes F2 im schlechtesten Fall gleich schwer.
Es gibt zwar kein FT-24-70/2,0, aber bei den 2,0er-Objektiven 14-35 (900 g) und 35-100 (1650 g) scheint dennoch der Fall schlechter als schlecht eingetreten zu sein.

Viele Grüße
Kilroy
 
Tja, warum bietet Canon oder Nikon Sony den keine "bezahlbaren" Normalzooms al Gegenstücke zu den von Sigma an?
Canon hat doch einen regelrechten Wildwuchs an Standardzooms: 18-55 ohne IS, 18-55 mit IS, 17-85 IS, 18-135 IS, 18-200 IS und in den höheren Preisklassen das 15-85 IS und 17-55/2.8 IS. Dazu kommen noch die Vollformat Standard-Zooms 24-105/4 L IS (verwende ich neben dem 17-55/2.8 gern als Immerdrauf) , 24-70 L und 28-135 IS. Da ist was für jede Preisklasse dabei. Canon fürchtet sich doch nicht vor Sigma. Diese Argumentation ist lächerlich.
 
Das ist wohl der Grund, weshalb eine starke Behauptung besser ist als ein schwacher Beweis...
 
Es gibt zwar kein FT-24-70/2,0, aber bei den 2,0er-Objektiven 14-35 (900 g) und 35-100 (1650 g) scheint dennoch der Fall schlechter als schlecht eingetreten zu sein.

Viele Grüße
Kilroy

Eine F2 35-70mm wäre ein ideales Portrait-Zoom.
Für F2 bei 70mm wären maximal 45mm Glasdurchmesser ohne Randabschattung nötig. Die Durchmesser der Folgegläser wären geringer als für einen KB-Bildkreis und mit der moderaten Anfangsbrennweite nahe dem Auflagemaß ergibt sich ein einfaches Retroglied.
Mehr als 650g und damit nur 150g mehr als für die Einzellinsen bei Sigma wären dafür nicht nötig.
Außerdem sind keine F2 an 100mm in Ansatz zu bringen.
@Grünhorn
Das Canon Objektive zu Hauf hat, ist mir nicht unbekannt.
Warum die Signaturen dann meist mit Sigma F2,8 bestückt sind, entzieht sich meiner Beurteilung.:D
Daher gebe ich sogar Haukman Recht!
Das ist wohl der Grund, weshalb eine starke Behauptung besser ist als ein schwacher Beweis...

alike

Mir ist eine ZD 35-70F2 lieber als ein ein Sammelsurium an DC/DG Glasklötzen auf die man sich in Sachen AF nicht wirklich uneingeschränkt verlassen kann und deren Geasmtgewicht bei gleichem Brennweitenumfang höher liegt.

Man muß schon sehr einfach gestrickt sein, um eine solches Ansinnen nicht verstehen zu können.
 
Mir ist eine ZD 35-70F2 lieber als ein ein Sammelsurium an DC/DG Glasklötzen auf die man sich in Sachen AF nicht wirklich uneingeschränkt verlassen kann und deren Geasmtgewicht bei gleichem Brennweitenumfang höher liegt.

Man muß schon sehr einfach gestrickt sein, um eine solches Ansinnen nicht verstehen zu können.

Dein Ansinnen in alen Ehren, aber offenbar will Olympus das nicht 1:1 umsetzen. Und für manche spielen die Kosten auch eine nicht unerhebliche Rolle. Für einen 1,4/50mm Glasklotz zahle ich trotz höherer Lichtstärke und USM-Antrieb spürbar weniger, als für ein 2,0/50 Zuiko.

Sigma bereichert einfach bisher die Angebotspalette, und man muss schon sehr kompliziert gestrickt sein, um darin einen Nachteil zu sehen. ;)

Gruß

Hans
 
ebent
aber oky günstig sind die beide nicht.
und für den Preis des Sigma gibts von Nikon und Canon gebrauchte DSLR mit 50f1.8. Eine gebrauchte Canon 20 d würde schon noch passen zb.

1. Gebraucht ist gebrauch, neu ist neu
2. 1,4 ist nicht gleich 1,8
3. Die alten Normalobjektive" die zu Massen produziert wurden sind nicht zu vergleich mit dem Sigam oder dem Zuiko.

Aber sonst hast du sicher recht. :D

Und noch was : spricht das jetzt dafür, dass es gut ist, dass Sigma FT untreu wird oder dagegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Grünhorn
Das Canon Objektive zu Hauf hat, ist mir nicht unbekannt.
Ich hab dir doch eine ganze Menge aufgezählt. Was willst du eigentlich noch mehr. Bei den 18-200mm Objektiven haben Tamron und Sigma sogar den Markt erst geschaffen. Nikon ist als erstes nachgezogen. Nach dem riesigen Erfolg des Nikon 18-200 zog schließlich auch Canon nach.

Warum die Signaturen dann meist mit Sigma F2,8 bestückt sind, entzieht sich meiner Beurteilung.:D
Das ist mir neu und stimmt nicht mit meinen Beobachtungen überein. Das Tamron 17-50/2.8 aber nicht das Sigma 18-50/2.8 erfreut sich bei uns Canonieren einiger Beliebtheit. Ich selber habe kein Tamron, aber zwei recht preiswert erworbene Sigma-Objektive. Zum einen das klotzige Vollformat 15-30, das allerdings schon am Crop Randschwäche zeigt, und zum anderen das 50-150/2.8, das ich wirklich empfehlen kann. Zumindest bis 110mm zeigt es eine recht gute Abbildungsleistung, auch bei Offenblende. Dieses Objektiv ist auch recht kompakt und wohl auch für die Olys zu empfehlen, wenn es dieses für den Oly-Anschluß überhaupt gibt.
 
Den Usern die FBs von Sigma für FT günstiger erscheint liefern doch gerade die Argumente warum Olympus kein eigenes Angebote dazu macht.
Sie würden es ja nicht mal kaufen, selbst wenn es Oly anbieten würde.
Beim gleichwertigen Angebot wäre also sowieso absehbar, das Olympus nichts damit gewinnen kann.

Das würde sich ändern, wäre Olympus selbst der einzige Anbieter, so wie es zur Zeit Sigma im Brennweitenbereich ist. Daher siehe Post #11

Und eine Makro hat einen längeren Stellweg und kann nur langsamer sein als ein 50mm das HSM besitzt und nur eine kurzen Stellweg zu bewältigen hat.

alike
 
ebent
aber oky günstig sind die beide nicht.
und für den Preis des Sigma gibts von Nikon und Canon gebrauchte DSLR mit 50f1.8. Eine gebrauchte Canon 20 d würde schon noch passen zb.


Billig bekommt man das zeug schon. Aber die Abbildungsleistung kannst du mit keinem 50er Sigma oder Zuiko vergleichen. Ich kenn einige, die hatten diese Billigheimer von Canon und Nikon und haben dann dann Sigma gekauft... und das zurecht.
 
Und eine Makro hat einen längeren Stellweg und kann nur langsamer sein als ein 50mm das HSM besitzt und nur eine kurzen Stellweg zu bewältigen hat

Es gibt Fokusbegrenzer und auch Makros kann man mit HSM/SWD ausrüsten. Makros müssen nicht langsam sein (siehe mFT 45er PanaLeica). Nicht umsonst gab es hier ja schon oft den Wunsch im Forum nach einer Neuauflage des 50ers mit Fokusbegrenzer und mit SWD.
 
Den Usern die FBs von Sigma für FT günstiger erscheint liefern doch gerade die Argumente warum Olympus kein eigenes Angebote dazu macht.
Sie würden es ja nicht mal kaufen, selbst wenn es Oly anbieten würde.
Beim gleichwertigen Angebot wäre also sowieso absehbar, das Olympus nichts damit gewinnen kann.

Das würde sich ändern, wäre Olympus selbst der einzige Anbieter, so wie es zur Zeit Sigma im Brennweitenbereich ist. Daher siehe Post #11

Und eine Makro hat einen längeren Stellweg und kann nur langsamer sein als ein 50mm das HSM besitzt und nur eine kurzen Stellweg zu bewältigen hat.

alike

Ich meine hier mal gelesen zu haben, das Olympus keine Objektive mit weniger als f2,0 bauen wird. Von daher wirds, auch wenn Sigma für FT nichts mehr bauen sollte, keine vergleichbaren Gläser geben.
 
Ich meine hier mal gelesen zu haben, das Olympus keine Objektive mit weniger als f2,0 bauen wird. Von daher wirds, auch wenn Sigma für FT nichts mehr bauen sollte, keine vergleichbaren Gläser geben.

Das hat aber andere Gründe. Und da kommt das ach so schwere 25 F1,4 Pan-Leica wieder ins Blickfeld.
Den es ist ein Unterschied wie hohe ich die Korrektur in der Fläche für eine Anfangsöffnung ansetze.
Reicht es für den Sweet-Spot in der Mitte, ist die nominelle Lichtstärke vordergründig vergleichbar.
Will man mehr ist es teurer. In sofern ist das Pan-Leica ja noch preiswert.

olympus macht es sich in sofern einfach, so wie Sigma, wählt aber einen anderen Ansatz.
Um den höchsten Aufwand an Korrektur aus dem Weg zu gehen aber trotzdem die Fläche gut im Griff zu haben, bleibt man bei F2.
Sigma bietet die Öffnung und spart aber am Aufwand für die Fläche. Was ja auch einen Markt hat.

alike

Und bitte erspart mir die peinliche Antwort, "abblenden könne man immer".
 
Den Usern die FBs von Sigma für FT günstiger erscheint liefern doch gerade die Argumente warum Olympus kein eigenes Angebote dazu macht.
Das Sigma 70-200/2.8 steht ja auch mit dem Oly 50-200/2.8-3.5 in Konkurrenz. Obwohl letzteres teurer, weniger lichtstark und im Gegensatz zum Oly-Objektiv ein Innenzoom ist, hab ich mich doch ganz klar für das Oly-Objektiv entschieden und die meisten machen das gleiche. Das Oly-Objektiv ist einfach für FT maßgeschneidert, während eben die Sigma-Objektive für APS-C oder gar Vollformat konstruiert sind. Insofern kann Sigma hier durch Dumping-Preise kaum den Markt kaputtmachen. Das gelingt ihnen ja nicht einmal beim Canon oder Nikon-Bajonett. Für den Konsumenten spielen Sigma und Tamron insgesamt eine sehr positive Rolle, weil sie den Markt durch preisgünstige Alternativen ergänzen. Das zwingt dann auch die Primär-Hersteller zu einer vernünftigen Preisgestaltung.
 
Den Usern die FBs von Sigma für FT günstiger erscheint liefern doch gerade die Argumente warum Olympus kein eigenes Angebote dazu macht.
Sie würden es ja nicht mal kaufen, selbst wenn es Oly anbieten würde.
Beim gleichwertigen Angebot wäre also sowieso absehbar, das Olympus nichts damit gewinnen kann.

Mir kommen langsam die Tränen. Armes Olympus. Versteckt sich in der Ecke, sobald die großen Jungs kommen :rolleyes:.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten