• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wildlife: Jagdszene eines Mäusebussard

Danke!!!!!

Tja, ich habe LR3 erst seit wenigen Wochen und kenne mich dementsprechend aus :rolleyes:.
Da wir im Moment einfach eine wahnsinnige Sonnenphase haben bin ich viel draussen. Wenn´s Wetter schlechter wird werde ich an der EBV arbeiten müssen :rolleyes:
 
Und an deiner Version ist nun genau was besser?

Sorry, die Bearbeitung ist grausam und hat mit der Realität nichts zu tun.

An den TO:
Versuchs mal ganz einfach: Die Tiefen leicht anheben damit man mehr Zeichnung in den dunklen Bereichen sieht. Anschliessend eine ganz leicht Tonwertkorrektur in den Mitteltönen (in LR per Klarheit) vornehmen, damit das Bild klarer wird. Abschliessend per Unscharf maskieren (50%/0,9/0) nachschärfen.
Der Trick bei der Sache ist, die Situation so zu erhalten, wie sie auch gewesen ist.
Ein Bild, welches in der Abendsonne entstanden ist auf Tiefkühlschrankniveau zu verschlimmbessern und dann noch gnadenlos zu überschärfen, sodaß es aussieht wie ein Machwerk von Gunther Hagen (plastilin und künstlich), wirkt unnatürlich und schlecht.
EBV ist eine Kunst für sich, die man erlernen muss. Das geht nicht in 1-2 Tagen, dazu bedarf es einiger Übung. Sie gehtört aber zwingend dazu.
Je besser das Ausgangsmaterial ist, desto einfacher und effektiver ist die EBV.


Klar erklär ich das auch.
Ich benutze dafür Lightroom - das macht das ganze ziemlich einfach, finde ich. Mit ein paar kleinen Änderungen wird das Bild "brillianter" und "gefälliger" - finde ich zumindest.

Was ich geändert habe:

  • ich habe die Farbtemperatur etwas gesenkt (mehr richtung bläulich / kalt
  • ich habe nachgeschärft (aber nur ganz wenig)
  • ich habe die Schwarztöne etwas hochgezogen
  • die Klarheit erhöht (verstärkt den Kontrast in den Mitteltönen)
  • und ein bisschen die Dynamik hochgezogen (dadurhc wurde der Himmel etwas schöner)
Das klingt jetzt recht viel - geht aber schnell und das Ergebnis gefällt mir viel besser.

Grüße,
Matthias
 
Auch wenn sich gerade abzeichnet, daß ihr die Kurve selber kriegt, trotzdem nochmal die Bitte an alle, sich etwas sachlicher zu verhalten.
 
Je besser das Ausgangsmaterial ist, desto einfacher und effektiver ist die EBV.

IMHO hätte es bei diesem Bild vollauf genügt, einen Hochpassfilter mit 0,3 Pixel Radius im Ebenenmodus hartes Licht auf eine Ebenenkopie anzuwenden.

Wenn man sich mit Bearbeitung noch nicht so auskennt - wie der TO von sich schreibt - unterschätzt man möglicherweise die Verluste, die mit dem Verkleinern und Komprimieren der Bilder einhergehen. Daher schreiben auch viele Betrachter, dass ihnen die Bilder "etwas weich" vorkommen. Dies ist der mit der Kompression einhergehende Detailverlust, dem man aber mit einem auf die Ausgabegröße und Ausgabeart abgestimmten Nachschärfen begegnen kann.

Die beste Anleitung über die richtige Anwendung des Schärfungsfilters "Unscharf maskieren" kann man übrigens hier (Abschnitt 4, Post 7 bis 12) nachlesen - es kommt dabei insbesondere auf die richtige Reihenfolge an - dann kommt man auch von selbst auf die richtigen Parameter (denn in dieser Beziehung kann jedes Bild etwas anders sein). ;)

LG Steffen
 
Jörg,
nachdem du regelmässig in diesem Thread bist nutze ich dies zum Kontakt.

Very friendly and last reminder!!
Bitte check deine privaten Nachrichten und emails!!


lg
Thomas

Alles klar Jörg,
hat sich hiermit erledigt
thanks for feedback
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
@EsBu +
@Steffen_Rensch: DANKE,

das werde ich mir morgen mal zu Gemüte führen.

Jetzt sage ich aber erst einmal Gute Nacht :)
Das bei der EBV noch erhebliches Potential verborgen ist fürchte ich :rolleyes::)
 
IMHO hätte es bei diesem Bild vollauf genügt, einen ...

Der TO hat ja schon gesagt, dass er es mit der EBV noch nicht so hat. Daher wollte ich auch nicht so tief in die Materie einsteigen und habe ein paar allgemeine Hinweise gegeben.

Wichtig erscheint mir jedoch der Hinweis, die Bilder nicht derart zu verunstalten, dass sie nicht mehr natürlich wirken. Je länger man an einem Bild herumdoktert, desto eher neigt man dazu es zu übertreiben.
So gibt es nun mal keinen türkisen Himmel, die Abendsonne zeigt sich in Gelb- und nicht in Blautönen und wenn durch die Anhebung von Kontrasten die Zeichnung in den dunklen und hellen Bildbereichen verloren geht, ist das auch suboptimal.

Der TO sagt, er habe LR3. damit geht einiges. Als Tip sei mal der HSL Bereich angesprochen, wo man gezielt die einzelnen Farbtöne sowohl in der Sättigung, aber ganz wichtig auch in der Helligkeit verändern kann. So schafft man es auch, die Brauntöne zu betonen ohne den Kontrastregler bemühen zu müssen. Zudem bleibt so die Zeichnung erhalten.

Aber das geht nun alles zu weit und wäre ein anderes Thema wert.
Ich bin mir sicher, der TO wird sich zu gegebener Zeit auch hier reinarbeiten.
Eines ist klar: Ohne EBV erhält man in der Regel kein Spitzenbild.
 
aber welche Software ist dann am sinnvolsten?
ich benutze ja auch nur die canon software und bearbeite eigentlich nichts ausser ein wenig nachschärfen und ev den kontrast.
Welche Software ( 100,-200,-euro) ist da empfehlenswert?
gruss
 
aber welche Software ist dann am sinnvolsten?
ich benutze ja auch nur die canon software und bearbeite eigentlich nichts ausser ein wenig nachschärfen und ev den kontrast.
Welche Software ( 100,-200,-euro) ist da empfehlenswert?
gruss

Adobe Lightroom oder Photoshop Elements.
Am besten jeweils gleich mit einem Lernvideo dazu.
 
und welche version ist da sinnvoll?
gibt es da verschiedene Software-packete oder kann Ich da nichts falsches kaufen?
und ist der Unterschied zu dem Canon programm sehr gross also lohnt sich der kauf?
gruss
 
Canon DPP hat ausser den einfachsten Bearbeitungsmöglichkeiten nichts zu bieten. Dafür kostet es halt nichts.
Willst du das Programm nur zur Bildbearbeitung nutzen bietet sich Photoshop Elements 10 an. Ist zudem preiswert. Soll es eine komplette Suite mit Bildbetrachter, sehr starker Bearbeitungssoftware und Archivierung sein, empfielt sich Lightroom 3.
Ideal ist die Kombination aus Lightroom 3 und Photoshop CS 5, was den Anfänger jedoch komplett überfordert und nicht sinnvoll ist. Warum das so ist (Ebenenbearbeitung, usw.) sprengt hier jedoch eindeutig den Rahmen.

Schmaler Geldbeutel: PS Elements 10
Sinnvolle Investition: Lightroom 3
Empfehlung: LR + Lernvideo
 
Ich würde das anders setzen ....:rolleyes:

Kluger Nutzer :
benutzt Canon Software und nimmt sich für besondere Fälle das kostenlose "Gimp" dazu.Da hat er alles was er braucht plus Hilfe über alle Medien...

Alle anderen Nutzer : schmeißen halt Kohle raus für was auch immer.....



Nachtrag :
Natürlich kommt der "kluge Nutzer " irgendwann an die Grenzen.
Das aber ist ein langer Lernprozess.Innerhalb dieses Prozesses wird der kluge Nutzer sehr genau wissen was ihm fehlt und dann ganz zielgenau nachlegen/upgraden...;)

noch ein Nachtrag: der "kluge Nutzer " wird aber auch fotografisch immer besser werden,weshalb der Einsatz von Verbesserungs-,Fälschungssoftware immer weniger wichtig wird.Somit könnte dann die oben angegebene Kombination auch ein Fotoleben lang genügen...;)
 
@JG
Ich habe lange mit Photoshop (CS4/CS5) gearbeitet, muss aber sagen, dass mE Photoshop Elements vollständig ausreicht für eine normale EBV. Daher nutze ich aktuell nur noch Photoshop Elements.

PS: Ich denke, dass man Greife durchaus mit Stativ fotografieren kann, da gibt es genug Beispiele (auch Flugaufnahmen)! Natürlich ist das kein Muss und wenn man sich hinlegen kann, kann man sich ja auch aufstützen. Schlechtes Beispiel sind da die Naturfotografen, die zB den ganzen Samstag nur Greife "jagen", die schleppen sicher kein Stativ mit (nicht, dass ich dir das unterstelle!).

EsBu hat sonst alles gut gesagt, wie ich finde (vorallem das zur schrecklichen Beispiel-EBV des Kollegen).

Die Serie empfinde ich als sehenswert, hat aber eben EBV-mässig Potenzial und könnte wirklich ein noch aussortiert werden (da man auch zT kaum sieht, dass es sich hier um eine Jagdszene handelt, hätte man einfach die besten Bilder nehmen können).

Freundliche Grüsse
 
So hier sind ja jetzt mal ein paar gute Tips entstanden, habe auch vorhin versucht "mal eben" ein wenig mehr zu bearbeiten und mich letzte Nacht entsprechend eingelesen :D.

Hier ein Test, entstanden heute Nachmittag in der Abendsonne (wie immer Freihand :rolleyes:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der Start hat geklappt und noch 3-4 weitere gute Bilder aber an eine komplette Serie in dieser Qualität ist nicht zu denken :rolleyes:.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten