• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wildlife; Canon oder Nikon die bessere Wahl?

E-3 mit 2,8/300 + 2,0 Konverter :rolleyes:

Schade, die könnten etwas mehr Freistellung vertragen. ;)
 
E-3 mit 2,8/300 + 2,0 Konverter :rolleyes:

Verkleinerte Webbilder sagen leider nicht viel aus, dazu kommt noch dass man in dem Fall nicht weiß ob noch zusätzlich abgeblendet wurde.

Das Olympus 300/2.8er ist sicherlich sehr gut, mann sollte aber auch dazu sagen was es kostet und das man für den Preis auch ein Canon bzw. Nikon 500er bekommt. Dazu kommt noch ein stabilisierter Sucher und eine ganze Blende mehr. Wie weit der AF durch den TC20 bei Olympus ausgebremst wird, kann ich nicht sagen, da ich so ein Objektiv noch nie im Einsatz hatte. Bei Canon und Nikon verlangsamt sich auf jeden Fall der AF beim 300/2.8er, wenn ein zweifach Konverter eingesetzt wird.

Ist aber ohnehin müssig, da der TO sich ohnehin zwischen C und N entscheiden wird ;)
 
Schade, die könnten etwas mehr Freistellung vertragen. ;)
Das Objektiv kann mehr freistellen. Teilweise schon zuviel. Musst nur den Thread durchschauen.

Das Olympus 300/2.8er ist eine sehr feine Linse. Leider viel zu teuer für meine Verhältnisse. :grumble:
 
@Reiner66
So gern ich meine E-3 auch habe (fuer das Tele fehlt mir der geeignete Arbeitgeber :lol:), finde ich deine Art etwas beizutragen erstens peinlich, zweitens - was noch schlimmer ist - unangebracht da fehl am Platz. Der TO hat doch deutlich geschrieben, dass nur C & N in Frage kommen - warum du dennoch Oly immer wieder ins Spiel bringst verstehe ich nicht. Hast du den TO darauf aufmerksam machen wollen, war schon dein erster Beitrag genug...mehr braucht es, da kein Interesse vorhanden, wirklich nicht.
 
Jo sehe ich auch so.

Hat jemand Nikon und Canon und kann was zu dem AF-Verhalten der beiden Marken sagen? Geschwindigkeit, Treffsicherheit?

Die 51 Messfelder der D300 sind ja schon sehr nett.
 
Jo sehe ich auch so.

Hat jemand Nikon und Canon und kann was zu dem AF-Verhalten der beiden Marken sagen? Geschwindigkeit, Treffsicherheit?

Habe eine 40D und verwende sie für Wildlife üblicherweise mit 600 f/4 IS und 1,5 fach Kenko TK. Fokussiert wird fast ausschließlich mit dem mittleren Kreuzsensor, meist mit AI Servo ( AF-C). Bei wenig Bewegung ist die Trefferquote nahe 100%, wenn nicht, dann habe ich nicht genau genug gzielt.
Bei fliegenden Vögeln (auf mich zu, schräg, von mir weg) kommen bei gutem Zielverfolgen mit mittlerem Sensor von 10 Bildern im Dauerfeuer meist 7-8 richtig scharfe raus. Dass man dann u. U. nicht immer genau die Augen scharf, sondern nur den Flügel oder den Bauch hat, liegt dann halt in der Natur der Sache ;)
Als Blende verwende ich meist 4,5 - 5,6, also leicht abgeblendet wegen TK.

Das schwierige ist bei Actionaufnahmen eher das exakte Verfolgen des Motivs, habe halt den Videoneiger im Einsatz und keinen Wimberley.

Gruß
Peter
 
Meine Flugaufnahmen entstehen nur mit dem mittleren Kreuzsensor!

Uff, Hut ab, echt! :) Flugaufnahmen von Vögeln ist bei mir die einzige Gelegenheit, bei der ich alle 45 AF Sensoren der 1er aktiv habe, bei der 5er dann eben Mitte+Hilfssensoren. Beim Sport/Action arbeite ich auch ausschliesslich mit dem mittleren.

Jo sehe ich auch so.

Hat jemand Nikon und Canon und kann was zu dem AF-Verhalten der beiden Marken sagen? Geschwindigkeit, Treffsicherheit?

Geschwindigkeit ist bei Canon kein Thema mehr. Das war bei Oly hin und wieder schon ein Problem, aber die werden ihre Linsen nach und nach auch updaten, denke ich. Ansonsten, die Treffsicherheit hängt bei fliegenden Vögeln nur von mir selbst ab (richtig Nachführen!), die Kameras (1DsII und 1DIII) machen was sie sollen sehr gut. Auch mit der 5D hatte ich bislang keine Probleme bei schnellen Motiven - dann mittlerer Sensor + die umliegenden Hilfssensoren. Klappt hervorragend.

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Uff, Hut ab, echt! :) Flugaufnahmen von Vögeln ist bei mir die einzige Gelegenheit, bei der ich alle 45 AF Sensoren der 1er aktiv habe...

Da las ich mir nicht gern von einer Automatik "reinquatschen". Zu schnell springt dann ein AF Feld auf ein Flügel, oder sonst wo hin. Ich habe früher auch nur mit den dynamischen Feldern gearbeitet, aber mittlerweile bin ich davon ganz ab. Neulich habe ich spaßeshalber mal wieder 3D-Tracking ausprobiert, mein Urteil vernichtet (sorry, an die Nikon-Fetischisten). Das klappt im besten Fall nur, wenn sehr hohe Kontraste vorhanden sind!
Wichtig ist möglichst lange das AF Feld auf den Vogel zu halten, wenn es dann mal nicht klappt, lag es an mir und ich ich brauch auf keine Automatik schimpfen :)

P.S. Sorry, für OT
 
Ich möchte mich mehr mit dem Thema Wildlife beschäftigen. Dazu zählen Aufnahmen von Vögeln und anderen Tieren die sich meist schnell bewegen.

Vorschlag von mir (aber nicht ernst gemeint): Will man wirklich Vögel in guter Qualität fotografieren, kann man auch das Geld für die teuren Linsen sparen und auf die Galapagos fliegen. Dort reicht zur Not das UWW....
 
Vorschlag von mir (aber nicht ernst gemeint): Will man wirklich Vögel in guter Qualität fotografieren, kann man auch das Geld für die teuren Linsen sparen und auf die Galapagos fliegen. Dort reicht zur Not das UWW....

:top:
Das wäre auch eine Möglichkeit.
Ich denke die Meinungen hier reichen mir erstmal aus. Nun muss ich mich einlesen wie gut z.B. ein 1,4x TK an einem 400er oder 500er arbeitet. etc.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten