• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wieviel Brennweite vs. X Zoom?

So wie ich das lese ist das X-fach lediglich der einstellbare bereich eines Objektives z.b. 55-250mm richtig?

Genau. Quasi. also... ja, wenn ich den Satz richtig verstehe.

Ein 18-200 ist ein 11,1-fach-Zoom
Ein 200-400 ist ein 2 fach-Zoom


Mit letzterem kannst du das Objekt aber viel näher ran holen.

Den Fehler machen viele, vieleicht, wegen des Ausdrucks "heran zoomen".
Man liest auch oft in Prospekten für Ferngläser von 10-fach Zoom, obwohl 10-fache Vergrößerung gemeint ist. Zoom ist auch hier falsch, weil die meisten Ferngläser gar keinen Zoom haben.
Zoom bedeutet nämlich nur den Bereich zwischen Anfangs- und Endbrennweite. Wie nah ein entferntes Objekt durch das Objektiv tatsächlich erscheint, wird in der Fotografie nur in mm Brennweite angegeben.
 
Es ist schnuppe, mit welchem Faktor Du auf beiden Seiten multiplizierst. Mit 0, mit 1,3, mit 1,6, mit 10 Millionen. Es kommt immer dasselbe raus, weil sich diese Faktoren rauskürzen.

Wenn Du aber mit (Crop-)Faktor NULL multiplizierst, ist zwar das Ergebnis gleich, aber dann hast Du das gleiche Ergebnis für ein Fisheye als auch für ein Supertele ;)
Mit anderen Worten, Du hast die triviale Lösung, die Dir aber in keiner Hinsicht weiterhilft
Schönen Gruß
Karl
 
Wenn Du aber mit (Crop-)Faktor NULL multiplizierst, ist zwar das Ergebnis gleich, aber dann hast Du das gleiche Ergebnis für ein Fisheye als auch für ein Supertele ;)

Nein dann hat er garkein Ergebnis, weil er durch 0 nicht dividieren kann :p

(0 war ein blödes Beispiel, weil mathematisch nicht möglich *g* der Cropfaktor ist aber tatsächlich völlig egal bei dieser Betrachtung... )
 
Es hat ja auch keiner (außer Dir:evil:) gesagtg, dass er durch Null DIVIDIEREN will;)
 
Es wurd' ja eigentlich Alles schon gesagt.

Die Angabe des x-fach Zooms gibt es eigentlich nur bei den Kompakten und den Bridgekameras etc. Vermutlich will man es dem "gemeinen" Volk einfacher machen so das sie nicht in Brennweiten und Crop etc. rechnen müssen. Der X-fach Zoom bleibt aber einfach das Verhältnis von Anfangs zu Endbrennweite der jeweiligen Kompaktkamera.

Als Beispiel hatte meine alte Finepix S5600 nen 3,8-38mm Objektiv was nem 10-fach Zoom entspricht.

btw. nen Crop von 0 gibt es m.M. nach nicht. Entspricht der Sensor in der Größe dem KB-Format so ist der Crop = 1.
 
Man beachte aber auch die weiterführende These warum es diese Angabe überhaupt gibt.

Vermutlich will man es dem "gemeinen" Volk einfacher machen so das sie nicht in Brennweiten und Crop etc. rechnen müssen.

Und den Hinweis zum nicht existenten Crop von 0! ;)
 
"X-fach Zoom" ist ein Beispiel für den Versuch, die Konsumenten zu verblöden. "X-Fach Zoom" dient dem Dummenfang.
Das funktioniert so lange, bis das Objekt des Verblödungsversuchs sich fachkundig zu machen versucht. Schönstes Beispiel ist die hier soeben laufende Diskussion. :)
:evil:"Digitalzoom" 800-fach - ist das nicht besser als nur 25-fach?:evil:
 
Also als Dummenfang würde ich es nicht direkt beschreiben. Der Wert des optischen Zooms hat ja schon seine Richtigkeit nur weiß man nicht welche Anfangsbrennweite hier zugrunde gelegt wurde.
Der optische Zomm sagt also nichts darüber aus wie weit das verwendete Objektiv in den Weitwinkelbereich geht.
 
Bevor das Alles nun zu viel Imput wird, fasse ich das nochmal zusammen.

X-Fach Zoom bezeichnet nur das Verhältnis zwischen Anfangsbrennweite und endbrennweite. Während ein 10-20mm Objektiv ein extremes Weitwinkel an einer DSLR ist, ist ein 200-400mm ein starkes Tele (Sachen werden nah "herangezoomt"). Beide sind aber 2-Fach Zooms.

Was du meinst, ist die Fähigkeit, weite Sachen so groß wie Möglich heranzuholen. Am einfachsten vergleichst du dafür die Brennweiten auf KB umgerechnet (das ist meistens in der Werbung o.ä. angegeben).

z.B. hat die Superzoomkamera Panasonic Lumix im Telebereich ein Brennweite von 88mm, was umgerechnet auf den Bildwinkel einer KB Kamera 420mm bedeutet.

Damit du also an deiner DSLR noch stärker "hinzoomen" kannst, brauchst du ein Objektiv, welchs an deiner Kamera über 260mm geht, was umgerechnet auf KB 416mm sind (also fast gleich der Lumix)

Jetzt klar?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schnuppe, mit welchem Faktor Du auf beiden Seiten multiplizierst. Mit 0, mit 1,3, mit 1,6, mit 10 Millionen. Es kommt immer dasselbe raus, weil sich diese Faktoren rauskürzen.

darf man Null rauskürzen ? ;)

ich glaube nicht


denn 10000 x 0 ist 0 und dividiert durch 0 würde deiner Meinung nach 1 ergeben

also ( 10000 x 0 ) / 0 = 1 ? :eek: oder 10000
 
Die 0 gibt es als Crop gar nicht! Wenn der Sensor die gleiche Größe hat als das KB-Format so ist der Cropfaktor 1 und nicht 0.

Man kommt also nie in das Dilemma eine Division durch 0 durchführen zu müssen.
 
Die Normalbrennweite bei KB ist 43,3 mm, bei einer 40D ist sie 26,7 mm.
Die Normalbrennweite hat primär nichts mit irgendeinem Gesichtsfeld zu tun, sondern ist schlicht gleich der Aufnahmeformatdiagonalen.
Das Normale an der Normalbrennweite ist, dass ein 2-Meter-Mann in 2 m Entfernung genau in die Bilddiagonale passt, genauso wie ein 100-Meter-Fernsehturm in 100 m Entfernung.

- Cocker :wq

endlich sagt/erklärt das mal wer richtig!

das blickfeld eines normalen menschen ist ja schon mit einem UWW zu vergleichen oder etwa nicht? (auch wenn man eigentlich nicht alles scharf stellen kann)

...
Den Fehler machen viele, vieleicht, wegen des Ausdrucks "heran zoomen".
Man liest auch oft in Prospekten für Ferngläser von 10-fach Zoom, obwohl 10-fache Vergrößerung gemeint ist. Zoom ist auch hier falsch, weil die meisten Ferngläser gar keinen Zoom haben.
Zoom bedeutet nämlich nur den Bereich zwischen Anfangs- und Endbrennweite. Wie nah ein entferntes Objekt durch das Objektiv tatsächlich erscheint, wird in der Fotografie nur in mm Brennweite angegeben.

die ferngläser zeigst du mir aber bitte!
ich habe noch KEIN fernglas gesehen das KEINEN zoom hatte

darf man Null rauskürzen ? ;)

ich glaube nicht


denn 10000 x 0 ist 0 und dividiert durch 0 würde deiner Meinung nach 1 ergeben

also ( 10000 x 0 ) / 0 = 1 ? :eek: oder 10000

und wenn du schon solche fehler aufzeigst sag doch bitte die richtige lösung dazu!

X/0 ist NICHT DEFFINIERT und somit nicht erlaubt
 
Es ist schnuppe, mit welchem Faktor Du auf beiden Seiten multiplizierst. Mit 0, mit 1,3, mit 1,6, mit 10 Millionen. Es kommt immer dasselbe raus, weil sich diese Faktoren rauskürzen.
Mit dem "0," hat Scorpio sich vertan. Kann ja mal vorkommen. Sollte vielleicht "0,1" heißen, dann paßt es ja. Nun können wir die Mathebücher wieder wegpacken, ja? :p

(Offenbar gibt es jetzt nach dem Megapixelwahn einen Supermegazoomfaktorwahn.)

Den gibt es schon länger. Aber je mehr man sich mit der Materie befaßt, desto klarer wird, das die wahren, besten Zooms die 1-fach-Zooms sind. :o Kompaktdigis mit 1-fach Zoom werden aber kaum noch gebaut/verkauft und schon gar nicht damit beworben, obwohl es ein Qualitätsmerkmal sein könnte.
 
die ferngläser zeigst du mir aber bitte!
ich habe noch KEIN fernglas gesehen das KEINEN zoom hatte

Ferngläser haben im Normalfall keinen Zoom. Die allermeisten haben feste Vergößerungsfaktoren wie etwa 7x, 8x oder 10x. Dieses 7x ist der Vergrößerungsfaktor, nicht der Zoomfaktor! Wenn im Prospekt oder der Werbeanzeige von 8-16fach geschrieben wird, so ist der variable Vergrößerungsfaktor gemeint, nicht der Zoomfaktor. 8-16fach müsste auf den Fotobereich übertragen ein 2x-Zoom sein, lasse mich da aber gern belehren.

Wie ich schon im meinem vorigen Posting schrieb, sehe ich auch hier einen Verblödungsversuch vonseiten der Industrie und des Marketings. Durch Halbwahrheiten wird dem Konsumenten ein Blödsinn vorgegaukelt, wie etwa ein absurder Zoomfaktor bei Ferngläsern mit variabler Brennweite.

Gute Zoomferngläser sind extrem teuer und schwer. Die Bekämpfung der Abbildungsfehler wird bei Gummilinsen schnell zu einer kiloschweren Sache. Beschneidet man aus Gründen der Tragbarkeit die Lichtstärke, so sieht man bei höheren Vergrößerungsmaßstäben nur mehr Dunkelheit im Okular. Zoomferngläser sind aus optischen Gründen nicht der Renner. Es gibt sicher gute, aber nicht unter 500 Euro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten