• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wiedermal: Pentax oder Metz????

Wenn man eine k10d hat, sicherlich nicht.
Wenn man jedoch den Blitz mit anderen Cams
verwenden will, die nicht W-P-TTL fähig sind, schonn.
 
Wenn man jedoch den Blitz mit anderen Cams
verwenden will, die nicht W-P-TTL fähig sind, schonn.

Und genau das ist die Frage. Ich nutze derzeit die K100D und werde sie sicher nicht so schnell ersetzen. Welche guten Gründe sprechen dafür, dass sich der Blitz als Slave von jedem anderen Blitz zum Blitzen provozieren lässt? Blöde Sache. Denn ich hab mir extra den Großen gekauft, um flexibel zu sein. Allerdings habe ich mich mit der Frage vor dem Kauf nicht beschäftigt, also ist sie nicht wichtig für mich gewesen. :rolleyes:


Markus
 
Wie ich das verstanden habe, kannst du mit dem internen Blitz
den Metz nicht auslösen.:(
Also dann wäre der Pentax vl. doch die bessere Wahl.

Was du noch machen könntest. wäre dir einen 360er kaufen, den dann auf die
Cam steckst und mit dem dann den Metz auslöst. Leider wäre dies dann
doch etwas teuerer.
 
Nunja, und man sieht den Steuerblitz eben doch... :grumble: Mal sehen, was Metz dazu sagt.


Markus

Man kann immer zwei Blitze sehen, egal ob Wireless oder normaler Blitzbetrieb. Sogar beim internen Blitz. Da sieht man im Sucher, kurz bevor der Spiegel hochklappt, einen Blitz, das sind Mess- und Steuerblitz.
 
Man kann immer zwei Blitze sehen, egal ob Wireless oder normaler Blitzbetrieb. Sogar beim internen Blitz. Da sieht man im Sucher, kurz bevor der Spiegel hochklappt, einen Blitz, das sind Mess- und Steuerblitz.

Klar. Das ist ja nicht das Problem. Das Problem ist, dass der Steuerblitz des Metz auf dem fertigen Bild erscheint, selbst wenn man ihn nur als Controller betreibt.


Markus
 
Ich hab mir mal die Anleitung des Pentax 540 angesehen und festgestellt, dass mit diesem entfesseltes Blitzen als Slave und ausgelöst durch den internen Kamera-Blitz möglich ist. Mit dem Metz geht ja nur P-TTL-Wireless. Wenn man also nur die K100D hat, kann man den Metz nur auslösen, wenn er auf der Kamera steckt.

Eben habe ich den Metz auf Wireless Controll gestellt und dennoch erscheint der Blitz auf den Bildern. Ich dachte, im Controll-Modus trägt der Blitz nicht zur Belichtung bei. :confused:


Markus

Die Controll/Master Blitz-Funktion (P-TTL Wireless) funktioniert nur mit istDs oder K10D mit den jeweiligen Firmeware-Update!

Alles andere ist Glück oder Zufall oder Pech.

Gruß Thomas
 
Die Controll/Master Blitz-Funktion (P-TTL Wireless) funktioniert nur mit istDs oder K10D mit den jeweiligen Firmeware-Update!

Alles andere ist Glück oder Zufall oder Pech.

Das bedeutet, dass man auch den Steuerblitz eines Pentax 540 sehen kann? Es ist also kein Problem des Metz 58, sondern ein generelles Problem bei Aufsteckblitzen? Kann das mal jemand mit dem Pentax 540 probieren?


Markus
 
Ausser, man nutzt die interne "Auslösezelle", dann aber Blitz im "A-Modus" und die Kamera im "M-Modus".
Und dann am besten ein Objektiv mit Blendenring. Sonst gibt es einen Vorblitz...

Gruß Thomas
 
hallo, habe mich eben durch die seiten gelesen, da ich womöglich auch demnächst vor eben dieser frage stehe.

mir sind so spontan im vergleich (herstellerseite metz, handbuch pentax) zwei dinge aufgefallen und zwar kann der Metz Stroboskop-Blitze, und zum anderen Blitzbelichtungsreihen, dazu habe ich allerdings beim Pentax nichts gefunden, kann dieser das also nicht?

ach ja, ein standfuß ist beim metz auch dabei, oder?
 
Das bedeutet, dass man auch den Steuerblitz eines Pentax 540 sehen kann? Es ist also kein Problem des Metz 58, sondern ein generelles Problem bei Aufsteckblitzen? Kann das mal jemand mit dem Pentax 540 probieren?


Markus

Das Problem ist die Kombination Kamera-Blitz.
Gerade in dieser Kombination will nicht ein jeder Blitz mit der Kamera harmonieren. So wie man es in den Beschreibungen liest.
Die Blitze (Pentax) bringen es, aber kann die Kamera technisch mithalten?

Da geht der Weg an einer K10D, eben mit entsprechenden Update nicht vorbei, wenn man entsprechende Ansprüche stellt (Master/Controller inkl. interner Blitz).

Gruß Thomas
 
So richtig werd ich aus deiner Aussage nicht schlau. Kann die K100D dem Blitz nicht die notwendige Information liefern, um den Steuerblitz vor der Öffnung des Verschlusses abzufeuern?


Markus
 
Kann die K100D dem Blitz nicht die notwendige Information liefern, um den Steuerblitz vor der Öffnung des Verschlusses abzufeuern?

Die K100D kann einfach nur P-TTL (nicht Wireless P-TTL) blitzen. D.h. der Blitz macht erst einen Messblitz und dann mit dem Verschluss den eigentlichen Blitz.
Es gibt keinen Steuerblitz. Den Steuerblitz im Rahmen des "Wireless P-TTL" macht die K10D mit der neuesten Firmware.
Die K100D mit und ohne Super kann und wird es (laut Pentax Support Aussage) rein technisch nie können.
 
Die K100D kann einfach nur P-TTL (nicht Wireless P-TTL) blitzen. D.h. der Blitz macht erst einen Messblitz und dann mit dem Verschluss den eigentlichen Blitz.
Es gibt keinen Steuerblitz. Den Steuerblitz im Rahmen des "Wireless P-TTL" macht die K10D mit der neuesten Firmware.
Die K100D mit und ohne Super kann und wird es (laut Pentax Support Aussage) rein technisch nie können.

Ok. Offensichtlich kommt nicht so recht rüber, was ich meine. Das die K100D den Steuerblitz nicht senden kann, ist mir klar. Es geht aber darum, dass der Metz 58 auf der K100D steckt und den internen Blitz ersetzt und damit als Wirelesss-Controller dienen soll. Quasi als nachgerüstete Wireless-Funktion für die K100D. Der interne Blitz der K100D ha gar nichts zu tun. Er ist arretiert und hat keine Funktion.


Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Offensichtlich kommt nicht so recht rüber, was ich meine. Das die K100D den Steuerblitz nicht senden kann, ist mir klar. Es geht aber darum, dass der Metz 58 auf der K100D steckt und den internen Blitz ersetzt und damit als Wirelesss-Controller dienen soll. Quasi als nachgerüstete Wireless-Funktion für die K100D. Der interne Blitz der K100D ha gar nichts zu tun. Er ist arretiert und hat keine Funktion.

OK, der Metz AF-58 kann einen anderen Metz AF-58 oder den Metz AF-48 (vorausgesetzt es handelt sich um die jeweilige Pentax Version) steuern. Ebenso sollte (!) der AF-58 einen Pentax AF-360 oder AF-540 steuern können.

Wichtig ist eben, dass der zu steuernde (Slave) Blitz eben auch das Pentax spezifische P-TTL Wireless versteht.
 
OK, der Metz AF-58 kann einen anderen Metz AF-58 oder den Metz AF-48 (vorausgesetzt es handelt sich um die jeweilige Pentax Version) steuern. Ebenso sollte (!) der AF-58 einen Pentax AF-360 oder AF-540 steuern können.

Wichtig ist eben, dass der zu steuernde (Slave) Blitz eben auch das Pentax spezifische P-TTL Wireless versteht.

Mein Problem ist aber gar nicht, ob ein Metz-Aufsteckblitz via P-TTL-Wireless einen anderen Metz- oder Pentax-Aufsteckblitz steuern kann. Mein Problem ist, dass man den Steuerblitz des Metz 58 auf den Bildern sieht, obwohl man ihn nur im Controll-Modus betreibt. Denn in dem Modus sollte man den Steuerblitz nicht auf den Bildern sehen. Das selbe Phänomen tritt beim Pentax 360 wohl auch auf. Meine Frage war also, ob das normal ist, dass man den Steuerblitz auf den Bildern sieht. Kommt das also beim Pentax 540 auch vor, wenn man ihn als Steuer-Aufsteckblitz verwendet, der ausschließlich einen anderen Blitz steuern und nicht zur Belichtung beitragen soll?


Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten