• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wiedermal: Pentax oder Metz????

Hallo, lese hier immer von PTTL? Was ist das denn? Eine Schnittstelle Cam-Blitz oder Steuerung?? Hat der Metz 58-1 ein Infrarot-Hilfslicht, was der Kamera beim AF hilft?
:confused:
 
P-TTL ist der Standard wie Pentax DSLRs mit dem Blitz kommunzieren, dabei wird it einem Messvorblitz gearbeitet, weil die alte TTL Variante wegen den Reflexionseigenschaften des Sensors nicht mehr perfekt arbeitet.

Der Metz hat ein Rotlicht, das beim AF hilft.
 
Moin,

ich hab den 58er Metz nun auch, nachdem ich meinen Pentax 360er in die Bucht geworfen habe.
Ich bin von dem Metz voll begeistert.
Belichtung stimmt, wireless funzt bestens, und der Zweitrefektor ist echt geil!
Ich kann diesen Blitz nur empfehlen!

Gruss Kalki
 
Danke für die kurze Einschätzung, habe bisher auch nur Gutes von dem Metz 58-1 gehört. Der wird auf jeden Fall gekauft, wenn der Preis mal wieder auf normalen Niveau ist:eek::D.
 
Wenn ich mal wieder das nötige Kleingeld habe, muss ich mich auch zwischen dem Pentax und dem Metz entscheiden. Weil man ja eh zu viel Zeit hat, war ich mal in zwei Stuttgarter Fotogeschäften, um zu fragen, ob es zwischen den beiden Blitzgeräten so eklatante Unterschiede gäbe, dass man unbedingt zum Pentax greifen muss.

Verkäufer bei Photo Planet meinten:
- Verkäufer a: Unbedingt den Pentax nehmen, da der Metz im WW-Bereich Probleme mit der TTL-Messung mache und die Bilder nicht korrekt belichtet seien.
- Verkäufer b ein paar Tage später: Unbedingt den Pentax, weil beim Metz die korrekte Belichtung nicht garantiert sei. Der Metz kann 100 Bilder perfekt beleuchten und dann auf einmal Probleme machen.

Achja. Der Pentax 540er kostet bei Photo Planet 70 Euro mehr.

Verkäufer bei Hirrlinger (auch hier ist der Pentax teurer):
Es ist egal, welchen Blitz man nimmt. Der Metz wurde schon massig verkauft und bisher habe man keine Reklamationen aufgrund fehlerhafter Belichtung verzeichnen können.

Kleine OT-Anmerkung zu Photo Planet:
Als ich bei Photo Planet mal ein Objektiv kaufte (ich holte mir Informationen vorher woanders ein), meinte Verkäufer a, dass die Leistung bei Offenblende keine Rolle spiele, da man eh nie mit Offenblende fotografiere. Also ich weiß nicht, weiso ich mein Geld für das Objektiv bei dem Laden habe liegen lassen. Aber ich weiß, dass ich mir das Blitzgerät und auch sonstiges Zubehör nicht mehr dort kaufen werde.


ich hab den 58er Metz nun auch, nachdem ich meinen Pentax 360er in die Bucht geworfen habe.
Ich bin von dem Metz voll begeistert.

Was sagst du zu dem AF-Hilfslicht bei schlechtem Licht? Taugt das was?


Markus
 
Das AF-Hilfslicht ist nicht das Problem, sondern der AF der Cam, zumindest beim Kit Objektiv! Also sobald sich noch was bewegt und noch andere "verwirrende" Lichter hinzukommen, kommt die Cam einfach nicht hinterher, 18mm und offenblende schafft aber ganz gut Abhilfe. Nur die Leute mögen es meist nicht so wenn man so nah ran geht ;)

Im stock dunklen Zimmer kann man aber auch mit 55mm super Problemlos fokussieren! Hatte den Metz letztens an einer D80, da ist halt einfach alles drei mal so schnell ;)
 
hab es vor einer halben stunde getestet. auslösung erfolgt über den internen blitz und funktioniert prächtig. ich hab kein problem mit dem metz.

lg christian

Habe ich das richtig verstanden?
Der eingebaute Blitz der Kamera löst den externen Pentax/Metz-Blitz aus?
Das würde ja bedeuten, dass der 2.Reflektor des Metz überflüssig wäre, denn das übernimmt ja schon der eingebaute Blitz!

Oder blicke ich da was nicht richtig?
 
Nöööö,falsch verstanden.
Der interne Biltz löst den Metz/Pentax nur im Wirelessmodus aus.
Das heist wenn der Blitz an einer anderen Stelle im Raum ist und nicht auf der Cam.
Wenn ein externer Blitz auf der Cam ist,lässt sich der interne auch nicht aufklappen.

kalki

ps: wenn noch jemand den zweitreflektor überflüssig findet, kann er ihn ja mir geben.
dann habe ich einen Drittreflektor!!! :lol::lol::lol:
 
Nöööö,falsch verstanden.
Der interne Biltz löst den Metz/Pentax nur im Wirelessmodus aus.
Das heist wenn der Blitz an einer anderen Stelle im Raum ist und nicht auf der Cam.
Wenn ein externer Blitz auf der Cam ist,lässt sich der interne auch nicht aufklappen.

kalki

ps: wenn noch jemand den zweitreflektor überflüssig findet, kann er ihn ja mir geben.
dann habe ich einen Drittreflektor!!! :lol::lol::lol:

Wo ich den externen Blitz jetzt genau habe ist ja nicht so wichtig (hatte zu Analogzeiten einen Metz-Stabblitz ja auch auf einer Schiene montiert), aber im Prinzip habe ich den eingebauten als Frontaufheller und den externen eben indirekt - oder?
 
Moin,
nur das wir nicht aneinander vorbeireden.
Wenn der Blitz auf der kamera montiert ist, wird er über kontakte im blitzschuh ausgelöst.der interne lässt sich nicht aufklappen.
würdest du den blitz auf einer schiene montiren müsstest du ihn auch mit einen kabel mit dem blitzschuh verbinden.
der zweitreflektor ist auch nur dann aktiv wenn du den hauptreflektor beim metz nach oben klappst.(also indirekt blitzt)
das zweite ist der wireless modus.das musst du im blitzmenue der kamera und im blitz einstellen.
dann kannst du ihn frei im raum positionieren und über den eingebauten blitz auslösen.(von mir aus auch auf der schiene,wenn gleich ich das nicht verstehe)
der interene blitz dient dann nur zum auslösen und hat keinen einfluss auf die ausleuchtung des motives.


gruss kalki
 
...der interene blitz dient dann nur zum auslösen und hat keinen einfluss auf die ausleuchtung des motives.


gruss kalki

Ok, danke. Jetzt verstehe ich!
Ist aber doof, da hat man (vermutlich absichtlich) die Möglichkeiten verspielt, die einem offen gestanden hätten, wenn der eingebaute mit dem externen Blitz zeitgleich genutzt werden könnte.
 
Ok, danke. Jetzt verstehe ich!
Ist aber doof, da hat man (vermutlich absichtlich) die Möglichkeiten verspielt, die einem offen gestanden hätten, wenn der eingebaute mit dem externen Blitz zeitgleich genutzt werden könnte.

Tja, wenn mich nicht alles täuscht,dann hats das aber schonmal gegeben....bei der Z1..glaub ich ,konnte sich aber nicht durchsetzten.:grumble:
 
bei der K10 kann der interne Blitz nur auslösen, oder auch mitblitzen während er meinen 540er auslöst.
den 540er stelle ich dann einfach auf dem mitgelieferten Halter an einen mir geeigneten Platz.
 
Da meine *ist DL bei sehr wenig Licht Probleme mit der Scharfstellung hat,
finde ich die Möglichkeit das rote AF-Hilfslicht des externen Blitzes zu nutzen,
ohne den Blitz selbst zu aktivieren, sehr interessant.

Kann das jede Kamera/Blitz-Kombination?
Kann das ein bestimmtes Blitzgerät besonders gut (oder schlech)?
 
Schlagt mich, gebt mir Tiernamen oder teert mich und bestreut mich mit Federn, aber ich krieg es (seit nun 3 tagen) einfach nicht hin, den 540 mit der K10D drahtlos auszulösen. Firmware auf der Kamera ist 1.3 und das (sehr kleine) Handbuch ist schon dermaßen durchgefleddert, das fast schon die Buchstaben rausfallen.

Hat evtl. einer eine Step-by-Step-Anleitung? Schon mal danke im voraus.
 
internen blitz ausklappen, fn taste drücken, ins blitzmenue gehen und wireless anwählen.
Blitz auf wireless stellen.(wie das beim 540er geht weiss ich nicht).
beim 360er wars ein schiebeschalter.muss auf slave stehen.
blitz aufstellen und auslösen.

kalki
 
@kalki, danke, das hat geklappt. es lag wohl daran, dass mein off/on-Schalter etwas wackelig ist und nicht richtig bei Wireless einrastet. Muss ich wohl zur Reparatur geben.
 
Hallo,
habe mitgelesen, stehe auch vor der Entscheidung Pentax 540 oder metz 58.
Eben hab ich im Forum aber etwas aufschlussreiches gelesen (falls es so ist). Kann es aber leider nicht mehr finden.

Und zwar hieß es da, das man den 540er Pentax auch ohne Kamerablitz wireles auslösen könnte, also über Funk.
Hat da jemand Erfahrungen mit, oder kann es mal jemand ausprobieren?
Ich wage es ja stark zu bezweifeln.

Wenn es aber so wär, hätten beide Blitze ihr Plus:
Der Metz den Zweitreflektor und der Pentax Funkauslösung.

Wie lange dauert es eigentlich bis im WL-Modus Blitz und Cam syncronisiert sind?
Also, von dem Moment in dem ich auf den Auslöser drücke und das Bild gemacht wird. Soll das Funk-System (Falls es existiert) wirklich so viel bringen?

Ach so, was haltet ihr eigentlich von dem Metz 54 mz-4 digital - im Vergleich mit 58AF1 und Pentax 540??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe bisher noch nicht gehört, das die K10 einen Funkauslöser für Blitze eingebaut hat.

Gruss Kalki
 
Die Wireless Auslösung erfolgt nich per Funk, sondern über einen Steuerblitz.
Ich habe den 58er Metz Blitz und dieser taugt im Gegensatz zum kleineren 48er oder dem mittleren Pentax auch als Wireless Master. D.h. man kann den Blitz auf die Kamera stecken und weitere Blitzgeräte als Wireless P-TTL Slaves auslösen lassen. Mit dem 1.3er Firmware Upgrade der Kamera kann diese nun auch als Controller herhalten.
Nicht zu P-TTL Wireless kompatibel sind alte Servoblitze, die einfach mit einer Photozelle auslösen. Diese würden von den Mess und Steuerblitzen irritiert werden und zu früh auslösen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten