WERBUNG

Wieder eine K5 mit Perlenkette!?

Wieder alles rein!
Hab mich mal selber an die Sensorreinigung gewagt! Häufig hat man ja Angst, dass man irgend was verkratzt. Die Sensoren halten doch mehr aus als man denkt!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt nicht so viele Materialien, mit denen man Glas ritzen kann. Einzige reale Gefahr ist das drüber rubbeln von Siliciumdioxid. Um das zu vermeiden, pustet man den Sensor gründlich mit einem Blasebalg ab, bevor man drüber wischt. Wobei drüber wischen dann oft nicht mal nötig ist.

cv
 
Wobei mal Pentax aber auch nicht anhängen kann an der Perlenkette die Schuld zu haben.
Pentax muss einen Fehler von Sony ausbaden denn von denen werden die Sensoren ja komplett geliefert.
Und Pentax kann nicht jeden Sensor erstmal genau testen.
Bei dem Aufwand könnten sie die dann auch gleich selber herstellen.
Man muss sich darauf verlassen können das die angelieferten Bauteile Fehlerfrei sind.
VW, Audi oder jeder andere Autohersteller kann davon ein Lied singen.
Da macht man teure Verträge mit Zulieferfirmen und erwartet, dem Vertrag entsprechend, einwandfreie Ware zur sofortigen Weiterverarbeitung und dann kommt das dicke Ende.
Rückrufaktion wegen einem Fehler in einem Zuliefererteil.
Und wessen Ruf leidet?
Sicher nicht der des Zulieferers.
Und sofern dieser fast der einzige ist der solche Bauteile anfertigt braucht er sich nicht mal Sorgen machen den Auftrag zu verlieren.
 
Pentax muss einen Fehler von Sony ausbaden denn von denen werden die Sensoren ja komplett geliefert.

Das wurde nie eindeutig verlautbart, da hörte man dieses und jenes.
Die Filter plant und baut der Kamerahersteller ja schon mal sicher selber, siehe K-5KIIs.

Hängen tut der Fehler sicherlich an Pentax, egal wer die Trockenzeiten bei der Montage bei den Filtern zu verantworten hatte: Sony, Zulieferbetrieb für die Sensorheit, oder Pentax selber. Egal wer, hoffentlich war das Risiko versichert...
 
Pentax muss einen Fehler von Sony ausbaden denn von denen werden die Sensoren ja komplett geliefert.

Echt? Ich dachte immer, die würden ohne AA_Filter geliefert. Woher hast Du denn die Info?

Und Pentax kann nicht jeden Sensor erstmal genau testen.

Es muss einmal _jedes_ Exemplar einer angemessenen Endkontrolle unterzogen werden - dabei muss eine Perlenkette aber nicht zwingend entdeckt werden. Aber zudem müssen _stichprobenartig_ auch intensive Kontrollen durchgeführt werden! Dadurch wird zwar nicht verhindert, dass einzelne Geräte fehlerhaft sind, aber zumindest komplette kaputte Chargen können und müssen auf diese Weise erkannt werden.

Und natürlich ist das die Verantwortung des Herstellers und genau auf diesen fällt zu Recht das negative Image für den abgelieferten Pfusch.

cv
 
Den Hersteller will ich sehen, der bei einer Massenproduktion jedes Gerät testet...

Lies den Namen von Deiner DSLR ab, da steht der Hersteller drauf. Macht aber AFAIK jeder andere auch.

Nützt nur in dem konkreten Fall nichts, weil dabei nur ein paar grundlegende Funktionalitäten getestet werden, nicht aber mit f/32 gegen eine weiße Wand fotografiert und nach Perlenketten gesucht wird.

Was hier offenbar gefehlt hat, ist nicht die Endkontrolle der einzelnen Kameras, die hat Pentax schon immer gemacht, sondern eine sehr intensive _stichprobenhafte_ Qualitätskontrolle. Bei der hätte man derartige Serienfehler - die Perlenkette war da ja nicht der einzige - finden müssen.

cv
 
Es muss einmal _jedes_ Exemplar einer angemessenen Endkontrolle unterzogen werden - dabei muss eine Perlenkette aber nicht zwingend entdeckt werden. Aber zudem müssen _stichprobenartig_ auch intensive Kontrollen durchgeführt werden! Dadurch wird zwar nicht verhindert, dass einzelne Geräte fehlerhaft sind, aber zumindest komplette kaputte Chargen können und müssen auf diese Weise erkannt werden.

Und natürlich ist das die Verantwortung des Herstellers und genau auf diesen fällt zu Recht das negative Image für den abgelieferten Pfusch.

cv
Erzähl das mal den Leuten bei Nissan.
Da ging am Tag der Abholung des Quashquai x2 gleich der Seitzug für den Tankdeckel kaputt.
Insgesammt ist das Auto jetzt innerhalb von 4 Wochen 3 mal in der Werkstatt gewesen.
Endkontrolle gibt es nicht mehr.
Der Kunde ist schon seit Jahren der Betatester und muss mit Garantiereparaturen leben.
Bei Computerspielen ist es ja schon seit Jahren gang und gebe das ca. 30% aller Spiele im Verkaufszustand garnicht komplett spielbar sind wegen zu vieler Fehler.
Ich sag da z.b. nur Call of Duty WaW.
Das Spiel selbst hat ne Installationsgröße von gut 7 Gigabyte.
Der Patchordner, den man sich aus dem Netz laden muss um wirklich spielen zu können, ist fast 6 Gigabyte groß.
Und wenn man Ubi Soft nimmt haben die mit Silent Hunter 5 den Vogel abgeschossen.
In der Verkaufsversion lief fast nichts wie es sollte.
Nach 2 oder 3 Patches wurde der Patchsupport eingestellt da das Spiel nicht genug Geld gebracht hat.
Ausbaden darf es der Kunde der auf die Patches erstmal 6 Monate gewartet hat und dann im Regen und ohne Rückgaberecht stehen gelassen wurde.

Willkommen im 21 Jahrhundert in dem Gewinnmaximierung mehr zählt als Kundenzufriedenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kunde ist schon seit Jahren der Betatester und muss mit Garantiereparaturen leben.
[..]
Und wenn man Ubi Soft nimmt haben die mit Silent Hunter 5 den Vogel abgeschossen.
In der Verkaufsversion lief fast nichts wie es sollte.
[..]

Willkommen im 21 Jahrhundert in dem Gewinnmaximierung mehr zählt als Kundenzufriedenheit.

Also, da muss man in den sauren Apfel beissen und dann tatsächlich weniger oder gar nicht mehr bei einem solchen Hersteller kaufen.

Allerdings ist es auch für die Hersteller nicht einfach: Der Wettbewerb ist hart, Produktentwicklung ist sehr schnell geworden, Fertigung erst recht. Es mag auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht besser sein, ein paar Kunden zu verprellen, wenn man ein vergurktes Produkt nicht mehr in Ordnung bringen kann, als große Kosten in Kauf zu nehmen um es zu reparieren / zu patchen. Da fast alle Hersteller die gleichen Probleme haben, verlierst Du als Hersteller A vielleicht ein paar Prozent Kunden, aber es gibt ja auch enttäuschte ehemalige Kunden von Hersteller B und C, die sich Dein neues Produkt kaufen.

Eine Systemkritik habe ich mir an dieser Stelle erspart, da sie komplett OT wäre.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten