• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Wetterfest ist das 1er Gehäuse?

pmk

Themenersteller
Hallo Forumusers,

kann jemand mir bitte sagen, wie dicht ist das 1er Gehäuse wirklich? Natürlich in der Kombination mit abgedichteten L-Objektiven

Ich möchte gern wissen ob für die folgenden Belastungen ist das System noch geeignet:
- Nieselregen
- Regen
- Monsun

In der Bedienungsanleitung finde ich was konkretes gar nicht (1D Mk II). In White Paper steht ja nur "robuste konstruktion und wetterfest". Wie soll man diese Aussage verstehen? 1,01 bar absolut? Also theoritisch Tauchvorgang von 10cm?

Wo liegt genau den Unterschied 1er Gehäuse und die anderen Gehäuse? Man liest auch immer wieder, die 2 stelligen Gehäuse sogar die 3 stelligen machen auch einiges mit. Ist das nur "marketing gag" von 1er?

Vielen Dank für irgendwelche Antwort
 
ich sag mal so... ich bin mal 10min bei strömendem regen mit meiner durch die landschaft gewackelt. mit angesetzem 24-105 L. is nix passiert :D
bei der 5dmk2 is ja irgendwie so ne tolle angabe zu lesen von wegen "10mm regen in 3min"... wie es bei der 1d ist weiss ich nicht

den tauchvorgang würd ich allerdings nicht ausprobieren. von "wasserdicht" hat ja keiner was gesagt ;)
 
Die Angaben 1,01 bar und 10mm sind ident (1m Wassersäule übt einen Durck von 1bar aus - daher (normalen Luftdruck (auf Meeresniveau) + 10mm Wassersäule = 1,01bar .... das müsste auch heißen, dass sie in größeren Höhen mehr Wasser verträgt.). Hier wird von dem entsprechendem Druck den das Wasser ausübt gesprochen.
Die Angaben der 5DMkII würde als 10mm Wasser für 3min interprätieren - dann würde sie meines erachtens "undicht" werden.
Die Angabe, wie hoch die Wassersäule sein darf, bis es Wasser durchlässt, kenn ich aus der Bekleidungsindustrie. Mein Schianzug z.B. hält 20 000mm Wassersäule aus.
 
Also ich würde schon sagen dass diese Angaben auch für ubnterwasser gelten da diese auch auf meiner Trockenjacke stehen und die auch im wildwasser dicht ist. Allerdings sind die erwähnten 10mm definitiv nichts zum tauchen, die kammera ist ja schon größer.
 
Wenn die Abdichtung der digitalen 1er so gut ist wie die der analogen (wovon ich jetzt mal ausgehe), wird sie schon einen heftigeren Regenschauer überleben, den Naturgewalten eines Monsunregens würde ich sie aber nicht unbedingt ohne ein kräftiges Stossgebet und freiwillig aussetzen.

Wenn man sich die Wasserdichtigkeitsangaben an Armbanduhren anschaut und dann die empfohlenen Verwendungshinweise liest (3 Bar Wasserdicht, aber es wird empfohlen, die Uhr beim Händewaschen abzunehmen, oder 10 Bar, aber maximal zum Schnorcheln zu verwenden...), dann kann man sich ungefähr vorstellen, wie es bei 1,01 Bar Wasserdichtigkeit und Garantieansprüchen bei einer Kamera aussieht...

Und dass selbst Profis den Dichtigkeitsversprechen der Hersteller nicht trauen, sieht man am besten bei Bundesligaspielen im Regen, wo alle ihr Equipment mit diesen Plastik-Ponchos schützen.
 
Vielleicht das mal lesen von einem kleinen Reisebericht nach Costa Rica:

My photographic equipment has not appreciated the wet, rainy tropical environment: I have had problems with both camera and lenses. The Canon 1DsIII, in spite of weather sealing, has often had fogging inside the LCD screens; even worse, after one week the exposure meter has gone crazy, underexposing all the photos by about 2-3 stops. Of course, I managed to keep shooting by using exposure compensation on +2 or +3, but if I need to overexpose I have to use manual mode.

When I have come back in Italy, I have sent the 1DsIII to Canon for repair and for sensor cleaning (the camera anti-dust function is close to being useless). The sensor now is perfectly clean, but sadly the 1DsIII still show the underexposure problem: Canon has replaced many electronic components, but when they have given me back the camera, it still had the same problem. Maybe in future I'll send again the camera to Canon, but now I need it, so I have to live with the exposure compensation permanently set on +3...

Another victim of the rain has been my Sigma 12-24. I have often taken photos under heavy rain both with the 24-105 and with the 12-24...both have suffered from fogging, but after one day the Canon 24-105 (weather sealed) had dried up and it worked well, while the Sigma has taken a lot more time to dry, and now the AF no longer works. My friend Simone has not had better luck: his Nikon D3 developed various problem, and three lenses got stuck and heavily fogged; other than that, the auto-rotation of his Samsung i900 camera phone stopped working.

In conclusion, this experience has taught me that weather sealing sometimes helps (as with the 24-105), but in heavy rain it is not a guarantee, even with the best sealings as those used on 1DsIII and D3. From now I'll no longer thrust the weather sealing - I'll simply protect the camera with a transparent plastic bag, that is light years better than any weather sealing.


http://www.juzaphoto.com/eng/articles-nature/juza_photo_trips_countries_equipment.htm

Gruß
Peter
 
... und daran, dass Canon keine vernünftige Angabe zu der Dichtigkeit macht. Es gäbe mit der DIN EN 60529 schon eine sinnvolle Angabe (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart ).

Gruß aura
... und Canon wäre innerhalb kürzester Zeit Pleite, wenn man sich die Schadensersatzsummen in den USA so anschaut.
Der einzige Hersteller, den ich kenne, der im Zusammenhang mit der Dichtigkeit von Kameras verbindliche Aussagen macht, ist Nikon mit seinen Nikonos-Modellen. Die werden aber auch ausdrücklich asl UW-Kameras vermarktet. Wer bei Canon ein wasserdichtes Gehäuse benätigt, kommt eben nicht umhin, z.B. einen Ewa-Marine-Container zu verwenden. Insofern ist die Aussage von Canon da schon eindeutig: Das Gehäuse ist gegen Regen geschützt, und die Umgebungsbedingungen machen das auch deutlich
Betriebsumgebung ca. 0 – 45 °C, max. 85 % relative Luftfeuchtigkeit
aus den technischen Daten und
Wetterfestes Gehäuse aus Magnesiumlegierung
Durch dass Gehäuse aus Magnesiumlegierung mit Spezialversiegelung zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit ist die EOS-1Ds Mark III bestens vorbereitet – auch für den Schlechtwettereinsatz oder intensive Beanspruchung.
Aus dem Werbe-Flyer. Auch hier ist eindeutig von Feuchtigkeit die Rede, nicht von der Nässe eines tropischen Regenschauers.

Wasserdichtigkeit wäre eine zugesicherte Eigenschaft, die bei den vielen durch Klappen abgedeckten Gehäuseöffnungen und möglichen Fehlbedienungen des Kunden nicht vom Kamerahersteller sicherzustellen wäre (z.B. eingeklemmte Haare, die beim nächsten Öffnen der Klappe herausfallen, vorher aber einen Wassereinbruch verursacht haben können. Wer soll in so einem Fall Beweispflichtig sein - der Kunde oder der Hersteller? )
 
Eigene Erfahrung mit meiner Mk3:

1,5 Std im dichten Schneegestöber ein Osterfeuer fotografiert. Das Wasser stand auf der Cam (LCD oben war voll mit Wasser). Hatte das 24-105 IS drauf.
Danach die Cam trocken gewischt -> Einziger effekt war, dass die Cam wieder wie neu aussah :D.
Mit dem 70-200 2.8 IS sieht es genauso aus. Stundenlang staubigen Motorsport fotografiert. Die Cam war heller in der Farbe ;), bis der feuchte Lappen kam.
Also Staub ist auch kein Thema. Der Schutz ist prima.

Ok, ist keine Regenwaldanwendung. Nur Großstadtdschungel.

Die Angaben zur Betriebsumgebung sind für die Elektronik und die Mechanik wichtig, egal ob es regnet oder staubt. Dabei geht es Hauptsächlich um Kondenswasser und Elektronik schädigende Wärme. Die gelten auch im Studio. Aber die 1er funst auch bei -10° ohne Probleme. Im Gegensatz zu Fingern ohne Handschuhe :rolleyes:.
Also Spritzwasserschutz ja, denke IP54 könnte passen. Die Frage ist nur wie lange. Daher gibt Canon das wohl auch nicht an.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo liegt genau den Unterschied 1er Gehäuse und die anderen Gehäuse? Man liest auch immer wieder, die 2 stelligen Gehäuse sogar die 3 stelligen machen auch einiges mit. Ist das nur "marketing gag" von 1er?

Vielen Dank für irgendwelche Antwort

Also mit der 40d würde ich nicht gerne lange im Regen stehen, nicht mal im Nieselregen. Da sind wohl einige Spalte ein bisschen gedichtet, aber schon allein der CF-Slot sieht mir nicht wirklich dich aus, der Batterieschacht schon gar nicht. Das sind alles Plastik-Verschlüsse ohne wirkliche Dichtungen.

Gibt es für DSLRs eigentlich keine Regencapes? Für Videokameras gibt es da ganz taugliche Teile von Porta Brace oder auch Kata, bei denen man auch noch an alle Bedienelemente rankommt. Sowas z.B.: http://www.portabrace.com/productA-STC-2EX

Wo liegt genau den Unterschied 1er Gehäuse und die anderen Gehäuse? Man liest auch immer wieder, die 2 stelligen Gehäuse sogar die 3 stelligen machen auch einiges mit. Ist das nur "marketing gag" von 1er?

Vielen Dank für irgendwelche Antwort

Also mit der 40d würde ich nicht gerne lange im Regen stehen, nicht mal im Nieselregen. Da sind wohl einige Spalte ein bisschen gedichtet, aber schon allein der CF-Slot sieht mir nicht wirklich dich aus, der Batterieschacht schon gar nicht. Das sind alles Plastik-Verschlüsse ohne wirkliche Dichtungen.

Gibt es für DSLRs eigentlich keine Regencapes? Für Videokameras gibt es da ganz taugliche Teile von Porta Brace oder auch Kata, bei denen man auch noch an alle Bedienelemente rankommt. Sowas z.B.: http://www.portabrace.com/productA-STC-2EX

*edit* von Kata scheint's sowas auch für DSLRs zu geben: http://www.amazon.de/Kata-KT-E-702-...=sr_1_1?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1235644531&sr=8-1

sieht ganz vernünftig aus und ist sogar recht günstig, aber wie praktisch es ist, kann ich natürlich nicht sagen...
Man sollte halt möglichst innenfokussierte Objektive haben, die auch beim Zoomen die Länge nicht ändern, dann könnte das funktionieren, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei der EM 2008 sind in Österreich reihenweise die Torkamers ausgefallen. Die von Canon als auch die von Nikon. Dazu muss man ja auch sagen das die Cams da nem extrem schlechten Wetter ausgesetzt waren - aber bekommen ist es ihnen anscheinend nicht.

Ergo würde ich dem weathersealing nicht allzuviel zutrauen ^^.
 
Mhh, ich bin letztes Jahr auf der Loveparade ohne irgendeinen Regenschutz in diese zwei monsunartigen Regenfälle gekommen und habe auch einen großen Schwall Wasser von einem Wagendach abbekommen. Meine 1D Mk II sowie meine 1Ds haben es ohne die Spur eines Problems überstanden.

LG Conram


PS: Um sich die Wassermassen vorzustellen: Oben im Pressebereich habe ich dann einen Kollegen gesehen, der Wasser aus dem Batteriefach seiner 30D o.ä. ablaufen liess ... kA, wie der das hinbekommen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich sehe das so: genaue angaben wieviel regen oder wielange der regen oder spritzwasser erträglich sind gibt es nicht. für mich gilt, wenn regen oder starker regen oder viel wasser in anderer form vorhersehbar ist schütze ich das gehäuse entsprechend, z.b. durch nen regenschutz. ich gehe also nicht bewusst ohne schutz in einen regen. sollte es aber unter normalen umständen mal anfangen zu nieseln würde ich mit meiner 1er weitermachen. wenns zu stark wird irgendwann aufhören. ich denke man muss das gefühlmässig händeln, wenn wasser plötzlich passiert ist sie geschützt, wenn aber wasser vorhersehbar ist sollte man vorsorgen.

c.
 
also drei komplette Regentage in Patagonien, inclusive Sturm, dass man nicht mehr stehen kann, haben ihr nix ausgemacht...dem angesetzten 16-35 mit Filter auch nicht. Und im Zelt wurde sie auch nicht wirklich trocken über nacht. Hab sie danach aber mal nen Tag in der Sonne trockenen lassen.

unter Wasser tauchen würde ich sie trotzdem nicht.

Meine 30D hatte unter nicht so schlimmen Bedingungen den Geist aufgegeben.

Ist ne 1Ds Mark II

Hallo Forumusers,

kann jemand mir bitte sagen, wie dicht ist das 1er Gehäuse wirklich? Natürlich in der Kombination mit abgedichteten L-Objektiven

Ich möchte gern wissen ob für die folgenden Belastungen ist das System noch geeignet:
- Nieselregen
- Regen
- Monsun

In der Bedienungsanleitung finde ich was konkretes gar nicht (1D Mk II). In White Paper steht ja nur "robuste konstruktion und wetterfest". Wie soll man diese Aussage verstehen? 1,01 bar absolut? Also theoritisch Tauchvorgang von 10cm?

Wo liegt genau den Unterschied 1er Gehäuse und die anderen Gehäuse? Man liest auch immer wieder, die 2 stelligen Gehäuse sogar die 3 stelligen machen auch einiges mit. Ist das nur "marketing gag" von 1er?

Vielen Dank für irgendwelche Antwort
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nach DIN EN 60529 würde ich nach vielen Aussagen hier lieber zu IP51 zertifizieren :p. Ich zertifiziere das Gerät selber :D

Vielleicht kann das 1er Gehäuse das Spritzwasser von allen Richtungen mithalten (IP54). Allerdings würde ich die Kamera mittelerweile nicht so lange unter dem Regen oder Nieselregen benutzen.

Ein Obst-Plastikbeutel vom Supermarkt klauen ist bestimmt eine gute Notlösung im Praxis :evil:
 
Hallo Forumusers,

kann jemand mir bitte sagen, wie dicht ist das 1er Gehäuse wirklich? Natürlich in der Kombination mit abgedichteten L-Objektiven

Um es kurz und knapp zu sagen, was erstmal der der 1Ds III drin ist, kommt nur mit Tempo wieder raus.
Rein raus ist also ohne weiteres möglich gewesen :D
War normaler Regen, dem Notebook hat er nichts ausgemacht :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten