Analog war ich zu Schulzeiten mit einer Praktica Super TL 1000 angefangen. Die erste eigene SLR war dann eine Minolta Dynax 500.
Die erste DigiCam gab es dann 2001 mit der Kodak DC4800 gefolgt von der Fuji S7600. Irgendwann reichte das nicht mehr. Die Minolta staubte ein, die Fuji war zwar fein, aber schnell auch überfordert und ich wollte eine DSLR. Ich liebäugelte mit der Dynax 5d, weil man die "alten" Objektive weiter nutzen konnte. Allerdings waren meine nicht auf der Kompatibilitätsliste, Sony kaufte zwischenzeitlich die DSLR Sparte von KonicaMinolta und der erste Test der Alpha war ziemlich übel.
Das Thema schlief erstmal wieder ein. Als ich mich dann wieder aktiver wurde brachte in Internetbekannter die Pentax ins Spiel. Unter anderem die Nutzung von Altobjektiven, das bei Pentax noch geht, bei Nikon und Canon nicht, da es da heftigere Schwenks gab. als die K10D dann endlich in D (auch kurzfristig) lieferbar war, habe ich dann zugeschlagen. Inzwischen bin ich bei der K7.
Die erste DigiCam gab es dann 2001 mit der Kodak DC4800 gefolgt von der Fuji S7600. Irgendwann reichte das nicht mehr. Die Minolta staubte ein, die Fuji war zwar fein, aber schnell auch überfordert und ich wollte eine DSLR. Ich liebäugelte mit der Dynax 5d, weil man die "alten" Objektive weiter nutzen konnte. Allerdings waren meine nicht auf der Kompatibilitätsliste, Sony kaufte zwischenzeitlich die DSLR Sparte von KonicaMinolta und der erste Test der Alpha war ziemlich übel.
Das Thema schlief erstmal wieder ein. Als ich mich dann wieder aktiver wurde brachte in Internetbekannter die Pentax ins Spiel. Unter anderem die Nutzung von Altobjektiven, das bei Pentax noch geht, bei Nikon und Canon nicht, da es da heftigere Schwenks gab. als die K10D dann endlich in D (auch kurzfristig) lieferbar war, habe ich dann zugeschlagen. Inzwischen bin ich bei der K7.