• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie viele Auslösungen habt ihr runter?

Ich muss mal fragen, der Verschleiß tritt bei Euren DSLRs im Verschluß auf oder durch die Spiegelklappung ? Also ist es mechanischer Verschließ ? Sehe ich das richtig ? Was wird bei Euch gemessen ? Man sagte mir die Spiegelklappungen.
Der Spiegel ist es nicht, es sind die Lamellen des Verschlusses vorm Sensor.

Als erstes:
Wie ermittle ich den Verschleiß an einer FZ50 oder der Leica VLux, die ja keine Spiegelreflex sind ? Was verschleißt denn da überhaupt, denn die Kameras haben ja weder Spiegel noch Schlitzverschluß. Aus den Exifs kann ich bei der FZ50 und der VLux nämlich keine Anzahl der bisherigen Auslösungen ersehen.
Da wird die Elektronik den Geist aufgeben. An meiner QV4000 war z.B. die Elektronik im Eimer, zusammen mit Displayfehlern.
 
hat wer von euch es schon geschafft den verschluss in die knie zu zwingen, so dass ihr sie einschicken musstet?

Ich :D Der Verschluss meiner Canon 40d hat bei ca 15.000 seinen Dienst verweigert...übrigens kurz nachdem ich die Auslösungen am Rechner ausgelesen habe.
Deswegen mach ich das auch nichtmehr :D Jetzt müsste sie aber um die 17.000 haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viel Auslösungen schafft meine Kamera ???
Gedanken über den Verschleiß vom Verschluß ???
Wieso sollte ich mir die Frage stellen ?

Ich habe bei einer neuen Kamera eine Gewährleistung. Isse in der Zeit hin -> ab zum Hersteller/Verkäufer.
Beim ersten mal sag ich dann: ok. kann mal passieren.
Beim zweiten mal ist der Hersteller oder ev. nur der günstige Body für mich gestorben.
Beim dritten mal steig ich wieder voll auf die F2 um (über 100.000) und dreh der digitalen Welt wieder den Rücken zu. :D
 
Canon 450D fast 10.000 Auslösungen in 3 Monaten richtigen Einsatz (besitzen tue ich die schon länger ;) )

Sony Alpha 200 ist jetzt bei 500 Auslösungen (2 Wochen alt, einige Testshots und Testserien, da Sie ja die 450D ersetzen soll ;) ).
 
Ergo ist die nach 5.000 Auslösungen fertig, wenn man zugrunde legt, dass Nikon nur 10.000 Auslösungen garantiert. ?

Bei welcher (Coolpix ?) sollen es denn 10.000 Auslösungen sein - meine D700 könnte ja dann bald fällig sein mit nun irgendwas zwischen 7000 und 8000 Auslösungen (LV-Betrieb zählt auch noch doppelt) ?
Soweit mir bekannt, beläuft sich diese Garantie auf 100.000 Auslösungen ...
Bei 400 Aufnahmen pro Wochenende und "ganzjährig" gleichmäßiger Nutzung käme ich auf 20.000 Aufnahmen p.a. - dann wäre es üblich, noch während der gesetzlichen Garantiezeit 2 oder 3 neue Verschlüsse zu bekommen (und Profis erscheinen dann im Quartalsturnus beim Service ???)
 
Also ich hab meine 300D bei 23'000 Auslösungsvorgängen verkauft :evil:
Meine D300 hat nun etwas mehr als 20'000 auf dem Buckel:top:
Soweit ich weis soll die D300 150'000 schaffen:eek:
bei der D3s sind es sogar 300'000:eek::eek::eek:
 
Hallo,


Freu dich nicht zu früh, meine war nach rund 3000 Auslösungen platt, neuer Verschluss fällig und danach ne neue Kamera bekommen.

ok das ist natürlich pech. Der Verschluss kann aber Theoretisch schon mit der ersten Auslösung über den Jordan treten:top:

Hab mal in nem Forum von jemandem gelesen dessen 300D fast 100'000 Auslösungen gehalten hat. (die 300D war ja für 30'000 ausgelegt oder?)
 
Wieviele Auslösungen soll denn die 50D laut Hersteller schaffen und was muß gemacht (gewechselt) werden wenn sie die erreicht hat? Kosten der Reparatur?:eek:Hat da jemand Erfahrung?
 
sicherlich über 100'000 (die genaue Zahl weis ich nicht genau)
Canon ist da sicherlich sehr kulant wenn die Anzahl der Auslösungen noch nicht erreicht worden sind die Canon vorgibt.
Wenn du pech hast musst du die Kamera für 400-500Euro (?) einschicken.
Wenns aber so weit ist wirst du entweder ne neue Kamera haben wollen, hast schon ne neue oder du schreibst dann Nightshot an:top:

Achja und das ist bei jeder 50D verschieden. Mal hällt er mehr aus mal weniger.
Meine D300 soll 150'000 aushalten insofern gehe ich davon aus das die 50D auch in dem Bereich liegen wird.
 
Kamera: Canon EOS 400D
Kaufdatum: 26.11.2006

und jetzt kommt's...(kein Witz) 100 293 Auslösungen

und damals ham'se zu mir gesagt: "Komm spielen..."

;)

Gruß

Zottl
 
hehe....meine eos 1000d wurde ca nach 10k auslösungen vo einem bösen "error 99" befallen...gerade mal 5 monate alt...jetzt sind es bald 20k also bin ich gespannt was sich tut

mfg tomas
 
Mit meiner Alpha 350 sinds im letzten Jahr knappe 10.000 geworden (jetzt beginnen ja angeblich die guten Fotos :evil:), davon doch einige die mir hervorragend gefallen und 14stück die mittlerweile meine Wände zieren.
Klingt zwar nicht sehr viel, aber sicherlich die Hälfte der 10.000 waren stinknormale Partyfotos und erheben damit keinen sehr großen künstlerischen Anspruch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten