• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie soll die Oly-FT-Zukunft aussehen?

Mit welchem Weg hätte Oli am ehesten Erfolg?

  • FT weiter pflegen

    Stimmen: 59 48,4%
  • FT aufgeben und nur noch µFT pflegen

    Stimmen: 35 28,7%
  • FT aufgeben und APS-C-System anfangen

    Stimmen: 4 3,3%
  • FT aufgeben und ein KB-System anfangen (3:2)

    Stimmen: 11 9,0%
  • FT aufgeben und ca. KB-großes 4:3-System anfangen

    Stimmen: 3 2,5%
  • FT aufgeben und neues Mittelformatsystem anfangen

    Stimmen: 2 1,6%
  • FT aufgeben und zu µFT ergänzend spiegelloses ca. KB-System anfangen

    Stimmen: 7 5,7%
  • Idee siehe Postings

    Stimmen: 1 0,8%

  • Umfrageteilnehmer
    122

jenne

Themenersteller
Bezugnehmend auf den langen Oly-Thread zur DSLR-Zukunft möchte ich hier mal eine Umfrage starten, was ihr denkt wie Oly in Zukunft am besten Erfolg haben könnte.
j.

PS: Habe in der Umfrage versehentlich Oli statt Oly getippt :ugly:, sorry, lässt sich nicht mehr editieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezugnehmend auf den langen Oly-Thread zur DSLR-Zukunft möchte ich hier mal eine Umfrage starten, was ihr denkt wie Oly in Zukunft am besten Erfolg haben könnte.
j.

PS: Habe in der Umfrage versehentlich Oli statt Oly getippt :ugly:, sorry, lässt sich nicht mehr editieren.

soll ich mich geehrt fühlen?

oli
 
... man muss sich nicht an jeder Ecke anstellen oder über alles und jeden abstimmen

Hier wäre es sinnvoll, dass Leute abstimmen, die Oly (nicht Oli ;)) mal benutzt haben, aktuell nutzen oder vor einer Kaufentscheidung für deren Kameras stehen.

Was soll denn so eine Abstimmung: Mitlesenden Olympus-Mitarbeitern vielleicht ein Stimmungsbild ihrer Kunden geben und dadurch Entscheidungen evt. beeinflussen ... ?

(es kann natürlich keiner gezwungen werden, aber etwas Selbstdisziplin hilft da auch schon weiter)

Was aber fehlt (oder hab ich es übersehen): "FT-Objektive weiter pflegen und System auf mFT optimal adaptieren"
und beim Stichprobenumfang die statistischen Grundlagen nicht vergessen

M. Lindner
 
sehr freundlich :o

... vor allem "benutzt haben" ...

oli

brüler :ugly:

Welche zukunft ist damit gemeint? Die fernere, also als generelle entwicklung oder die nächsten paar jahre? Ich dachte wir waren uns im anderen thread sogut wie einig, das i-wann in x jahren alle systeme spiegellos sein werden, wenn der K-AF usw soweit sind oder einen ersatz für den phasen-AF "erfunden" ist.
 
Ich dachte wir waren uns im anderen thread sogut wie einig, das i-wann in x jahren alle systeme spiegellos sein werden, wenn der K-AF usw soweit sind oder einen ersatz für den phasen-AF "erfunden" ist.

Ui. Und wo bleibt mein geliebter optischer Sucher? Durch einen elektronischen Sucher ersetzt? Da muss aber noch seeeeehr viel passieren, bis die Dinger ansatzweise an die optischen heranreichen, die momentanen Implementationen sind alle mehr oder weniger gruselig.
 
Ui. Und wo bleibt mein geliebter optischer Sucher? Durch einen elektronischen Sucher ersetzt? Da muss aber noch seeeeehr viel passieren, bis die Dinger ansatzweise an die optischen heranreichen, die momentanen Implementationen sind alle mehr oder weniger gruselig.

hm.. Der geliebte film ist auch (fast) restlos ersetzt worden durch den digitalen sensor..der geliebte dicke röhren-fernseher durch den super flachen LED-LCD und co., der geliebte vergaser durch die elektronische einspritzung, das geliebte schaltgetriebe wird immer mehr verdrängt durch die doppel-kupplung-automatik und das geliebte telefon von vor 20 jahren ist heute ein mini-PC mit x MP kamera, wahlweise in letter oder A4 format :ugly: usw.. Weiss man wirklich was in 10-20 jahren an format und systemkamera-architektur auf dem markt domienierend ist?
 
Schwierig.

Irgendwie ist so eien Umfrage zu emotional:
Wer mit FT glücklich ist, wird 1. ankreuzen.
Wem FT eh nicht passt, wird irgendwas mit FT aufgeben ankreuzen.
Interessanter wären aber emotionsfreie 'Wähler', die wohl eher abschätzen könnten, was sie zu Oly hinbringen könnte. Der Hasser wirds immer hassen, und wer im System schon dick drinsteckt will natürlich, dass es bestehen bleibt und ausgebaut wird. Logisch. Das wäre für denjenigen ja am besten.

Ich für meinen Teil würde mir folgendes wünschen:
- µFT ausbaun
- FT auf Sparflamme
- kb-FT aufbauen - beim Sensorseitenverhältnis konnte ich für mich noch keine Entscheidung treffen

Nur müsste das so vonstatten gehn, dass Alteingesessene FTler nicht auf der Strecke bleiben. Ich stell mir das in etwa so vor, analog zu Canon:
Einsteigerbodys wie die 1100d bis hin zur 600d werden durch µFT abgedeckt. Darunter gibts dann auch mind. ein Modell, das durch Batteriegriff und Handgriff optional etwas größer wird um auch größere Optiken handeln zu können. --> mFT
Die zweistellige Mittelklasse ist von Haus aus schon etwas größer und besser zu bedienen. --> mft; aber die Klasse evtl. übergehen.
Als Pendant zur 7d bleibt einfach die E-5 und deren Nachfolger. Allerdings ebenfalls mFT
Oben wird als Pendant zur 5D ein neues Bajonett geschaffen. Sensorgröße: 32,5x28mm. Also größer als das übliche Kleinbild, ohne dass ein größerer Bildkreis verwendet wird. FT-Zuikos sind mit TK weiterhin nutzbar. Entgegen den TK von Canikon müssten die allerdings eher wie die von Kenko/Tamron aufgebaut sein, sonst gibts Ärger mit der Hinterlinse. Wichtig wäre, dass das kb-FT Bajonett nicht kürzer ist als das FT. µFT liesse sich so ebenfalls adaptieren. Der Blendenverlust wie bei anderen TK bleibt natürlich, aber das 'Qualitätsproblem' beim Ausgleich des Auflagemaßes ohne die Brennweite maßgeblich zu ändern (siehe Canon FD - EOS) gibts so nicht.

Damit hätte man die handlichsten Kameras mit den handlichsten Optiken, leistungsfähige Sportskanonen und eine Kleinbildkamera mit noch größerem Sensor als die Mitbewerber - den größten seiner klasse.
Auf anraten meines Urologen darf ich zwar keinesfalls mehr als eine Pen kaufen, aber freuen würd mich so ein System schon.
Und ausbaubar wäre es allemal. Schaut man sich die Preisentwicklung der Sensoren an ists auch gar nicht mehr wirklich wild, wenn da ein großer drinsteckt.

Das knifflige daran wäre das Marketing - Jahrelang zu behaupten, dass der kleinere Sensor und das System drum rum das Gelbe vom Ei sei, und dann doch einen gut 4x so großen zu verwenden braucht gute Argumente.
Aber da wird Oly schon was einfallen.
 
hm.. Der geliebte film ist auch (fast) restlos ersetzt worden durch den digitalen sensor..der geliebte dicke röhren-fernseher durch den super flachen LED-LCD und co., der geliebte vergaser durch die elektronische einspritzung, das geliebte schaltgetriebe wird immer mehr verdrängt durch die doppel-kupplung-automatik und das geliebte telefon von vor 20 jahren ist heute ein mini-PC mit x MP kamera, wahlweise in letter oder A4 format :ugly: usw.. Weiss man wirklich was in 10-20 jahren an format und systemkamera-architektur auf dem markt domienierend ist?

Ich frag ja nur. Film habe ich nie wirklich genutzt (fuer die, die ihn moegen, gibts ihn auch noch), Fernsehen schau ich nicht und ich fand die Dinger immer zu gross, zudem kann ich keine Nachteile der LCDs erkennen, Vergaser / elektronische Einspritzung, keine Ahnung ich fahr kein Auto. Und wenn doch, dann eins mit Schaltgetriebe, die kann man ja auch problemlos kaufen. Mein Telefon kann ausser SMS und telefonieren nix, hat keine Kamera, kein MMS und keinen Internetzugang, aber selbst wenn es das haette, kann ich darin keinen Nachteil erkennen.

In den elektronischen Suchern sehe ich aber massive Nachteile.
 
In den elektronischen Suchern sehe ich aber massive Nachteile.

Manche Menschen sollen Regenbogen-Effekte im Sucher sehen können, andere nicht. Vielleicht haben einfach manche Probleme mit dem EVF, für andere ist er gut. Mir gefällt er.

Die meisten stimmen für FT beibehalten. Am zweitmeisten für FT aufgeben und kein neues System (nur µFT behalten). Erst an dritter Stelle kommt die Wahl, ein neues System zu starten (KB). Hätte ich nicht so erwartet. Offenbar vermissen die Olyfans kaum einen größeren Sensor.
j.
 
Wenn "größerer Sensor" auch gleichbedeutend mit "größeren & schwereren Objektiven" bedeutet, dann reicht mir der (M)FT-Sensor dicke. Denn gerade die relativ kompakten Linsen mag ich sehr (neben ihren optischen Leistungen).

Kommt drauf an, wie wichtig dir Lichtstärke ist. Wenn du vergleichbar freistellen willst, sind die KB-Objektive sicher leichter. Wenn das jedoch nicht wichtig ist, bekommst du für (µ)FT Objektive, die so klein sind, wie sie für größere Sensoren nicht zu bekommen sind.
j.
 
Kommt drauf an, wie wichtig dir Lichtstärke ist. Wenn du vergleichbar freistellen willst, sind die KB-Objektive sicher leichter. Wenn das jedoch nicht wichtig ist, bekommst du für (µ)FT Objektive, die so klein sind, wie sie für größere Sensoren nicht zu bekommen sind.
Lichtstärke ist mir deswegen wichtig, damit ich die gegen das Verwackeln die Verschlusszeiten auch bei schlechtem Licht / hohen Brennweiten runterkriege und gleichzeitig ordentlich freistellen kann. Aber genauso wichtig ist die Schärfe bei Offenblende. Und das, gepaart mit geringem Gewicht, ist für mich einer der Hauptgründe pro (M)FT.

Dass man mit KB extremer freistellen kann, weiß ich. Aber ich brauch da nicht das letzte Quäntchen Freistellen. Und: ich habe bei meiner Safari in Südafrika Fotografen mit KB-Kameras und dicken weißen L-Dingern gesehen. Schon beeindruckend. Aber mir wären die Linsen doch deutlich zu sperrig... aber so hat jeder seine Prioritäten. :D
 
Offenbar vermissen die Olyfans kaum einen größeren Sensor.
Das ist ja das Problem:
FT-fans vermissen naturgemäß nichts - außer eben wenn FT nicht gepflegt oder gar aufgegeben wird.
Oly scheint aber FT-Fans zu vermissen.
Interessanter wäre deswegen 3 Gruppen zu befragen:
1. FT Alt-Nutzer. Was gefällt euch, was sollte man verbessern?
2- Nicht-FT Nutzer. Was hat euch davon abgehalten?
3. FT-Neueinsteiger. Warum FT?
Damit bekäme man einen neutraleren Blick, was gut für Oly wäre. Wenns denen reichen würde, den Kundenstamm zu halten würde hier ja niemand drüber nachdenken, obs und wies weitergeht.
Die brauchen eben wie jeder Hersteller auch Neukunden - und bei denen ists interessant, warum die eingestiegen sind bzw. warum die nicht eingestiegen sind.
Mutmaßungen:
1. Nix verändern. ab und an neue Bodys mit bestimmten Eigenschaften, ab und an Objektive mit bestimmten Eigenschaften. [was man in den Threads im Unterforum eben rauslesen kann]
2. Kenn isch ned. Rauscht. Kann nicht freistellen. Zu kleiner Sensor. [kein Diskussionsanlass - geht nicht um Realität, sondern was sich im Kopf abspielt]
3. P/L. Feine Optiken. Für mich gut ausgestattet. Handlich, aber dennoch 'griffig' und mit richtigem Sucher.
 
Die meisten stimmen für FT beibehalten.
Im Moment stimmen 46% für FT beibehalten - der Großteil ist daher der Meinung, FT sollte aufgegeben werden. Dieser Großteil verteilt sich nur auf unzählige Optionen, wie dieses 'Aufgeben' vonstatten gehn sollte.
Von denen wiederum wollen rund 70% ein System mit größerem Sensor.
 
Interessanter wäre deswegen 3 Gruppen zu befragen:
1. FT Alt-Nutzer. Was gefällt euch, was sollte man verbessern?
Ich als FT- und MFT-Nutzer habe die Antwort bereits gegeben... mir gefallen hauptsächlich die sehr guten kompakten Objektive.

Aber Du schiesst hier über das Ziel hinaus. Nicht jeder Hobbyfotograf will das letzte Quäntchen technische Ausstattung haben. Manche kaufen sich ne Kamera, weil sie gut in der Hand liegt und man einfach mit der Bildqualität zufrieden ist. Und das unterscheidet den Hobbyfotografen vom Perfektionisten (ich vermute, das der Hobbyfotograf der Glücklichere der beiden ist, weil er nicht jedem neuen Body hinterherrennt sondern einfach gerne fotografiert).

Ich habe auch schon mit APS-C und KB rumspielen dürfen. Alles tolle Systeme, aber für mich kein Grund zum Wechsel. Entweder gefielen mir die billigen Bodies nicht (Canon 1000D, Nikon D3000) oder sie waren mir schlicht zu schwer (Canon 5D MK II).
 
Hallo,
wenn FT weiterpflegen dann auch mit einem besseren Sucher für die 3-stelligen Modelle falls nicht dann vollständige Weiterverwendung aller bisherigen Objektive an mft und nicht nur die pro Objektive oder ausgewählte.
 
2- Nicht-FT Nutzer. Was hat euch davon abgehalten?

Bis zur E-5: die schlechtere per-pixel-schärfe (dicker AA-filter) und knappere dynamik, v.a. in den lichtern aber auch beim pushen der schatten und, viel wichtiger: das fehlen eines leistbaren 300/4 o.ä. was mir FOV von ca 500-600 mm bei f/4 gibt. Das einzige was in frage käme wäre das 150/2 mit 2x TK und das ist sauteuer und schwer.
Jetzt, wo die E-5 da ist, könnte ich mir vorstellen zu wechseln denn die BQ ist einigermassen i.O. bzw nicht viel schlechter als die der 40D, aber der knackpunkt 300/4 bleibt. Kompromisslösung wäre 280/5 (50-200 mit 1.4 TK) aber hier verliere ich schon lichtstärke (oder BW je nach dem wie man es sieht), ausserdem weiss ich nicht wie gut das zoom mit TK ist verglichen zu meinem 300/4, was knackscharf ist selbst mit 1.4 TK. Ich weiss nicht, bin immer noch am überlegen.
Die vorteile vom umstieg wären klar: die SLR objektive würden an der PEN, die ich auch plane, gehen und das mit AF und blendensteuerung d.h. ich habe danneiniges an möglichkeiten (nicht dass ich sie ständig nutzen werde :rolleyes: aber nice-to-have wie es heisst..) ausserdem würde ich meinen jetzigen objektivpark von 3+ kg (5 objektive) auf 3 objektive (~2 kg) reduzieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht jeder Hobbyfotograf will das letzte Quäntchen technische Ausstattung haben.
Das bestreite ich auch gar nicht. Die wenigsten werden zudem wirklich das unter allen Gesichtspunkten perfekte System für ihre Zwecke haben - schlicht weil das nicht existiert. (aber existieren könnte).
Mir gehts nur darum, was denn die Gründe für den Kauf sind bzw. was vom Kauf abgehalten hat.
Das können wie Du schon schreibst simple Gründe sein, wie 'liegt gut in der Hand' oder 'ist handlicher'. Oder aber auch 'war grad im Angebot', 'Tipp vom Verkäufer' etc.
Nicht jeder wählt vorab schonmal anhand der ADU, Quanteneffizienz sowie Ausleuchtung, Feldkorrektur und spektralen Empfindlichkeit aus.

Und basierend auf diesen Gründen, aufgeschlüsselt auf die drei Gruppen, könnte man eher sagen, wohin es mit Oly gehen sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten