• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie reagiert ihr auf Rückläufer?

ich kaufe im Laden, also entfällt schon mal wieder 1 LKW Transport.
Nur wenn Du da zu Fuß oder mit dem Fahrrad hinkommst.
Sonst ist auch eine Autofahrt oder eine Bus/Tram/Zugfahrt und zurück nötig.
Auch das produziert einen mehr oder weniger großen CO2-Fußabdruck.
Es gab mal irgendwo eine Modellrechnung, was die Umwelt dann mehr belastet: Paketdienst, der ja zig Pakete transportiert und auf einer Tour ausliefert oder selbst zum Einkaufen fahren. Ich erinnere mich finster, dass der Paketdienstleister (knapp) gewonnen hat. Genau genommen fällt ja auf Dich nur die Fahrstrecke vom letzten Stop zu Dir nach Haus an und vllt. anteilig die Hinfahrt zum ersten und die Rückfahrt vom letzten vom/zum Depot.
Natürlich ist sinnlose Hin- und Herschickerei hauptsächlich nur eins: sinnlos.
 
Der größte Vorteil des Versandhandels ist die Verfügbarkeit.
Wenn es dann mit dem Artikel nicht passt kann man ihn einfach zurücksenden
und muß dann ggf. keine unnötigen Diskussionen mit dem Mitarbeiter vor Ort führen.

Wenn solche Artikel dann wieder als Neuware in den Umlauf kommen finde ich das völlig in Ordnung,
sofern alles vollständig und frei von Beschädigungen (oder optischen / funktionalen Mängeln)
an den nächsten Käufer versendet wird.
Schließlich hat man ja (wird als neu verkauft) einen gesetzlichen Garantie-/Gewährleistungsanspruch ab Tag 1.

Im lokalen Handel sind Artikel oft auch nicht verfügbar, und werden dann erst auf Anfrage im Laden beim Großhandel bestellt.
Sofern sie im Ladengeschäft dann verfügbar sind (als Neuwware!) möchte man sie sich jetzt natürlich vor Ort auch ansehen (testen).
Gefällt einem der Artikel jetzt nicht, wird er nicht gekauft und verbleibt im Laden.
Aber ganz streng genommen ist er doch jetzt gar nicht mehr neu......
 
Wenn ich hier lese, das einige Händler, die Rücksendung nicht mal überprüfen und Fingerabdrücken auf den Frontlinsen sind, dann sende ich mal eine Handvoll Murmeln zurück und warte die Reaktion ab!😉🤣🤣🤣

Achtung ist nur ein Scherz, ich werde keinen betrügen!😉
 
Achtung ist nur ein Scherz
wobei es die Masche wohl schon mal bei Amazon gab und die Bande echt lange nicht aufgeflogen ist 😮
 
Ich hätte persönlich keine lust mehr aufs eigentliche Fotografieren, wenn ich mir gedanken machen müsste wie der Werdegang jedes Objektives war, bis es bei mir eingetroffen ist.
Wie hat der Händler seine Ware bekommen, waren irgendwelche Zischenhändler dabei, theoretisch wäre Amazon nicht verboten XD.
All das kann mir das Objektiv nicht sagen, außer es wäre defekt und auch da trägt der Händler das Risko und meldet einen Transportschaden dem Logistikunternehmen - ist mir bisher noch nie passiert und das Forum wäre auch voll mit irgendwelchen Transportschäden.
Pakete müssen auch gewisse Fallhöhen abkönnen, sofern gut verpackt und die Fototechnik sind keine rohen Eier.

Allein schon die Tatsache, das es ja Gebrauchsgegenstände und keinen Vitrinenaustellungsstücke sind. Wie wird die Technik beim Einsatz im Fotorucksack transportiert? Da wirken auch Kräfte auf die Technik ein, allein schon wenn die Kamera aus ist, der Bildsensor und Fokusmotor nicht mehr magnetisch stabilisiert ist und bei einer kilometerlangen Fototour im Rucksack hin und her klackert, aber dafür ist die Technik eben ausgelegt - die kann das ab. Was macht ihr denn, wenn mal ne Safaritour ansteht?

Ich mach mir eher Gedanken über die meiner Meinung nach wirklichen Gefahren wie Nässe, Staub, Sand und auch Sturzschäden aufs nackte Gehäuse - das macht ein erheblichen Unterschied ob im Karton gepolstert oder nicht - die Aufprallenergie ist eine andere.
 
Allein schon die Tatsache, das es ja Gebrauchsgegenstände und keinen Vitrinenaustellungsstücke sind. Wie wird die Technik beim Einsatz im Fotorucksack transportiert?
Ich glaube, es geht nicht um den Gebrauch, sondern um die Lust, einen nigelnagelneuen Gegenstand auszupacken. Daraus speist sich auch die große Zahl an Unboxing Videos im Internet. Da scheint irgendwo in unserem Großhirn ein Lustzentrum angesprochen zu werden. :giggle:
 
Es gibt z.B. bei Panasonic in Hamburg ein Testing Center, dort werden OVP‘s mit Produkten auf ihre Belastbarkeit geprüft, ob fallend aus 10m Höhe oder Pressdruck durch Stauchung. Erst danach wird eine Verpackung für Europa freigegeben. Also keine Sorge den normalen DHL Transport überleben Panasonic Produkte eigentlich immer. Oder es fährt ein Gabelstapler rein.😳
 
Ich habe noch nie eine Lieferung darauf untersucht, ob es sich um einen Rückläufer handeln könnte.
Aber ich selbst ziehe Baumwollhandschuhe an und prüfe die Geräte auf Funktion und Objektive zusätzlich auf Schärfe und Dezentrierung. Wenn dann bei einem Ganzkörperportrait mit Blende 1,4 das Gesicht scharf ist, aber bei den Füßen der Schärfepunkt 30cm vor den Fußspitzen liegt, dann geht das Teil mit Beschreibung 'dezentriert' zurück. (und nein, nicht von oben herab, sondern vom Stativ aus Hüfthöhe)
Durch die Handschuhe gibt es keine Tapper und etwaige Fussel bläst ein Blasebalg weg.
Und ich achte darauf, das Objektiv wieder exakt so einzupacken, wie es geliefert wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Angelegenheit, die mich zum eröffnen dieses Themas gebracht hat lief der Widerruf zwar reibungslos ab, aber meine Frage, ob es sich um einen Rückläufer handelte wurde verneint, was ich zwar nicht glauben kann, was mir andererseits aber jetzt auch egal sein kann. Der letzte Händler wo mir das passiert ist hatte sich wenigstens entschuldigt damit, dass das "eigentlich" nicht vorkommt.

Ich habe dann anschließend bei einem Händler bestellt, der seine Ausstellungsstücke und Rückläufer in einer separaten Kategorie anbietet 😊
 
Kleidung wird ja oft zur Anprobe bestellt. Da stört es dann glaube ich niemanden, wenn es wieder neu verpackt wird.
Kleidung kann man in der Regel sehr gut waschen. Bei neuen Klamotten mache ich das vor dem ersten Gebrauch. Und sie ist in aller Regel (jedenfalls bei mir) auch nicht so teuer wie Kameras und Objektive.
Bei Kameras und Objektiven sind aber doch viele empfindlicher. Warum?
Ganz andere Preisklasse. Karton ohne Siegel wo eines sein müsste (bei Sony nur bei Kameras, nicht bei Objektiven)? Nö. Nicht wenn ich den vollen Preis zahlen muss.

Bei Objektiven muss man auch davon ausgehen, dass es sich um eine dezentrierte Gurke handelt, wenn es ein Rückläufer ist.
 
Ganz andere Preisklasse. Karton ohne Siegel wo eines sein müsste (bei Sony nur bei Kameras, nicht bei Objektiven)? Nö. Nicht wenn ich den vollen Preis zahlen muss.
Nun ja... die Siegel kann man praktisch genauso spurlos öffnen wie zu meiner Jugend die versiegelten Schallplatten. Oder das Ösi-Pickerl zwischen den Autos wandern lassen... :cool:
Bei Objektiven muss man auch davon ausgehen, dass es sich um eine dezentrierte Gurke handelt, wenn es ein Rückläufer ist.
Kann ich so nicht bestätigen. Ich kaufe mit nur ganz seltenen Ausnahmen so gut wie ausschließlich gebraucht oder Aussteller oder Retoure und eine Gurke ist mir noch nie untergekommen.
Die Gurkenquote dürfte bei als Neuware verkauftem Equipment auch nicht höher sein, der Händler schneidet sich ja mit der vollen 2-jährigen Gewährleistung aka Sachmängelhaftung sonst nur selbst ins Fleisch.
 
Nun ja... die Siegel kann man praktisch genauso spurlos öffnen wie zu meiner Jugend die versiegelten Schallplatten.
Heute wieder ein Objektiv im Laden gekauft, der eigentliche schwarze RF Karton hat kein Siegel, aber in dem ist noch ein Karton und der ist komplett zugeklebt.
Wäre dieser schon mal geöffnet worden kann man das sehen.
Was mich viel mehr gewundert hat, das dieses Objektiv schon einige Tage als verfügbar auf der Webseite stand wo die meisten Händler keines haben oder drauf warten.
 
Was mich viel mehr gewundert hat, das dieses Objektiv schon einige Tage als verfügbar auf der Webseite stand wo die meisten Händler keines haben oder drauf warten.
Falls es sich um das neue 28-70 handelt, dort habe ich seit die erste Welle abverkauft zu sein schien und kein Händler mehr eines verfügbar hatte auch eigenartige Fluktuationen in der Verfügbarkeit beobachten können. Wo z.B. "verfügbar in x Wochen/Monaten" stand, war dann plötzlich mal wieder eins da und dann wieder weg. Da habe ich dann vermutet, es könnte sich vielleicht um Rückläufer handeln. Wie bereits festgestellt, gibt das ja scheinbar nicht jeder Händler an.
 
RF Karton hat kein Siegel, aber in dem ist noch ein Karton und der ist komplett zugeklebt.
Wäre dieser schon mal geöffnet worden kann man das sehen.
Man glaubt ja kaum, was man mit Bügeleisen, Fön, Rasierklingen und Haftfolie nicht so alles anstellen kann... 😇
Und ich möchte fast wetten, dass man wie schon damals (und da gabs weder I-net, geschweige denn Darknet) passende Siegel aus dubiosen Quellen beschaffen kann.
 
Moin!
Vor einigen Jahren habe ich mir bei einem großen, deutschen Onlinehändler, die/eine Canon EOS 7DII bestellt.
Dem Originalkarton der Kamera konnte man nicht ansehen, dass er bereits einmal geöffnet worden war.
Beim Überprüfen und Einrichten der Kamera stellte ich fest, dass sich in einem der Slots bereits eine Speicherkarte befand.
Auf dieser Speicherkarte waren Dateien gespeichert.
Ein User hatte bereits Testfotos mit der Kamera und angesetztem Objektiv gemacht.

Ich habe den Online-Händler angerufen und herumgejöselt.
Mir wurde auf den Preis ein Nachlass von 80,- € gewährt.

mfg hans
 
Kleidung kann man in der Regel sehr gut waschen. Bei neuen Klamotten mache ich das vor dem ersten Gebrauch. ...
Ein Fingerabdruck lässt sich noch einfacher spurlos entfernen.
Das Preis-Argument ist ohnehin unsinnig. Es trifft ja den Verkäufer dann auch stärker, wenn er den Preis reduzieren muss, nur weil einem irgendwas am Objektiv oder der Kamera nicht gefallen hat.

Bei Objektiven muss man auch davon ausgehen, dass es sich um eine dezentrierte Gurke handelt, wenn es ein Rückläufer ist.
Auch ein Objektiv welches direkt aus der Fabrik zu dir schippert könnte dezentriert sein. Das kannst du ja testen und gegebenenfalls umtauschen.

Ich sehe kein Problem mit einem unbeschädigten Rückläufer. Diesen würde ich genauso testen und bewerten wie ein fabrikneues Produkt.
 
und auf eben diese Weise akkumulieren sich diese Objektive in den Rückläufern.
Ich verurteile keinen Händler, der Rückläufer nicht jedes Mal reduziert, wenn sie den Vorgaben für "neu" entsprechen - und dazu gibt es rechtsgültige Gerichtsentscheidungen. Was ich aber wohl verurteilen würde, wären Händler, die dezentrierte Objektive nicht zum Hersteller einschicken würden.

Wobei dazu eben auch gehört, dass der Rücksender einen Mangel als solchen angibt. Und nachdem er das beim Widerrufsrecht "nicht muss", passiert es immer seltener. Da haben wir wieder die Katze, die ihren Schwanz jagt.
 
Was ich aber wohl verurteilen würde, wären Händler, die dezentrierte Objektive nicht zum Hersteller einschicken würden.
So schnell wie heutzutage nach drei Fotos von Backsteinmauern "DEZENTRIEEERRRRRRRTTTT" geschrien wird, wären die Händler dann mehr mit Einpacken und Versandsticker ausdrucken beschäftigt, als mit dem Verkaufen. Wie soll das denn in der Praxis gehen? Hein Muck bestellt sich ein Objektiv, "testet" das zuhause (im Wohnzimmer bei Schummerlicht mit zwei Fotos von der gegenüberliegenden Bücherwand) und schreibt dann auf den Retourenzettel "dezentriert". Und der Händler nimmt das Ding dann aus dem Verkauf und schickt es nach Asien zum Hersteller? Der testet dann wiederum unter Laborbedingungen, schickt es wieder zurück nach Deutschland usw...? Und das jedesmal, weil irgendein Techniknerd aus dem DSLR-Forum meint, er können seine Amseln im Garten nur mit "handverlesenen" (sic!) Objektiven fotografieren? Leute, lasst mal die Kirche im Dorf. Rumzetern, weil alles teurer wird, aber gleichzeitig fordern, dass hier alles doppelt und dreifach um die Welt geschippert wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten