• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie reagiert ihr auf Rückläufer?

...
Genau - und auf eben diese Weise akkumulieren sich diese Objektive in den Rückläufern. ;)
Warum sollte das so sein?
 
Stimmt, ist ja bei den Japanischen Autos auch so das die zum Hersteller nach Asien gehen wenn mal was dran ist.;)
Ich würd mir n bissl doof vorkommen, wenn ich diesem Satz abgesetzt hätte ...
 
Und der Händler nimmt das Ding dann aus dem Verkauf und schickt es nach Asien zum Hersteller?
Deine Vorstellung vom Fotohandel stammen woher? Ich habe wenigstens lange Zeit dort gearbeitet und heute noch sehr gute Kontakte zu vielen meiner (ehemaligen) Lieferanten.

Ich kenne nicht einen Detail-Händler in Europa, der direkt an das Herstellerwerk eines namhaften Herstellers liefern oder von dort beliefert würde. Bleib doch bitte in der Realität, die ich hart genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: CR6
Ich kenne nicht einen Händler in Europa, der direkt an das Herstellerwerk liefern oder von dort beliefert würde. Bleib doch bitte in der Realität, die ich hart genug.
Offensichtlich ist es auch hart zu verstehen, was ich mit meinem Beitrag aussagen wollte. Ersetze gerne Asien durch Portugal oder Peine. Es wird dann etwas günstiger beim Shipping, der Aufwand beim Händler und Hersteller wird aber nicht geringer. Personalkosten, Logistik usw... aber wenn deine Erfahrung aus langer Zeit im Fotohandel dir da was anderes sagt, dann ist doch gut. Ich transferiere einfach Wissen aus anderen Branchen und nehme noch etwas gesunden Menschenverstand dazu. Und schwupps steht meine Meinung fest, dass es Humbug ist, wenn erwartet wird, dass ein Händler jedes (wegen angeblicher technischer Mängel) retournierte Objektiv gleich zum Hersteller/Service schickt.
 
Offensichtlich ist es auch hart zu verstehen
Nein, ich wusste schon, was du sagen wolltest. Ich habe mich nur kurz gehalten, weil vom Handy.

Wir schreiben hier in einer (ziemlich kleinen) Blase. In der Realität des Fotohandels ist dieses Problem gering, weit geringer als du zu vermuten scheinst. Die asozialen Köufer sind in dieser Branche noch keine nennenswerte Größe. Ganz anders sieht es bei Mode, bei Geschenkartikeln oder sogar auch beim Elektronikversand aus.
 
Wobei dazu eben auch gehört, dass der Rücksender einen Mangel als solchen angibt. Und nachdem er das beim Widerrufsrecht "nicht muss", passiert es immer seltener.
Aus meiner persönlichen Erfahrung ist es halt so, dass Händler keine Relationen mit Fehlerangabe möchten und auch nicht akzeptiere sondern nur einen einfachen Widerruf wollen. Macht ja erst mal weniger Arbeit und irgendein Kunde wird es dann schon nicht merken und das Teil behalten. Genau dieses Verhalten macht mich bzgl. Rückläufern so skeptisch.
 
Amazon ist ein Sonderfall, weil dort a) Seriennummern nicht mal im Eingang festgehalten werden, weil b) die Artikel eines Modells in nur einer HL-Platz-Position gelagert werden, egal von welchem Verkäufer.

Also Foto Molster, Foto Weissnichtwer und Amazon selbst als Verkäufer bedienen Kunden vom exakt selben Lager. Bedeutet, dass niemand bei Auslieferung weiß, wer z.B. das Objektiv überhaupt angeliefert hat.

Einer der Gründe, warum selbst von renommierten Verkäufern manchmal gefälschte Parfums ausgeliefert werden, obwohl die selbst direkt vom Herstellerpfad beliefert werden. Braucht ja nur ein anderer, aus zweifelhafter Quelle belieferter Verkäufer dasselbe Parfum anbieten…
 
Warum sollte das so sein?
Auf genau die Weise wie du schreibst: man kann es ja testen und zurückschicken.
Viele welche mit dem Objektiv halt doch nicht so zufrieden sind (oder es tatsächlich eine kleine Macke hat) machen von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und senden es auch ohne Fehlerbeschreibung zurück - was ja auch eindeutig erlaubt und legal ist. Der Händler müsste nun jeden Rückläufer auch ohne Fehlerbeschreibung genauestens auf Herz und Nieren prüfen ob es sich um ein perfektes Exemplar handelt, oder vielleicht doch irgendwo eine kleine Abweichung vorhanden ist. Wird er aber in den allermeisten Fällen nicht tun.
 
Auf genau die Weise wie du schreibst: man kann es ja testen und zurückschicken.
Viele welche mit dem Objektiv halt doch nicht so zufrieden sind (oder es tatsächlich eine kleine Macke hat) machen von ihrem Widerrufsrecht Gebrauch und senden es auch ohne Fehlerbeschreibung zurück - was ja auch eindeutig erlaubt und legal ist.
Das ist nicht nur eindeutig erlaubt und legal, sondern dafür ist das Gesetz sogar da.


Der Händler müsste nun jeden Rückläufer auch ohne Fehlerbeschreibung genauestens auf Herz und Nieren prüfen ob es sich um ein perfektes Exemplar handelt, oder vielleicht doch irgendwo eine kleine Abweichung vorhanden ist. Wird er aber in den allermeisten Fällen nicht tun.
Wenn es defekt ist, sollte man das selbstverständlich auch beim Umtausch oder Rückgabe so angeben. Habe nie was anders behauptet, sonder nehme das als selbstverständlich an.
 
Ich denke, man muss hier zwei Fälle unterscheiden: a) Die Ware wird zurückgeschickt weil 'gefällt nicht' oder b) wegen 'dezentriert' oder sonstiger Mängel.
Bei a) ist die Ware rechtlich immer noch neu und darf auch so wieder verkauft werden, vorausgesetzt der Zustand ist auch entsprechend. Das setzt natürlich voraus, dass das jemand überprüft. Klar, das sind für den Händler Kosten, aber die hat er doch wohl einkalkuliert als er in den Versandhandel eingestiegen ist - die Spielregeln waren ja bekannt. Auf der anderen Seite hat er auch Vorteile (z.B. Miete im Gewerbegebiet vs Miete in der Innenstadt). Das Gefühl des Kunden wird sich aber oft von der Rechtsprechung unterscheiden - wenn da schon jemand anders seine Finger dran gehabt hat, ist es nicht mehr neu (allenfalls neuwertig). Faire Händler nehmen darauf Rücksicht und verkaufen Rückläufer mit Rabatt. Unfaire Händler tun das nicht geben Rückläufer ungeprüft als Neuware wieder in den Verkauf. Wenn ich als Kunde dann so einen Artikel erhalte, kommt er von einem unfairen Verkäufer und da habe ich überhaupt keine Skrupel bei der Retoure.
Bei b) liegt eigentlich ein Gewährleistungsfall vor. Wenn Kunden einen fehlerhaften Artikel ohne Angabe von Gründen retournieren, dann ist das der falsche Weg und sie tragen dazu bei, dass Gurken in der Welt herum reisen. Zu einem Teil haben aber die Händler auch hier eine Mitschuld. Zu oft werden Gewährleistungsfälle abgewimmelt mit Behauptungen wie 'Ware ist einwandfrei' 'das ist kein Fehler sondern normal' 'liegt an falscher Bedienung' etc. Kein Wunder, wenn dann der einfache Weg der Retoure gewählt wird.
Ich muss allerdings sagen, dass im Bereich Foto noch nie irgendwelche Probleme hatte (anders als bei Elektronik).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht nur eindeutig erlaubt und legal, sondern dafür ist das Gesetz sogar da.
Das Gesetz ist genaugenommen dazu da, den Verbraucher beim Onlinekauf die Chance zu geben, die Ware so in Augenschein zu nehmen, wie er es im Ladengeschäft auch machen könnte. Und es ohne Angabe von Gründen zurückzugeben, wenn es nicht gefällt. Es ist aber ausdrücklich nicht dazu da, sich ein Dutzend Objektive zu bestellen, die alle auszupacken und zu testen, bis man das für sich beste (perfekt zentrierte :LOL: ) gefunden hat und die anderen elf Linsen dann zurückschickt. Das ist eine Möglichkeit, die sich aus dem Gesetz ergibt. Und de jure ist das alles auch unbedenklich. Aber es führt eben dazu, dass der ganze Onlineverkauf für einige Händler in bestimmten Branchen mittlerweile problematisch geworden ist.
 
.... Es ist aber ausdrücklich nicht dazu da, sich ein Dutzend Objektive zu bestellen, die alle auszupacken und zu testen, bis man das für sich beste (perfekt zentrierte :LOL: ) gefunden hat und die anderen elf Linsen dann zurückschickt. ...
Habe ich doch auch nicht geschrieben. Nur dass ich wenn ich was bestelle, bei einem Objektiv habe ich noch nie mehr als ein Exemplar eines Objektivs bestellt, es anschaue und teste ob es meinen Vorstellungen entspricht. Und genau dafür ist das Gesetz auch da.
 
ein Exemplar eines Objektivs bestellt, es anschaue und teste ob es meinen Vorstellungen entspricht. Und genau dafür ist das Gesetz auch da.

Streng genommen ist das Gesetz genau dazu nicht da! Es ist nicht dazu da, dass du munter 2 Wochen ein Objektiv bei allen Gelegenheiten/Witterung/etc. "testen" kannst, sondern lediglich dazu:

(...) dem Verbraucher beim Onlinekauf die Chance zu geben, die Ware so in Augenschein zu nehmen, wie er es im Ladengeschäft auch machen könnte. Und es ohne Angabe von Gründen zurückzugeben, wenn es nicht gefällt.

Zum eigentlichen Thema... mein bevorzugter Händler betitelt diese Produkte mit "Ehrenrunde".
 
Zuletzt bearbeitet:
Streng genommen ist das Gesetz genau dazu nicht da! Es ist nicht dazu da, dass du munter 2 Wochen ein Objektiv bei allen Gelegenheiten/Witterung/etc. "testen" kannst, sondern lediglich dazu:



...
Warum muss man immer mehr hinein interpretieren als das was da steht. Im Laden würde ich auch kein Objektiv kaufen, welches ich nicht zumindest kurz auf der Kamera hatte.

Allerdings muss ich auch sagen, dass das Gesetz dem Onlinekauf klare Vorteile gibt. Zuhause kann man entspannter und besser testen ohne dass man dem Produkt eine nennenswerte Gefahr aussetzen würde.
 
Warum muss man immer mehr hinein interpretieren als das was da steht.(...). Zuhause kann man entspannter und besser testen ohne dass man dem Produkt eine nennenswerte Gefahr aussetzen würde.

Dann beschreib doch bitte einfach mal, was du unter "testen" verstehst, bei Kamera und Objektiv, damit wir hier nicht hinein interpretieren müssen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten