• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie "künstlich" wirken diese HDRs?

Ob man das mit GIMP oder Photomatix macht ist relativ egal, viel mehr kommt es auf die speziellen Einstellungen an, die man dem Bild verpassen will.
 
Ob man das mit GIMP oder Photomatix macht ist relativ egal,

Naja ganz korrekt ist das nicht.

Das wäre so als würde mann versuchen mit einem Panzer Nascar zu fahren oder mit einem Ferrari einen Acker umzupflügen. :lol: :lol: :lol:
 
Nunja, Photomatix hat als einzige Aufgabe eben, HDRs zu erstellen und wird wohl besser darin sein als ein Allgemeines Tool wie GIMP oder PS, wie groß aber die Unterschiede genau sind, kann ich nicht sagen.
 
Das Foto ist ein HDR.

Also, wenn das Werk mit GIMP erstellt wurde, ist es mit Sicherheit nicht mittels HDRI-Verfahren erstellt worden. Also ist es auch kein "HDR". Bei Verwendung eines richtigen HDRI-Werkzeuges könnte man beispielsweise im Innenraum des BMW wahrscheinlich noch etwas mehr an Zeichnung gewinnen.

Zur Erinnerung: Bei einem HDRI handelt es sich um ein 32-Bit-Bild (pro Farbkanal), dass abschließend mittels Tonemapping in ein 8- oder 16-Bit-Bild überführt wird. Gimp hat aber keine Tonemapping-Operatoren zur Komprimierung eines 32-Bit-Bildes, zumindest bis jetzt nicht, soweit meine Kenntnisse reichen.

Zwar zielen HDRI und DRI in dieselbe Richtung, aber doch auf unterschiedlichen Pfaden mit im Ergebnis manches Mal doch sichtbaren Unterschieden.
 
Zur Erinnerung: Bei einem HDRI handelt es sich um ein 32-Bit-Bild (pro Farbkanal), dass abschließend mittels Tonemapping in ein 8- oder 16-Bit-Bild überführt wird.
Naja, ich würde es eher so betrachten: Das HDRI ist das Bild, dass den hohen Kontrastumfang einer Szene kodiert, gewissermaßen "enthält". Das Tonemapping gehört nicht zu einem HDRI, das ist eine Technik, den einen hohen Kontrastumfang so "gut" (und was gut ist darum ging es u.a. hier mal) wie möglich in einen kleineren zu abzubilden.
Auch die Bittiefe 32-Bit ist nicht Ausdruck des hohen Kontrastumfangs, sondern dient nur dazu genügend Abstufungen zu schaffen.

Insofern ist es richtig, dass man mit Gimp keine HDRIs erstellen kann, aber das was aus Photomatix, oder wie sie alle heißen, nach dem Tonemapping rauspurzelt ist auch keines mehr. Lediglich die Zwischenrepräsentation (in unserem Falle die Vereinigung der verschiedenen Belichtungen) ist das HDRI.
 
Pathologe:

Was war das jetzt für eine Location (Burg)? Da kann man sich ja richtig fotografisch austoben ;)

Zusatzfrage zu HDR:
Sollte ich lieber -2, 0, +2 statt -1.5, 0, 1.5 einstellen?
 
das würde ich sagen hängt davon ab wieviele details du draufhaben willst wie die lichtverhältnisse sind etc ..im dunkel is das bild dann irgendwann schwarz da isses egal ob -1,-2,oder -1000 schwarz is schwarz .im hellen bereich natürlich genauso.
am besten machste entweder +2,+1,5,0-1,5.-2
oder du versuchst dein glück ..und irgendwann hast du ein etwaiges gespür dafür wann du was wie am besten einstellst.

wenn im schatten zb nichts ist was das bild brauch .würde ich zb nicht übermässig viel überbelichtet und den schatten lieber schatten sein lassen.

hoffe du verstehst was ich emin
 
Naja, ich würde es eher so betrachten: Das HDRI ist das Bild, dass den hohen Kontrastumfang einer Szene kodiert, gewissermaßen "enthält". Das Tonemapping gehört nicht zu einem HDRI, das ist eine Technik, den einen hohen Kontrastumfang so "gut" (und was gut ist darum ging es u.a. hier mal) wie möglich in einen kleineren zu abzubilden.
Auch die Bittiefe 32-Bit ist nicht Ausdruck des hohen Kontrastumfangs, sondern dient nur dazu genügend Abstufungen zu schaffen.

Insofern ist es richtig, dass man mit Gimp keine HDRIs erstellen kann, aber das was aus Photomatix, oder wie sie alle heißen, nach dem Tonemapping rauspurzelt ist auch keines mehr. Lediglich die Zwischenrepräsentation (in unserem Falle die Vereinigung der verschiedenen Belichtungen) ist das HDRI.

Gerne fass ich mich etwas genauer. Ein HDRI ist ein 32-Bit-Datencontainer, der mehr oder weniger teilbefüllt ist, je nach Dynamikumfang der abzubildenden Szene und je nach der Anzahl der verschiedenen Fotos, mit denen man versucht hat den Gesamtdynamikumfang einzufangen.

Insofern gibt es auch keine exakte Definition, was ein HDRI ist. Ist es schon ein RAW, oder geht ein richtiges HDRI erst bei einem Dynamikumfang los, der etwas größer als derjenige eines RAW ist? Muss es ein BW mehr sein oder müssen es mehrere BW mehr sein?

Es gibt in der Tat nur sehr sehr wenig Software, mit der man sich ein 32-Bit-Bild unverfälscht anschauen kann. Auf einem normalen Monitor kann man sich immer nur 8-Bit-Tranchen anschauen. Der Prozess der Dynamikkomprimierung ist deshalb im allg. notwendig, um den 32-Bit-Datenumfang auf 8-Bit-Normalmass zusammenzuquetschen bzw. zu komprimieren, wenn es etwas vornehmer sein darf. Alternativ könnte man natürlich auch einen Monitor nehmen, der 32-Bit-Datenbreite darstellen kann, wenn es ihn denn gäbe.

Wenn HDRI-Erstellung und Dynamikkompression durchgeführt wurden, dann spricht Otto Normalnutzer von einem "HDR".
 
also wenn ich ehrlich bin, wirken die Bilder von TO, wie die Computerspielegrafik mit DirectX10:D aber die Bilder gefallen mir:top:
 
Naja, alles habe ich mir nicht angeschaut. Die Begriffsdefinitionen schienen allerdings konsistent.
Ein böser Schnitzer ist aber z.B. das hier:
HDR geht nur 32 bit pro Kanal! Warum, ist schnell erklärt:
In einem 8-bit-Bild kann die hellste Stelle maximal 255 mal heller als die dunkelste Bildstelle sein (2 hoch 8 = 256). Der Dynamikbereich beträgt also maximal 1:255. Reicht nicht für die Realität.
8Bit/Kanal heißt nichts weiter, als dass 256 Zustände dargestellt werden können. Welche Helligkeit einem Wert zugeordnet ist steht auf einem anderen Blatt. Man könnte dem Wert 255 durchaus eine Helligkeit zuordnen, die dem 10000fachen der Helligkeit entspricht, die man dem Wert 1 zuordnet. Es entsteht dann eben nur eine sehr grobe Abstufung.

Im ersten Absatz des Wikipedia-Artikels wird es schon deutlicher:
[...]Bilddatei, deren Helligkeitswerte einen Dynamikumfang von mindestens vier Größenordnungen (1:10.000), eine relative Abstufung feiner als 1 % und Abdeckung sämtlicher sichtbaren Farben unterstützt.[...]
http://de.wikipedia.org/wiki/High_Dynamic_Range_Image

Das 32Bit/Kanal sinnvoll sind, kann man sich dann überlegen. Leider wird nur allzuoft mit der Bittiefe der Kontrastumfang gleichgesetzt, insbesondere bei den Sensoren.

[...]
Insofern gibt es auch keine exakte Definition, was ein HDRI ist.
Kommt ja gar nicht so genau drauf an. Wikipedia, wie eben verlinkt, bezieht es auf die Eigenschaften des Dateiformats. 1:10000 bei max. 1% relativer Abstufung wird verlangt.


[...]Wenn HDRI-Erstellung und Dynamikkompression durchgeführt wurden, dann spricht Otto Normalnutzer von einem "HDR".
Genau das ist aber eben eine böse Fehlerquelle und führt immer wieder zu Verwirrungen.
 
Genau das ist aber eben eine böse Fehlerquelle und führt immer wieder zu Verwirrungen.

Gääähhnn. Naja, ich bin jedenfalls davon nicht verwirrt, denn man weiß schon, was gemeint ist. Ich denke auch, dass fast jeder weiß, was ein HDR ist und dass nur komprimierte Bilder gezeigt werden. Es würde ja wenig Sinn machen, ein echtes HDR zu zeigen. (Ist ja so ähnlich, wenn mich jemand nach einem Schraubenzieher fragt, dann weiß ich auch, dass er einen Schraubendreher meint)

Zu den Bildern: Echt schöne Umsetzung! HDR-Technik mal sinnvoll und dezent eingesetzt!
Eine Frage hab ich noch: Wie hast du es denn bitte geschafft, dass da keine Leute auf den Bildern sind? Ich hab neulich einen Spaziergang dorthin bei schönem Wetter gemacht und dort war es so voll, dass ich fast kein Foto ohne Leute drauf machen konnte.
 
8Bit/Kanal heißt nichts weiter, als dass 256 Zustände dargestellt werden können. Welche Helligkeit einem Wert zugeordnet ist steht auf einem anderen Blatt. Man könnte dem Wert 255 durchaus eine Helligkeit zuordnen, die dem 10000fachen der Helligkeit entspricht, die man dem Wert 1 zuordnet. Es entsteht dann eben nur eine sehr grobe Abstufung.

Danke für deine Rückmeldung. Du bist der erste, dem das auffällt und mir entsprechend Feedback gibt!

Also ich bin jetzt nicht der große Informatik-/Farbraumexperte, aber dieses "Fehlers" bin ich mir bewusst. Ja, man KÖNNTE der 255 so einen hohen Helligkeitswert zuweisen. Aber macht das irgendwer in der Praxis? Ergibt das irgendeinen Sinn, eine gammakorrigierte Datei so aufzublähen, deren Tonwertstufen für das Kontrastverhältnis dann niemals reichen würden?
Mit 16 bit könnte man für die meisten Hochkontrastszenen bereits genug Reserven haben. Aber selbst da setzt doch niemand korrigierte Profile ein. Oder?

Natürlich sind im Umkehrschluss nicht alle 32bit-Bilder HDRIs.

Wenn ich das richtig sehe, ermöglichen derzeit nur 32bit-Dateien ein Bild in linearer Verteilung der Lichtinteintensität ohne Informationsverlust zu bewahren, nur 32bit-Dateien erlauben Fließkommaoperationen.

Ich seh da nur den praktischen Wert für mich, ich als kreativer Anwender will da nur so viel wissen, wie es für meine Zwecke nötig ist. Je spezieller es wird, umso weniger interessiert's mich ehrlich gesagt.

Wenn ich mit dem vorgesagten, aber völlig daneben gehauen habe, dann freu ich mich über deine Richtigstellung. Ehrlich!
 
Gääähhnn. Naja, ich bin jedenfalls davon nicht verwirrt, denn man weiß schon, was gemeint ist.

WENN man das weiß, ist das in Ermangelung eines besseren Begriffes auch okay. Aber letztlich doch falsch. Ein JPEG ist ja auch kein RAW.
Vielleicht könnte man ja zu dem gemappten HDRI sagen: Ha-De-Errchen. Na? :D

Ich denke auch, dass fast jeder weiß, was ein HDR ist und dass nur komprimierte Bilder gezeigt werden.

Nö, schau mal durch die Foren. Ob aktuell oder früher - da werden de Begriffe durcheinander gehauen wie es lustig ist. Und wenn jemand nach HDR fragt und der andere mit DRI antwortet und der nächste beides in einen Topf wirft und verschiedene Belichtungen zu einem HDRI kombiniert, verschiedene Versionen aus dem HDRI ausgibt und diese dann manuell als DRI zusammenmontiert, dann ist die Verwirrung komplett. ;)

Es würde ja wenig Sinn machen, ein echtes HDR zu zeigen.

NOCH ist das so, ja.


(Ist ja so ähnlich, wenn mich jemand nach einem Schraubenzieher fragt, dann weiß ich auch, dass er einen Schraubendreher meint)

Nee, so ähnlich wäre, wenn du zum Schraubenzieher "Metallblock" sagen würdest. Weil die werden ja aus Metallblöcken gefräst. ;)
 
Nee, so ähnlich wäre, wenn du zum Schraubenzieher "Metallblock" sagen würdest. Weil die werden ja aus Metallblöcken gefräst. ;)
Nein wäre es nicht. Ich wollte damit ausdrücken, dass sich einfach ein falscher Begriff eingebürgert hat, die Leute aber wohl das Richtige meinen. Egal, wie dem auch sei, darum geht es hier ja überhaupt nicht und ist völlig neben dem Thema. Mich nervt es nur irgendwie, bei fast jedem Thema über HDR-Bilder (!) lesen zu müssen, was ein HDRI ja ist, und dass es jedermann falsch sagt und eigentlich DRI meint. Sorry für OT, aber das musste noch sein....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten