Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Lieg ich falsch...?
Gruss
Frank
Nee,.. kann ich bestätigen. Bei meiner 500D, die ja den gleichen Sensor wie die 50D hat, rauscht es bei guten Licht scheinbar weniger als wenn es eh schon dunkel ist, bei gleicher ISO .....
Kompliziert ausgedrückt, einfach gefühlt: die selbe ISO zahl scheint mir bei schlechtem Licht bös zu rauschen, bei besserem Licht verträgt sichs gut.
Lieg ich falsch...?
...
wie hoch geht Ihr mit den ISOs
Das halte ich für eine unsinnige Haltung ... die wohl zustande kommt, wenn man sich lange genug einreden läßt, wie furchtbar schlimm das Rauschen doch sei.
Doch Rauschen ist überhaupt nicht schlimm. Natürlich ist weniger Rauschen stets besser als mehr Rauschen – doch selbst viel Rauschen ist kein Grund, das Fotografieren einzustellen. Wirklich schlimm sind Verwacklungsunschärfen, die zustande kommen, weil der Fotograf aus lauter Angst vor dem bösen Rauschen eine zu lange Verschlußzeit verwendet hat.
Deshalb: ISO-Einstellung immer so niedrig wie möglich und so hoch wie nötig, bis zum Maximum der Kamera. Allerdings sollte man das Minimum der Kamera meiden, wenn es unterhalb ihrer Basis-ISO-Empfindlichkeit liegt (meist als "Pull" bezeichnet), weil diese Einstellungen auf Kosten des Dynamikumfanges gehen.
Bei der Canon EOS 70D gehe ich ohne Bedenken auf ISO 3.200, bei der GM1 ebenso. ISO 6.400 stelle ich nur ein, wenn es unbedingt sein muss, dann versuche ich Crops aber so gut wie möglich zu vermeiden.
ISO 12.800 sind imo nur noch im absoluten Notfall zu gebrauchen, also wenn das Bild "alternativlos" ist.
Da ich eh nur RAWs mache, gilt bei mir auf jeden Fall die Devise: Lieber mehr Rauschen statt alles totgeglättet.
So niedrig wie möglich!
Der Dynamikumfang, Bildrauschen etc. ist von Bild zu Bild (bzw. in unterschiedlichen Lichtsituationen) ganz unterschiedlich.
Es gibt Situationen in denen weiß ich, dass ich höher gehen kann als in anderen Situationen bei denen es rauschen würde wie im dichten Nebel.
Das Problem in der Fotografie und insbesondere in diesem Forum ist, dass Leute nach festen Angaben suchen. Welche Blende, welche ISO maximal usw. So funktioniert das in der Fotografie nicht. Das sind alles situationsabhängige Variablen die sich zudem von einer Sekunde auf die andere verändern können.
Beispiel: Wenn ich am hellichten Tag bei leichter Bewölkung und wenig dynamischen Umfang im Bild fotografiere und eine kurze Verschlusszeit und viel Tiefenschärfe haben will dann kann ich an meiner Kamera locker bis ISO 3200 gehen. In einer Sitation mit wenig licht und vielen dunklen Bereichen, bzw. großem Helligkeitsunterschied im Bild rauschts dann bei 1.600 ggf. schon extrem. Daher ist eine Aussage wie ich gehe bei meiner Kamera bis ISO XXX völlig unsinnig.
natürlich situationsabhängig...max. aber 6400 bei der 6D, im notfall auch mal höher. wie schon geschrieben, leidet dann aber auch die dynamik, etc.
Dann wurde bestimmt noch nicht DxO verwendet?
Mit diesem Konverter gewinnt man etwa 1 Blendestufe bzgl. des Rauschens!![]()