• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wie hoch geht Ihr mit den ISOs

Gestern
320m
:-)

Wenn ich sehe wer alles mit seinem Telefon knipst und vor allem wie und was
Dann kann ich iso 52000 nutzen und die Bilder sehen immer noch besser aus
 
6D

6400 mit recht gutem Gefühl
12800 bei Streetshots wenn ich das Bild nur fürs Web haben will (max 2MP). Da ist dann auch kein Rauschen zu erkennen.
 
Ebenfalls so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich, doch mit ruhigen Gewissens bis 25600 ISO bei der 5DIII und 6400 ISO bei der 7D.
Doch ich entwickle meine RAWs auch mit DxO!:D
 
Ich gehe mit meiner 650 D nicht über ISO 800
 
650D/100D
ISO 3200

400D und frühere
ISO 800, wenn's nicht anders ging auch 1600 (IS war ja damals noch nicht so verbreitet)

Mit meiner ersten DSLR war ich auf Polartour. Abends im Schiff mit ISO 1600 fotografiert, am nächsten Morgen auf Deck, fasziniert von dem irrsinnig hellen Licht in der superklaren Luft, gleich wieder draufgedrückt - noch mit 1600. Ich hatte den Fehler zwar schnell bemerkt, aber im Nachhinein fand ich, daß die 1600er Bilder das fazinierende Licht stimmungsmäßig besser erfaßt haben als die perfekten 100er Bilder.

Später habe ich meinen Eltern eine Kompaktknipse geschenkt und vorher natürlich getestet. Seitdem habe ich Frieden mit dem Rauschen der DSLR geschlossen.

Also ganz entspannt ISO auf Auto, Grenze bei 3200 ... und unbeschwert fotografieren. Für mich ist Fotografieren allerdings Hobby, niemand verlangt von mir technische Perfektion - nicht mal ich selber.
 
650D/100D
ISO 3200

400D und frühere
ISO 800, wenn's nicht anders ging auch 1600 (IS war ja damals noch nicht so verbreitet)

Mit meiner ersten DSLR war ich auf Polartour. Abends im Schiff mit ISO 1600 fotografiert, am nächsten Morgen auf Deck, fasziniert von dem irrsinnig hellen Licht in der superklaren Luft, gleich wieder draufgedrückt - noch mit 1600. Ich hatte den Fehler zwar schnell bemerkt, aber im Nachhinein fand ich, daß die 1600er Bilder das fazinierende Licht stimmungsmäßig besser erfaßt haben als die perfekten 100er Bilder.

Später habe ich meinen Eltern eine Kompaktknipse geschenkt und vorher natürlich getestet. Seitdem habe ich Frieden mit dem Rauschen der DSLR geschlossen.

Also ganz entspannt ISO auf Auto, Grenze bei 3200 ... und unbeschwert fotografieren. Für mich ist Fotografieren allerdings Hobby, niemand verlangt von mir technische Perfektion - nicht mal ich selber.

Also ich gehe mit meienr 50d ruhigen gewissens auch mal auf 1600 und mehr.

Rauschen ist überbewertet. Außerdem lässt es sich in der Regel aus RAW's gut entfernen. Lieber ein rauschendes Bild als gar kein Bild.

Und das mit den vergessenen Einstellungen kenne ich. War mal den ganzen Tag in den Alpen unterwegs, um am Abend fest zu stellen das ich alles bei bestem Tageslicht mit ISO 800 aufgenommen habe.

Merkt man aber nicht und stört mich auch nicht.
 
550D
ISO 800

Aber ich bin auch recht pingelig, was die Bildqualität betrifft. Lieber lass ich ein Foto ungeschossen, als später zu versuchen "das Beste rauszuholen"
 
400D
ISO800

Wobei ich das schon als grenzwertig erachte. Die 400D geht zwar auch bis ISO1600 aber ich finde da geht dann das Rauschen gar nicht mehr. Liegt aber auch sicher daran, dass meine Ansprüche gewachsen sind.
 
6D
ISO 6400

550D
ISO 3200


Kommt natürlich immer drauf an aber meistens ist das Maximum so wie oben geschrieben gesetzt bei mir.
 
EOS 70D
ISO 100

klar geht die 25k hoch, aber wohlfühlbereich liegt so um die 100. wirklicher "qualitätsverlust" je nach einstellung ab 3200 / 6400.
 
60D maximal ISO 3200, darüber wird das Pixelrauschen unerträglich. Je nach Situation fällt das Rauschen halt mehr auf oder eben nicht. Das 100%-Ansicht-Pixelpeeping hab ich mir schon vor einiger Zeit abgewöhnt... :D :p
 
Fuji X-E2: Mittlerweile beinahe bedenkenlos bis ISO 3.200. Niedriger ist natürlich immer Willkommen, höher im Bedarfsfall aber auch nicht vermeidbar, wenn es das Motiv oder die Lichtsituation nun mal eben für ein scharfes Foto verlangt.

Canon 5D Mark III: In letzter Zeit recht wenig bei wenig Licht genutzt, daher stammen meine Erfahrungen aus Zeiten, wo man sich noch vor hohem ISO fürchtete. :D Da fing das Zähneknirschen schon bei ISO 1.600 an. :p Vermutlich würde ich heute ohne großartig Gedanken zu machen, noch bis 6.400 recht zufrieden sein...

Grundsätzlich spielt aber auch die Frage eine Rolle, was man später mit den Fotos vor hat. In meinem Fall der reine Privatbedarf und wenn mal ausgedruckt, dann im entsprechend kompakten Format fürs Familienalbum.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten