Im Prinzip ist die frage leicht beantwortet.
Im vergleich zu deiner 60er gewinnst nochmal einiges an Qualität. Gleichzeitig hast du ein geringeres rauschen.
Durch die höhere Megapixelanzahl hast du mehr Möglichkeiten ein bild mit weniger qualitätsverlust zurecht zu schneiden. Die Megapixelgegner haben da einfach keinen plan
Dann natürlich der kleinbildvorteil... Du gewinnst eine blende könnte man sagen. Die Freistellung ist einfach schöner. Meiner Meinung nach wirkt auch das Bokeh eines 50mm f1.4 an der 5D irgendwie hübscher als an einer 60D/7D...
Der nachteil (welcher manchmal aber auch ein vorteil sein kann)... brennweite = brennweite. Also nix mit brennweiter = brennweite *1,6.
das bedeutet.. 200mm sind wirklich 200mm... 100mm makro sind auch wirklich 100mm. Im Makro und Telebereich (also in jedem bereich wo du Sachen gerne näher bei dir hättest) ist das ein nachteil.
Blöd ist natürlich das du nur noch wenige linsen findest die funktionieren.
An der 60D passt alles drauf, EF & EF-S.. Alle Tokinas, Alle Tamrons, alle Sigmas.
Bei der 5er ist das nunn nun anders.
Die eigenmarke Canon hat dann "fast" nur noch teure objektive die funktionieren. Die meisten sind "L" objektive (welche natürlich viele vorteile mit sich bringen).
Tamron hat glaub ich nur 3 vollformatfähige linsen. Tokina hat auch nur 2-3.. Und bei Sigma ist es nicht anders.
Im WW Bereich gibt es sowieso nur sau wenige Linsen die an die 5er passen.
unter 20mm gibt es glaub ich nur das Canon 17-40er, Canon 16-35er sowie das Tokina 16-28er. Dann ist aufgeräumt. Keine der angeführten Linsen kostet unter 500€.
Wenn du auf Qualität Wert legst und das nötige kleingeld hast - > 5D
wenn nicht - > bleib bei der 60er
Ich kann dir aber auch sagen.. Wer einmal eine 5er hat - will keine andere mehr
Sagt dir jemand der eine 5er hatte, dann zu einer 7er wechseln musste und nun wieder eine 5er hat
