• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie geht‘s weiter mit der Kamerabranche?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nikon: Situation ähnlich wie Canon, nur alles kleiner. Aber auch Nikon ist bereits auf sinkende Stückzahlen eingestellt steckt viel in die Entwicklung und wird sich damit wohl halten können.

Sony: Momentan noch der DSLM-Kraftprotz mit hohen Gewinnen im Gesamtkonzern. Auch die Kamerasparte macht hohe Gewinne. Gleich mit 3 neuen KB-Systemen muss Sony allerdings in Zukunft konkurrieren und ist darauf nicht wirklich eingestellt. Das könnte noch schmerzliche Einschnitte für die Kamerasparte bedeuten und wenn man sieht, wie Sony mit schwächelnden Sparten umgeht (Notebooks), dann wäre es garnicht so undenkbar, dass Sony die Sparte in einigen Jahren dicht macht. (natürlich ohne die Sensor-Sparte)

Ziemlich gute Betrachtung bis auf die Einschätzung für Nikon und Sony stimme ich zu.

Das Nikon herbe Verluste hingenommen hat, ganze Fabriken schließen musste und tausende Mitarbeiter (auch weltweit) freisetzen musste scheint hier vergessen zu werden. Warten wir mal die Zahlen ab, ob sie sich wirklich schon erholt haben. Vor zwei Jahren waren sie noch Übernahmekandidat. Unter anderem hat man da von Sony als Interessenten gesprochen.

Warum soll Sony nicht darauf eingestellt sein, dass es drei neue KB-Player gibt? Stehen sie mit Ihren Kameramodellen und Objektiven nicht blendend da und investieren weiterhin in die Zukunft? Pro-Service und Orientierung, Kamera Updates und neue Objektive. Sony steht mit Canon am besten da.

Was ist eigentlich mit Fuji. In den letzen Jahren wurde der Gewinn hauptsächlich mit Sofortbildkameras erwirtschaftet. Klappt das inzwischen mit Wechselobjektivkameras?
 
Bei Pentax und Olympus habe ich das Gefühl die Kamerasparte wird just for fun geführt. Da ist es schwierig es einzuschätzen.

Der größte Wackelkandidat ist Sony für mich. Einfach weil sie weiterhin Sensoren verkaufen und dadurch gut Geld machen können. Dann brauchen sie den anderen Aufwand nicht. Wenn sie weg wären, würden ja die ganzen Marktanteile nicht unbedingt Canon bekommen, sondern es wird aufgeteilt und ein großer Teil bekommen die Kameras ab, die mit Sony Sensoren ausgestattet sind.
 
Pentax & Olympus: Da hängt das Schicksal wohl von der Konzernführung ab, wenn da jemand kommt, der nicht mehr Kamera-affin ist, dann war es das (siehe Samsung, Fotophiler Vorstandchef länger krank, zack weg war die Sparte trotz einer Kamera, die der Zeit weit voraus war)

Nikon: Hat mit der D850 alles auf eine Karte gesetzt um Geld für den DSLM-Einstieg zu generieren, wenn es klappt ok, wenn nicht wird es schwer

Fuji: Kann ich gar nicht einschätzen, gefühlt ein hohes Engagement im Kamerasektor, aber ob das reicht? Auf jeden Fall ein sehr kleiner Player

Panasonic: Ein Riese, der erst jetzt so richtig ins Rollen kommt und mit Sensor-Produktion, Kameraerfahrung etc. einen starken Einstieg hinlegen könnte

Sony: Aus meiner Sicht kein Streichkandidat, aber man wird sich auf die hochpreisigen Bereiche konzentrieren, wo man seine Technologieführerschaft gut ausspielen kann

Canon: Agiert aktuell noch sehr zurückhaltend, selbst eine R wird so halb aus Altbeständen zusammen gebaut - mal schauen wann sie zum "Angriff" übergehen, bzw. wie lange sie auf ihre Bestandskunden bauen (können), mit Panasonic und Sony sind jetzt 2 Schwergewichte am Markt, die Canon durchaus gefährlich werden können, das war mit Nikon aufgrund der Größe eher nicht der Fall
 
Das Nikon herbe Verluste hingenommen hat, ganze Fabriken schließen musste und tausende Mitarbeiter (auch weltweit) freisetzen musste scheint hier vergessen zu werden.

Nunja, es war jedoch sinnvoll von Nikon, diesen Schritt frühzeitig zu gehen.
Wenn ein Werk erstmal geschlossen und abgeschrieben ist, dann ist die Sache verdaut und belastet die zukünftigen Bilanzen nicht mehr. Olympus hat sich so ebenfalls schon von Ballast befreit. Nikon hatte zudem immer einen "inneren Gewinn". Die Verluste kamen nur durch Umstrukturierungen zustande, das sind jedoch nur Einmaleffekte.



Warum soll Sony nicht darauf eingestellt sein, dass es drei neue KB-Player gibt? Stehen sie mit Ihren Kameramodellen und Objektiven nicht blendend da und investieren weiterhin in die Zukunft? Pro-Service und Orientierung, Kamera Updates und neue Objektive. Sony steht mit Canon am besten da.

Bisher steht Sony blendend da. Ganz ohne wirklich Konkurrenz bei den KB-DSLM war es auch leicht. Das ändert sich erst in diesem Jahr so richtig und Sony hat bisher nicht darauf reagiert. Der Gesamtmarkt soll um 50% schrumpfen, dazu bekommt Sony gleich 3 zusätzliche Wettbewerber. Die Stückzahlen von Sony werden also sinken und das könnte sie bei den hohen Fixkosten ganz schnell in die Verlustzone drücken.
Auf vergangene Erfolge darf man sich nicht ausruhen, sonst ist man ganz schnell weg.
 
Also sollte die Zukunft nur noch an DSLM gemessen werden, dann sehe ich eindeutig Nikon auf der Verliererstrasse. Nikon hat durch die fehlende 2 Schiene (APS-C) bei den Spiegellosen keine Massenware, die ihnen Geld bringt. Zudem bietet Nikon momentan die geringste Objektivauswahl bei den spiegellosen Systemen.
Lumix mit der Kooperaton mit Leica und Sigma könnte direkt mit einem breiten Angebot durchstarten, Canon ist als Marktfüher gesamt finanziell und marketingtechnisch jederzeit in der Lage, den Druck auf die anderen zu erhöhen. Ob Sony als Innovation-Leader mit Absatzrückgängen zurecht kommt? Diese Frage ist in der Tat noch offen.
Zu den anderen Nischen-Herstellern kann ich nichts sagen, ich denke aber, dass es hier immer Nischen geben wird für Fuji, Olympus, Pentax und Co.
 
Interessant, Canon baut also die R aus Altbeständen zusammen! :D Dabei hat sie viele Sachen verbaut, die so sonst noch nie bei Canon verbaut wurden. Der Sensor ist aus Ende 2016, einer der besten, wenn nicht der beste von Canon.
Canon steht da, wo Sony bis 2021? hin möchte aber die wollten auch einst Marktführer bei den Smartphones werden. Also abwarten was passiert.
 
Wie geht‘s weiter mit der Kamerabranche? Bei schrumpfenden Markt?

Ist doch klar. Die Hersteller versuchen mit möglichst minimalen Entwicklungsaufwand möglichst hohe Gewinne zu erzielen. Die Marketingabteilungen (und deren bezahlten Tester/Influencer) werden versuchen diese minimalen Verbesserungen als Meilensteine zu verkaufen.

Was ändert sich für mich praktisch? Nichts. Ich schaffe mit der vorhandenen Hardware (Kamera+Objektive) Bilder zu machen, die mich begeistern. Hauptsache die Ersatzteile für einen Raparaturfall sind beim Hersteller vorhanden. Wenn die Innovation in der Kamerabranche an Fahrt verliert, dann ist es so.

Wenn es dem Hersteller wegen Spartenschließung nicht mehr geben sollte, bleiben noch andere übrig. Letztendlich hat Sony, Canon, Nikon bereits genug im Programm, um damit super klar zu kommen.

Lediglich die GAS Attacken und Freude an neuen Spielzeug würden mir fehlen.
 
Wie geht‘s weiter mit der Kamerabranche? Bei schrumpfenden Markt?

Ist doch klar.
[...]

Moin!
Canon hat es schon angedeutet,
man will sich verstärkt um die Firmenkunden bemühen.

Canon fertigt Gehäuse, Sensoren und Objektive im Hause
und kann deshalb flexibler reagieren als mancher Konkurrent;
das ist kein Nachteil.

Wir könnten von Canon verstärkt Profigehäuse sehen, evtl. auch mit größerem Sensor als ff!

mfg hans
 
Nikon hat durch die fehlende 2 Schiene (APS-C) bei den Spiegellosen keine Massenware, die ihnen Geld bringt.

Man muss sich von dem Gedanken verabschieden, dass mit dem "Massenmarkt" das Geld verdient wird. Wie weiter oben schon jemand geschrieben hat, die Goldgräberzeit ist vorbei.

Canon hat das in seiner Bilanz im letzten Jahr gespürt und anscheinend in seiner Markteinschätzung nun erkannt. Auch wenn die M50 ein guter Verkaufsschlager war, gingen die Gewinne deutlich zurück. Bei Fuji, Sony und auch Nikon hingegen stiegen in den letzten Jahren die Gewinne, obwohl von Jahr zu Jahr deutlich weniger Kameras verkauft wurden.

Ist auf einem anderen Niveau mit dem Automarkt vergleichbar. Auch wenn sehr viel mehr Opel oder Ford oder sogar VW verkauft werden, im Vergleich zum Konzerngewinn von Porsche stehen die alle deutlich hinten an.
 
Also sollte die Zukunft nur noch an DSLM gemessen werden, dann sehe ich eindeutig Nikon auf der Verliererstrasse. Nikon hat durch die fehlende 2 Schiene (APS-C) bei den Spiegellosen keine Massenware, die ihnen Geld bringt.

Man muss sich von dem Gedanken verabschieden, dass mit dem "Massenmarkt" das Geld verdient wird. Wie weiter oben schon jemand geschrieben hat, die Goldgräberzeit ist vorbei.
Und man kann auch im Z-Bajonett oder auch basierend auf den F-Bajonett flucks eine Schiene mit APS-C integrieren. Das sollte nun das kleinste Problem sein.
 
Das Problem sind einfach die immer besser werdenden Handykameras! Die sprechen die Masse einfach an und es passt in jede Hosentasche und man kann noch viel mehr mit machen außer fotografieren.

Vor 10-15 Jahren brauchte man einfach noch eine DSLR für halbwegs gute Fotos. Das ist heute nicht mehr so. Und auch nicht jeder der früher eine DSLR hatte war ambitionierter Hobbyfotograf sollte hat einfach auch damit nur 0815 Fotos zur Erinnerung gemacht. Für sowas und sogar mehr reicht heutzutage ein Smartphone.

Ich nehme meine DSLR auch nur zum bewussten fotografieren als Hobby aber im Alltag ist das Smartphone dabei.

Der untere Massenmarkt wird aussterben denke ich. Die Kundschaft fehlt. Nun muss man sich auf die Technikfreaks einschießen die bereit sind über 2000 € für Kameras zu investieren.
 
...eine Schiene mit APS-C integrieren. Das sollte nun das kleinste Problem sein.

Denkst du?
Da braucht es aber auch passende Objektive dazu. Der durchschnittliche Käufer einer APS-C Kamera wird kaum die Preise (und Größe) der KB-Objektive mitgehen wollen.


... aber im Alltag ist das Smartphone dabei

Bei mir eben noch die Kompakte mit 1"-Sensor (Lumix TZ202), die hervorragende Fotos macht und die man eben leicht einsteckt - ohne Umhängetasche oder Fotorucksack.
 
Pentax & Olympus: Da hängt das Schicksal wohl von der Konzernführung ab, wenn da jemand kommt, der nicht mehr Kamera-affin ist, dann war es das (siehe Samsung, Fotophiler Vorstandchef länger krank, zack weg war die Sparte trotz einer Kamera, die der Zeit weit voraus war)
Da Olympus aber für die lukrative Medizintechnik eh in der optischen Industrie rumwerkelt, ist ein Ausstieg aus der Kamerasparte doch eher unwahrscheinlich.

Fuji: Kann ich gar nicht einschätzen, gefühlt ein hohes Engagement im Kamerasektor, aber ob das reicht? Auf jeden Fall ein sehr kleiner Player
Gefühlt ist Fujifilm der einzige Hersteller, der APS-C ernsthaft betreibt.
Bei allen anderen ist dieses Format (mehr oder weniger) stiefmütterlich behandeltes Neben- oder Einstiegsprodukt.
 
Bisher steht Sony blendend da. Ganz ohne wirklich Konkurrenz bei den KB-DSLM war es auch leicht. Das ändert sich erst in diesem Jahr so richtig und Sony hat bisher nicht darauf reagiert. Der Gesamtmarkt soll um 50% schrumpfen, dazu bekommt Sony gleich 3 zusätzliche Wettbewerber. Die Stückzahlen von Sony werden also sinken und das könnte sie bei den hohen Fixkosten ganz schnell in die Verlustzone drücken.
Auf vergangene Erfolge darf man sich nicht ausruhen, sonst ist man ganz schnell weg.

Nochmal: wo hat Sony da nicht drauf reagiert oder was wäre Deiner Meinung nach eine angemessene Reaktion?

Ich finde A7III, RIII und A9 plus die Auswahl an Objektiven, Pro-Service und Engagement in diesem Bereich, Firmware Updates und verstärktes Marketing ziemlich umfangreiches Engagement. Mehr geht eigentlich nicht oder was schwebt Dir da vor? :confused:
 
AW: Wie geht‘s weiter mit der Kamerabranche?

Sollte Canon recht behalten, könnte es für „kleine“ Hersteller (Olympus, Pentax, Panasonic) sowie Dritthersteller (Tokina, Samyang, Tamron) in den nächsten Jahren wirklich eng werden, wenn sich nicht von ihren Mutterkonzernen weiter getragen werden...

Ich denke auch, dass es zu einem weiteren Marktrückgang kommen wird. Da ist einfach eine Sättigung da und wenn etwas gut genug ist gibt es nur noch wenige, die weiter neues Zeug kaufen. Kameras sind seit einer Weile gut genug.
Siehe digitale Musikabspielgeräte. Ich hab alles durch von Kassette über CD über Minidisk hin zu MP3. MP3 ist gut genug für mich und auch wenn es jetzt besseres geben sollte kaufe ich es nicht mehr. Die MP3 Player kosten heute eine Bruchteil dessen was man früher für seine Abspielgeräte ausgegeben hat.

Heute einen neuen mobilen Musikplayer für 200 Euro kaufen?
Gewiss nicht für mich.


Ob dabei die kleinen oder die großen sterben weiß man nicht, siehe Dinosaurier vs. Säugetiere.

Es gewinnt der mit der besseren Strategie und Anpassung und der der längere Zeit Verluste durchhalten kann.

Möglicherweise kommt auch ein ganz neuer Player.

Canon muss nun in einem schrumpfenden Markt auf zwei Hochzeiten tanzen, zum einen die DSLR Kundschaft weiter bespielen und dann ein neues System von vorne aufbauen. (wenn man das M System nimmt haben sie sogar drei Systeme zu bespielen)
Das kann ein Vorteil sein wegen der Flexibilität, kann sich aber auch als Nachteil herausstellen.

Wir werden es früh genug erleben :-)

Von der Strategie her ähneln sich übrigens alle:

Man versucht möglichst teure Objektive und Kameras zu verkaufen, in der Einsteiger- und Mittelklasse passiert nur noch das allernötigste. Bei den Kompakten scheint nur Sony mit der RX100... noch ein Geschäft zu sehen. Die anderen probieren es hier und da, aber meist gibt es dann keine Nachfolger.

Warum z.B. Olympus keine hochwertige Tough mit größerem Sensor baut verstehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkst du?
Bei mir eben noch die Kompakte mit 1"-Sensor (Lumix TZ202), die hervorragende Fotos macht und die man eben leicht einsteckt - ohne Umhängetasche oder Fotorucksack.

Das mag ja sein nur bist du nicht repräsentativ. Die meisten Leute haben nun mal das Smartphone.

In meinem Freundes- & Verwandschaftskreis zückt jeder das Handy, wenn sie irgendwo unterwegs sind. Niemand hat eine "richtige" Kamera noch die er wirklich benutzt.

Ich benutze meine ja auch nur weil es mir Spaß macht und ich gezielt fotografiere. Auf Partys, Feiern oder sonstigen Veranstaltungen oder Konzerten zücke ich auch nur das Handy.
 
"Auf Partys, Feiern oder sonstigen Veranstaltungen oder Konzerten zücke ich auch nur das Handy."

Selber schuld:)

Vielleicht entschließt sich die Kamerabranche ebenfalls Smartphones zu verkaufen. Canon, Nikon (Sony gibt's ja schon) Smartphones für Nutzer mit geringen Anspruch an Bildqualität, Flexibilität und Ergonomie und Pro Systeme. Mehr gibt es dann halt nicht.
 
Vielleicht entschließt sich die Kamerabranche ebenfalls Smartphones zu verkaufen. Canon, Nikon (Sony gibt's ja schon) Smartphones für Nutzer mit geringen Anspruch an Bildqualität, Flexibilität und Ergonomie und Pro Systeme. Mehr gibt es dann halt nicht.
Zeiss bietet ja Anstecklinsen an.
Warum also kein Smartphone mit entsprechend auf den Sensor abgestimmten (Ansteck-)Objektiven rausbringen? ;)
 
Hallo,

ich glaube, es geht immer mehr Menschen nicht darum, die beste mögliche Fotoqualität zu bekommen. Wenn’s denen ausreicht, was mit einem Smartphone möglich ist, kaufen die keine neuen Kams mehr. Die Kosten ja auch nicht wenig, diese TZ202 ist mit zusätzlich 600€ ja grade für Leute, einfach nur für ihre Ansprüche gute Fotos machen, nicht wenig und dann muss man auch noch immer zwei Geräte dabei haben...

Denke daher, dass die Kamerabranche immer weniger verkaufen wird, aber immer noch Firmen geben wird, die zwar weniger Auswahl, aber immer noch Kams verkaufen werden. Halt wie gesagt weniger Auswahl, wahrscheinlich auch weniger Hersteller, und die Preise fallen nicht mehr.

Liebe Grüße

K.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten