• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert die Auto-ISO der 50D?

Frank35440

Themenersteller
Habe seit kurzem die 50D (davor die 400D). Auto ISO scheint wirklich eine sinnvolle Funktion für mich zu sein, denn mit der ISO-Einstellung hatte ich bei der 400D oft meine (selbstgemachten) Probleme. Ein typisches Beispiel: ich mache Aufnahmen bei schlechtem Licht mit hoher ISO. Dann eine Pause (Cam bleibt auf hoher ISO stehen). Dann überaschend ein neues, tolles Motiv. Ich ganz aufgeregt, drücke auf den Auslöser was das Zeug hält. Ergebnis: alles verhunzt weil die Cam noch auf hoher ISO steht.

Vor solchen Fehlern scheint mich die Auto ISO Funktion der 50D nun zu schützen. Bisher sind meine Erfahrungen mit der Auto ISO Funktion auch sehr positiv. Dennoch verlasse ich mich nicht gern auf eine Automatik-Funktion ohne mehr Details darüber zu wissen.

Mich interessiert vor allem Folgendes:
-berücksichtigt die Automatik die aktuelle Brennweite?
-wird berücksichtigt welches Objektiv drauf ist (max. Blende)?
-wird IS ein/aus berücksichtigt?
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Haben die von der 40D zur 50D etwas geändert?? Meine 40D geht von ISO100-800.... Aber leider ist diese Funktion - wie ich finde - nicht praxistauglich. Vielleicht hilft dieser Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=661564

Also wenn du nur wegen der ISO-Automatik eine neue Kamera möchtest, solltest du dir die 7D angucken. Oder bei Nikon oder Pentax gucken :evil:
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Also wenn du nur wegen der ISO-Automatik eine neue Kamera möchtest, solltest du dir die 7D angucken. Oder bei Nikon oder Pentax gucken :evil:

So sehe ich das auch ... ISO Automatik ist (außer bei der genannten 7'er) nicht unbedingt Canons Stärke :rolleyes:

Aber hey, wo ist Finnan? Der kann das viel besser und umfassender erklären :evil:
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Auto ISO geht bis ISO 1600 und funktioniert sehr gut. Es werden je nach Brennweite verwackelungssichere Verschlusszeiten gewählt. Bei Teleobjektiven funktioniert das Ganze einwandfrei. Ob ein IS berücksichtigt wird? Keine Ahnung, da habe ich noch nicht drauf geachtet.

Ich fotografiere sehr oft im AV Modus mit eingeschalteter Auto ISO Funktion.

Einzig bei Weitwinkelobjektiven wird mir eine zu lange Verschlusszeit (ca 1/30 - 1/40tel) gewählt, was zwar Verwackelungstechnisch richtig ist, aber nicht immer gewünscht.

Beim 24er Objektiv stelle ich dann selber den ISO ein oder gehe auf den TV Modus über.
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Danke für die Kommentare. Ich hab schon versucht mich wegen der Auto ISO schlau zu machen.

Also erstens geht die 50D bis ISO 1600. Zweitens habe ich gelesen, dass die Funktion bei der 40D wohl nicht zu gebrauchen war, dass die 50D aber wesentlich verbessert ist und das ist auch bisher meine Erfahrung. Ich benutze Auto ISO jetzt standardmäßig.
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Du arbeitest selten bis nie im M Modus, richtig? :rolleyes:

Richtig.

Sehe bis jetzt noch nicht die Notwendigkeit. Außerdem würde sich M und Auto ISO beißen oder? Wenn manuell dann komplett! So denke ich jedenfalls.

Mit M habe ich noch nie ein anständiges Bild hinbekommen.
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Wer braucht eigentlich Auto-ISO? Selbst im Urlaub, wenn ich den ganzen Tag mit der Kamera rummrenne stelle ich den ISO-Wert maximal 1-2 mal um.

Für mich persönlich einer der sinnlosesten Features überhaupt.
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Sehe bis jetzt noch nicht die Notwendigkeit

So habe ich auch mal gedacht :rolleyes:

Außerdem würde sich M und Auto ISO beißen oder?

Ganz im Gegenteil, es ist (je nach Anwendung) eine der sinnvollsten Automatiken überhaupt, denn so hast du die vollständige Kontrolle über Verschlusszeit und Blende, die Kamera würde über die ISO Automatik eine korrekte Belichtung garantieren, Du kannst dich dabei dann ausschließlich auf deinen Bildaufbau und deine Bildwirkung konzentrieren :top:
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Also im M hab ich als ich Auto-ISO mal getestet hatte IMMER ISO von 400. Vielleicht bin ich auch zu dumm :rolleyes:
 
So sehe ich das auch ... ISO Automatik ist (außer bei der genannten 7'er) nicht unbedingt Canons Stärke :rolleyes:

Aber hey, wo ist Finnan? Der kann das viel besser und umfassender erklären :evil:

Wer den Geist aus der Flasche läßt ...

1.) Auto-ISO macht eigentlich nur Sinn, wenn man wie bei Av und Tv zwei der drei Parameter vorgibt und der dritte Wert von der Halbautomatik ergänzt wird.
Am Sinnvollsten implementiert bei Pentax mit TAv als drittem Halbautomatikprogramm, denn hier ist auch eine Belichtungskorrektur möglich.
Bei Canon ist bei der 1DMKIV,7D und 550D nur Auto-ISO in M möglich und liefert das gleiche Resultat allerdings ohne Korrekturmöglichkeit.
Bei allen anderen bisherigen Canons einschließlich der (von mir fälschlicherweise unterschätzten und zu voller Recht hochgelobten Überkamera:evil::D) 5DMKII ist die Auto-ISO im Grunde genommen eine weitere Deppenautomatik, die macht, was die Kamera will und nicht was der Photograph will.

2.) Davon losgelößt ist die Möglichkeit per Custum-Funktion obere und untere Werte für Zeit, Blende und Iso zu vergeben. Sinnvoll, wenn man bestimmte Verschlußzeiten nicht unter-/überschreiten bzw. die Blende nicht über die Maßen öffnen/schließen bzw. in einem bestimmten Iso-Bereich photographieren will.
Das können nur die 1er ab MKIII und bei der 550D (nur ein halbes Jahr nach der 7D!!!; Peinliches oder arrogantes Armutszeugnis) läßt sich die obere ISO-Grenze festlegen.

3.) Da eine dritte Halbautomatik á la Pentax eventuell aufgrund fremder Patente nicht möglich ist, und Canon selbst bei der 1DMKIV zu naiv war, eine Belichtungskorrektur in M freizuschalten, bleibt nur 1.) und 2.) bei der 1er-Reihe ab MKIV zu kombinieren.
Also in Tv die Blende und in Av die Zeit per Custom auf einen Wert einfrieren, dann kann man in Av/Tv trotz Auto-Iso die Belichtung korrigieren bei vorgegebenen zwei Parametern. Umständlich, aber immerhin.

4.) Den Nutzen eines dritten Halbprogrammes bzw. von Auto-ISO in M mit Belichtungskorrekturmöglichkeit und die Möglichkeit, hier für alle Parameter Ober-/Untergrenzen festlegen zu können, bestreiten in der Regel nur Leute, die weder derart situationsbedingt anspruchsvollere Belichtungssituationen/Motive haben, noch über genügend photographische Erfahrung verfügen, sich solche Situationen auch nur vorstellen zu können.
Oder aber Besitzer einer bestimmten Kamera, die dadurch diese indirekt kritisieren würden (was ja nicht erlaubt ist).
Oder jemand, für den Canon immer alles richtig macht, und der der heiligen "Überzeugung" ist, dass Canon und der Papst die Unfehlbarkeit gemeinsam haben nach dem Motto: "Nikon- und Pentax-User können halt nicht photographieren und brauchen so einen Firlefanz. Ich mit meiner 5DMKII habe das nicht nötig, denn meine Haustiere halten immer still:evil::D).

@ TecCreator:

Beim nächsten Mal einfach zu hier verlinken.:):):)

Wenn 5D II statt 50D im Titel stünde, wäre er schon da ;)

Nee, eine vernünftige Implementierung von sinnvollen Funktionen und Canon´s Resistenz dagegen, sowas a.) überhaupt gleich komplett statt scheibchenweise und b.) auch unterhalb UVP 4000.- € einzubauen, ruft mich immer auf den Plan. Schön, dass Ihr mich vermisst.:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Bei allen anderen bisherigen Canons [...] ist die Auto-ISO im Grunde genommen eine weitere Deppenautomatik, die macht, was die Kamera will und nicht was der Photograph will.

Du solltest dir bei Gelegenheit mal das Wort "Automatik" erklären lassen :evil:
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Du solltest dir bei Gelegenheit mal das Wort "Automatik" erklären lassen :evil:

Den Unterschied zwischen Motivautomatik (kein Eingiff möglich) und Tv/Av als Halbautomatik mit Vorgabe bildwichtiger Parameter kennst Du?

Ich bin halt nur ein "Robota", der kennt sich nicht so gut mit Fremdwörtern aus wie Sie mein Herr. :lol:
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Schön, dass Ihr mich vermisst.:)

Nicht gleich übertreiben :D

Aber ernsthaft: bei dem Thema ISO Automatik kann man Dir nicht (oder nur geringfügig) widersprechen, je länger ich darüber nachgedacht habe, desto mehr hat es mich genervt.

Die Frage wäre noch, wenn es jemals bei z.B. einer 5D implementiert würde, würde es auch ein 50D bekommen? :rolleyes:
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Die Frage wäre noch, wenn es jemals bei z.B. einer 5D implementiert würde, würde es auch ein 50D bekommen? :rolleyes:

Ich denke nein.

Aber jetzt geht es vorwärts: Die 1DsMKIV bekommt Belichtungskorrektur in M freigeschaltet.

Bei der 60D kann man wie bei der 550D eine Ober- und dann sogar eine Untergrenze der ISO festlegen. Über 600D, 650D, 70D und 700D kann man dann auch Zeit und Blende begrenzen. Also gut, dass die Consumer-Modelle in immer kürzeren Abständen kommen.

Die 5DMKIII wird dann sogar ein echtes Halbprogramm TAv bekommen. Aber weil das etwas zu viel an Ausstattung ist, nimmt man ihr ihren einsamen Kreuzsensor weg. Der Abstand zu den 1ern muss ja gewahrt bleiben.

Irgendwann (2013) ist man dann von Canons scheibchenweisen "Innovationen" so "beeindruckt", dass man freiwillig wieder mit Film photographiert und die ISO vorwählt.:evil::D:lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten