So sehe ich das auch ... ISO Automatik ist (außer bei der genannten 7'er) nicht unbedingt Canons Stärke
Aber hey, wo ist Finnan? Der kann das viel besser und umfassender erklären
Wer den Geist aus der Flasche läßt ...
1.) Auto-ISO macht eigentlich nur Sinn, wenn man wie bei Av und Tv zwei der drei Parameter vorgibt und der dritte Wert von der Halbautomatik ergänzt wird.
Am Sinnvollsten implementiert bei Pentax mit TAv als drittem Halbautomatikprogramm, denn hier ist auch eine Belichtungskorrektur möglich.
Bei Canon ist bei der 1DMKIV,7D und 550D nur Auto-ISO in M möglich und liefert das gleiche Resultat allerdings ohne Korrekturmöglichkeit.
Bei allen anderen bisherigen Canons einschließlich der (von mir fälschlicherweise unterschätzten und zu voller Recht hochgelobten Überkamera


) 5DMKII ist die Auto-ISO im Grunde genommen eine weitere Deppenautomatik, die macht, was die Kamera will und nicht was der Photograph will.
2.) Davon losgelößt ist die Möglichkeit per Custum-Funktion obere und untere Werte für Zeit, Blende und Iso zu vergeben. Sinnvoll, wenn man bestimmte Verschlußzeiten nicht unter-/überschreiten bzw. die Blende nicht über die Maßen öffnen/schließen bzw. in einem bestimmten Iso-Bereich photographieren will.
Das können nur die 1er ab MKIII und bei der 550D (nur ein halbes Jahr nach der 7D!!!; Peinliches oder arrogantes Armutszeugnis) läßt sich die obere ISO-Grenze festlegen.
3.) Da eine dritte Halbautomatik á la Pentax eventuell aufgrund fremder Patente nicht möglich ist, und Canon selbst bei der 1DMKIV zu naiv war, eine Belichtungskorrektur in M freizuschalten, bleibt nur 1.) und 2.) bei der 1er-Reihe ab MKIV zu kombinieren.
Also in Tv die Blende und in Av die Zeit per Custom auf einen Wert einfrieren, dann kann man in Av/Tv trotz Auto-Iso die Belichtung korrigieren bei vorgegebenen zwei Parametern. Umständlich, aber immerhin.
4.) Den Nutzen eines dritten Halbprogrammes bzw. von Auto-ISO in M mit Belichtungskorrekturmöglichkeit und die Möglichkeit, hier für alle Parameter Ober-/Untergrenzen festlegen zu können, bestreiten in der Regel nur Leute, die weder derart situationsbedingt anspruchsvollere Belichtungssituationen/Motive haben, noch über genügend photographische Erfahrung verfügen, sich solche Situationen auch nur vorstellen zu können.
Oder aber Besitzer einer bestimmten Kamera, die dadurch diese indirekt kritisieren würden (was ja nicht erlaubt ist).
Oder jemand, für den Canon immer alles richtig macht, und der der heiligen "Überzeugung" ist, dass Canon und der Papst die Unfehlbarkeit gemeinsam haben nach dem Motto: "Nikon- und Pentax-User können halt nicht photographieren und brauchen so einen Firlefanz. Ich mit meiner 5DMKII habe das nicht nötig, denn meine Haustiere halten immer still


).
@ TecCreator:
Beim nächsten Mal einfach zu hier verlinken.


Wenn 5D II statt 50D im Titel stünde, wäre er schon da
Nee, eine vernünftige Implementierung von sinnvollen Funktionen und Canon´s Resistenz dagegen, sowas a.) überhaupt gleich komplett statt scheibchenweise und b.) auch unterhalb UVP 4000.- € einzubauen, ruft mich immer auf den Plan. Schön, dass Ihr mich vermisst.
