• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert der P-Modus

Nein, ich rede von Auto an den zweistelligen Nikons, insofern ist eher deine Korrektur Quark.

Dann nehme ich alles zurück!


Gruß, Matthias
 
@Blaubaer65: Was genau ist der AF-Modus ? (ich weiss newbie-Frage :angel:)
Hat das mit dem Menü "Messfeldsteuerung" zu tun?

Teilweise auch , erstmal ist aber die grundsätzliche frage bewegtes Objekt dann AF-C oder statisches Objekt, dann AF-S.
Nimmst Du P, so musst Du diese Entscheidung selber treffen, bei Auto entscheidet die Kamera.
Das ist einer der Unterschiede zwischen Auto und P.

Alternativ kannst du auch in P AF-A nehmen, dann überlegt sich die Kamera auch den Af Modus.
 
@Blaubaer65: Was genau ist der AF-Modus ?

Um auf die Frage des TO zurückzukommen: mit dem AF-Modus kannst du bestimmen, ob die Kamera ständig nachschärft oder nicht (Unterschied zwischen beweglichen und statischen Objekten), welchen Teil der Sensoren genutzt werden usw.
 
Scheint ja ein emotionales Thema zu sein... :lol:

Habe nochmals ein bisschen ausprobiert und das "Kuriosum" hat einen neuen Höhepunkt.

Ich fotografiere weiterhin mit der 3100, 35mm 1.8 nun noch mit dem aufgesteckten SB-400 Blitz 90 Grad gegen die Decke.

Habe ein Foto meiner Freundin gemacht, Im Zimmer mit Deckenlicht. Der AUTO Modus macht das Bild mit Blitz bei f2.5 1/60 und Auto ISO 400. Das Bild ist doch ziemlich überbelichtet für meinen Geschmack...

Im P-Modus und fixiertem ISO Wert auch auf 400, stellt die Kamera auf 1/60 und Blende f5.6 !! Wobei ich auch durch drehen am Rad nie einen anderen Wert einstellen kann. Erst wenn ich den Blitz abstelle, könnte ich dies. Das Bild mit f5.6, 1/60 sieht ganz ok aus.

Wer kanns mir erklären?
 
Wer kanns mir erklären?

Die Frage ist, ob die Kamera bei beiden Bildern wirklich gleich gehalten wurde.
Schon dadurch können unterschiedliche Ergebnisse zustande kommen.

Dann wird bei Auto auch die Belichtungsmessmethode automatisch gewählt, bei P hingegen das, was auch wirklich im Menü eingestellt ist.
Müsste man in den Exifs sehen können. Ein weiterer Quell für Differenzen.


Auch eine Automatik ist nur so gut, wie der , der sie auswählt, daher ist für reproduzierbare Ergebnisse eine Automatik eher schwierig. P bietet hier die besseren Chancen, weil Du selbst die anderen Parameter steuerst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine D50 nimmt im OMA-Modus (grün) immer Matrix Belichtungsmessung.
Im P-Modus kann ich zwischen Spot,Mittenbetont und Matrix auswählen.
Stell doch mal im P-Modus die Belichtung auf Matrix.
Vielleicht gehts dann etwas besser.
Lg Jö
 
@bsbszackzack: Ich finde die Diskussion zwar spannend, da ich auch noch nicht so lange fotografiere, hoffe aber das du siehst in welche Richtung das ganze geht: Wie genau die Automatiken funktionieren weiss nur Nikon!!! es brauchen sie (soweit ich das erfahren habe) auch nicht viele Fotografen länger als ein paar Tage...
 
Wie genau die Automatiken funktionieren weiss nur Nikon!!! es brauchen sie (soweit ich das erfahren habe) auch nicht viele Fotografen länger als ein paar Tage...

Du hast ja nicht unrecht, ich muss aber immer ein wenig schmunzeln, wenn ich mir überlege, wie lange es Belichtungsautomatiken gibt und seit wann es in der breite Af gibt. Ersteres wird immer noch verteufelt und beim zweiteren ist man immer in Sorge, ob es auch schnell genug geht.

Ich denke, man muss wissen, was man wann benutzt und die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Methoden kennen.
 
Ich denke, man muss wissen, was man wann benutzt und die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Methoden kennen.

klar, aber mein persönlicher Eindruck ist, dass der TO genaue Angaben über die Gewichtung in der Automatik will, die niemand von uns kennt...

aber ich habe mich auch eine Zeit lang auf Automatiken verlassen, da mir in gewissen Situationen in denen es ein brauchbares wenn auch nicht super Foto brauchte die Zeit und Erfahrung für die anderen Modi fehlten (Urlaub mit Familie...)
 
Ersteres wird immer noch verteufelt und beim zweiteren ist man immer in Sorge, ob es auch schnell genug geht.

Und in dem Zusammenhang noch absurder: PASM sind nur dusselige Belichtungssteuerungen! Die viel wichtigere Belichtungsmessung zweifelt kaum jemand an.


Gruß, Matthias
 
Ihr habt schon recht: Die Grundfrage lautete, wieso mir die AUTO Funktion eine andere "richtige" Vorgabe macht, als der P-Modus, wo doch der AUTO mit ISO 400 knipst und ich ISO 400 als fix eingestellt habe...

Des Weiteren stellt sich nun bei mir je länger die Frage, weshalb ich nichts mehr im P-Modus verstellen kann, wenn ich den SB-400 Blitz draufhabe und eingestellt habe. Ist der Blitz an, stellt der P-Modus was ein das ist dann fix. Stelle ich den Blitz aus, kann ich diese Einstellung mit einfachem drehen beinahe beliebig ändern...:confused:
 
Des Weiteren stellt sich nun bei mir je länger die Frage, weshalb ich nichts mehr im P-Modus verstellen kann, wenn ich den SB-400 Blitz draufhabe und eingestellt habe. Ist der Blitz an, stellt der P-Modus was ein das ist dann fix. Stelle ich den Blitz aus, kann ich diese Einstellung mit einfachem drehen beinahe beliebig ändern...:confused:

ist bei mir mit dem internen Blitz auch so... vielleicht soll dieser Modus helfen die Blitzfotografie (mit Änderungen an den Blitzvariablen) zu erlernen, während man sich erstmal um nichts anderes kümmern muss (eine Schwierigkeit weniger, wenn die Schwierigkeit Blitz hinzukommt) ist aber nur so eine Vermutung...
 
Der Blitz arbeitet sowiso in einem engen Zeitfenster.
Kürzer als 1/200 sec. kann wegen der Blitzsynchronzeit nicht verwendet werden (Bei D3000).
Länger als 1/60 wird wohl wegen Verwacklungsgefahr bei viel Umgebungslicht auch nicht gewählt.
Da bleibt mit Blitz nicht viel.

LG Jö
 
Des Weiteren stellt sich nun bei mir je länger die Frage, weshalb ich nichts mehr im P-Modus verstellen kann, wenn ich den SB-400 Blitz draufhabe und eingestellt habe. Ist der Blitz an, stellt der P-Modus was ein das ist dann fix. Stelle ich den Blitz aus, kann ich diese Einstellung mit einfachem drehen beinahe beliebig ändern...:confused:

Es ist nicht fix, Du hast aber einen zusätzliche Parameter, die Blitzleistung.

Die Kamera weiß ja, das der Blitz da ist und was er kann, sie kann also während der Programmverschiebung die Blitzleistung anpassen, so das der ursprüngliche Messwert gehalten werden kann. Die Programmverschiebung ändert erst dann etwas, wenn die Blitzleistung nicht weiter steiger- oder absenkbar ist.

Deshalb ist die Programmverschiebung hier nicht sinnvoll nutzbar, entweder man bleibt bei P und nimmt die Blitzkorrektur, oder man geht auf M und wählt Blende und zeit nach Wunsch und überlässt dem Blitz den Rest , nimmt wiederum die Korrektur oder nimmt den Blitz auch auf M.

Die Verschlusszeit zum Beispiel ist umso unwichtiger, umso weniger Licht da ist. Im Dunklen Raum, wo der Blitz die einzige Lichtquelle ist, ist die Abbrenndauer idR kürzer als die Verschlusszeit, hier ist also nur die Blende relevant.

Habe ich hingegen viel Licht, so ist die Verschlusszeit wichtig, denn sie bestimmt, wieviel Umgebungslicht bildwirksam ist.

Also entweder Automatik mit wenig Einfluss oder manuell mit viel Einfluss. Die Automatik gepaart mit Bouncecard / indirektem Blitz bietet aber durchaus schon recht gute Ergebnisse.
 
Ok. Jetzt bin ich doch schon ziemlich klüger als noch vor 2h! Vielen Dank allen bishierher.

@blaubaer65
Nur nochmals zur Klarstellung. Ist der Blitz drauf, kann ich im P-Modus gar keine Programme mehr auswählen via Drehrad... Die Kamera gibt mir je nach Motiv eine Einstellung (Blende und Verschlusszeit) vor. Bin ich damit nicht einverstanden, weil z.B. Bilder mit diesen Einstellungen überbelichtet werden (im Moment alle im P-Modus mit den übernommenen Einstellungen), kann ich gar nichts verstellen (z.B. kleinere Blende, was auch gleich noch mehr, in diesem Fall erwünschte, Tiefenschärfe zur Folge hätte).

Am Ende des Tages geht es mir um Folgendes: Die Kamera kommt mit SB-400 und Bouncecard (von Übersee auf dem Weg zu mir:evil:), sowie dem 35mm 1.8. in die Handtasche der Freundin. Damit sollte es möglich sein, auch in den schumrigsten Bars und Spelunken, in welche sich unsere Gruppe "verirrt" anständige Fotos fürs Album zu knipsen? Da ich dort aber nur immer genau 1x die Möglichkeit habe für einen guten Schuss, bin ich irgendwie auf eine funktionierende Automatik angewiesen, nicht? Dass auch Profis für die perfekten Bilder viel probieren und an den Einstellungen feilen müssen ist mir klar...
 
Ihr habt schon recht: Die Grundfrage lautete, wieso mir die AUTO Funktion eine andere "richtige" Vorgabe macht, als der P-Modus, wo doch der AUTO mit ISO 400 knipst und ich ISO 400 als fix eingestellt habe...

Des Weiteren stellt sich nun bei mir je länger die Frage, weshalb ich nichts mehr im P-Modus verstellen kann, wenn ich den SB-400 Blitz draufhabe und eingestellt habe. Ist der Blitz an, stellt der P-Modus was ein das ist dann fix. Stelle ich den Blitz aus, kann ich diese Einstellung mit einfachem drehen beinahe beliebig ändern...:confused:

Sobald der Blitz im Spiel ist, wird die Zeit auf 1/60 tel fixiert. Da man bei Programmautomatik nur schiften kann, d.h bestimmte Zeit/Blendenkombinationen verwenden kann, welche den gleichen Lichtwert bilden geht logischerweise nichts mehr, weil die Kamera die 1/60 fixiert, so einfach ist das.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wembly
Sobald der Blitz im Spiel ist, ist die Verschlusszeit im P-Modus immer 1/60 ?? :eek:Wo hast du das her, das würde wirklich so vieles eklären. Danke!!:top:
 
Ist meines Wissens normal. Wenn du in Automatik (grün oder Programm) bist, übernimmt der Blitz die Belichtungssteuerung. Möchtest du davon weg dann A S oder M ;) Sollte aber auch im Handbuch irgendwo zu finden sein. Wobei du bei P dann über Änderung der Iso noch indirekt auf das Umgebungslicht Einfluss nehmen kannst.
Aber eigentlich kannst du statt P (profimodus:lol:) genauso A oder S nehmen. Ist auch nicht wirklich komplizierter.
Edit: Selbst bei A gibt die Cam 1/60 vor. Also Shutter priority oder manuell.
Übrigens - auch die oft verschmähten Motivprogramme kann man hier evtl. verwenden. Sind oft besser als ihr Ruf, gerade für Beginner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Habe gestern noch ein wenig rumprobiert und es scheint wohl in folgende Richtung zu gehen:

Zumindest meine D3100 mit dem 35mm 1.8 und dem montierten SB-400, hat im AUTO und im P-Modus mit Blitz immer 1/60 eingestellt (wie wembly bereits gesagt hat). Interessant dabei ist, dass mit indirektem Blitz (SB-400 90 Grad gegen die weisse Zimmerdecke), der AUTO modus sehr grosse Blenden wählt (f1.8, f2.2, f2.8), z.T. dafür mit den ISO Werten ein wenig runterkommt (das macht er unabhängig ob ich direkt oder indirekt blitze, die D3100 erkennt zwar, dass der Blitzkopf nicht in Motivrichtung gerichtet ist, es ändert sich aber nichts an den Einstellungen). Im grossen und ganzen sind die Bilder jedoch häufig überbelichtet (sowohl von Auge erkennbar und das Histogramm zeigts auch).

Im P-Modus stellt die d3100 dagegen nebst 1/60 deutlich grössere Blenden als "richtig" ein (f4, f5.6, z.T. auch sogar f6.3, f7.1). Erstaunlicherweise ziemlich "unabhängig" davon ob ich jetzt ISO 200 oder ISO 400 als fixer Wert eingebe (das sind die ISO-Werte, welche die Kamera im AUTO-Modus wählt, also habe ich die mal so übernommen). Die Bilder sind deutlich angenehmer belichtet und haben logischerweise auch mehr Tiefenschärfe.

Wie bereits früher in diesem Thread angemerkt wurde, verwende ich kein Stativ, sondern fotografiere aus der Hand. Es kann deshalb natürlich gut sein, dass ich trotz meines Erachtens "gleichem Motiv", zwischen 2 Fotos in denen ich Einstellungen verändere, sich der Fokuspunkt verändert und deshalb die Kamera zu anderen Messungen und Ergebnissen kommt. Aus meinem kurzen, praktischen Indoor-experimentieren habe ich aber oben beschriebenen Eindruck.

Vielen Dank für Eure Hilfe, natürlich bin ich über weitere Anregungen und Erklärungen sehr dankbar!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten