• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie DSLR-Equipment markieren?

medilordx7

Themenersteller
Hallo,
ich dachte schon öfters mal daran, mein DSLR-Equipment zu markieren.
Aber wie ist das so mit verkaufen? Ich denke, im Laufe der Zeit werde ich bestimmt Teile meines Equipments austauschen. Gibt es da irgendwelche Markierungsarten, die Käufer dann überhaupt nicht mögen?
Und was ist mit...
Objektive auf der Frontlinse gravieren?:ugly::confused:

Schadet das denen? Also wenn ich vom Objektiv einen rechteckigen Ausschnitt 4:3 freilasse, dürfte es doch keine Auswirkungen haben (zumindest bei meinen beiden Objektiven mit nicht mitdrehender Frontlinse).
Und wie sieht es mit Garantie aus? Geht da die Garantie für Objektive/Body verloren, wenn ich da an bestimmten Stellen (welchen?) graviere?
ciao
medilordx7
 
also ich handhabe das ganz einfach:
Name auf n stück Papier schreibe und dann mit klebefole oder notfalls Tesa unten am Body/objektiv rankleben. Natürlich nicht allzu groß machen!
 
Was zum Teufel ... ?!?!
Frontlinse gravieren? :eek::eek::eek:

Im Marktplatz steht gerade eine 1Ds, die der Besitzer mit einem lustigen gelben Aufkleber versehen hat.
Ist aber leicht entfernbar.

PS: Mit der mitgelieferten Software lässt sich der Besitzername eintragen und nur von jemandem ändern, der sich damit auskennt ;)
 
Objektive auf der Frontlinse gravieren?

Ernste Frage :confused:
Sowas würd ich nicht kaufen.
-
Denke "umgesprayte" Kameras (Pink oder so) verkaufen sich auch nicht so gut.

-


Ich hab meine mit nem Namensschild (aufgeklebt) markiert.
 
Objektive auf der Frontlinse gravieren?

Das ist üblich und stört die meisten Käufer nicht -- im Gegenteil. Meine Erfahrung ist, die sind froh, es nicht selbst machen zu müssen.

Falls das Objektiv eine Frontlinse hat, die sich beim Fokussieren mitdreht, sollte man den 4:3-Rahmen (bzw. 2:3 bei vernünftigen Kameras) bei der Lieblings-Fokus-Distanz (z.B. Unendlich minus 2,45m) festlegen.

Gibt es da irgendwelche Markierungsarten, die Käufer dann überhaupt nicht mögen?

Ja, mit 12er Schlagbuchstaben http://www.techman.at/produkty_det.php?ln=de&id=216&id_produkt=4627 zur Markierung des Sensors (vorher in Reinigungsstellung gehen, sonst wird der Verschluss mit markiert -- der kriegt ja in der Regel eine eigene Nummer) habe ich eher gemischte Erfahrungen.

Gruß
der FreeJack
 
ich habe alle Linsen graviert mit "property of Harrys-foto.de" in font-seize 14

Das ist gut sichtbar, stört aber nicht im geringsten. :cool:


Edit: Spaß bei Seite: ich habe schon gebraucht gekauft, wo eine Geli mit einem Aufkleber markiert wurde. Der Aufkleber lies sich wirklich nur mit Mühe und Kratzern entfernen. Ist also nicht das goldene vom Ei gewesen.
Dino-Lablewriter etc.. sollten hier gute Dienste leisten.

PS: bitte nicht die Linsen gravieren!!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde vorschlagen, einen Zettel mit deinem Namen und deiner Adresse und eventluell Telefonnummer unter den Akkufachdekel, den Akku oder unter die Speicherkartenabdeckung zu kleben und Finderlohn oder soetwas draufscheiben. Dann hast du sogar chancen, dass ein Finder sie dir zurück bringt. Finderlohn steht ihm dann ja sogar per Gesetzt zu. ;)
Bei Objektiven könnte man soetwas in die Objektivdeckel kleben. Natürlich mit Tesafilm oder ähnlichem. Dauerhafte Sache würd ich aber nicht machen. Dann lieber einen Zettel an zwei stellen wobei einer sehr schlecht zu finden ist wie z.B. im Akkufach einen Zettel falsch herum der auf der Rückseite schwarz ist.

So hab ich das mit meiner auch gemacht und auch bei meinem Handy.
 
also ich markiere mein Equipment mit nem Lötkolben Brenner, also alle Einzelteile, sprich sensor, objektiv ,usw einzeln in Großbuchstaben, ich schreib da überall MEINS:top::ugly: drauf und so kann es ein potentieller Käufer auch so übernehmen.:evil:
greetz mike
 
Ok, dann eben anders formuliert
Hier ist kein SmallTalk
Wer dem TO helfen will kann das gerne tun,
aber er will nicht wissen wie er die Kamera schnellst möglich kaputt machen kann.
 
Na gut.

Hab das damals mit meinem Analog-Equipment auch gemacht, aber eben so, daß das niemand gesehen hat. Damit

- ein vermeintlicher Dieb das Merkmal eben nicht entfernt
- beim Verkauf sich niemand daran stört.

Also schlicht mit ner Reißnadel an unscheinbarer Stelle meine Initialien eingeritzt.
Ansonsten gehört Adresse und ein Hinweis auf deutlichen Finderlohn durchaus in die Kameratasche....

Gruß messi
 
Eine individuelle Lackierung der Gehäuse als Eigentumsmakierung ideal.
Ich habe schon einige Geräte in einen schicken Saphierblaumetallic lackiert.
Dadurch erhält man unverwechselbare Unikate.
Diebstahl ist zwecklos. Man erkennt das Fotogerät schon aus großer Entfernung,
ohne mühsam nach Seriennummern zu forschen.
Natürlich sinkt dadurch der Wiederverkaufswert, aber nicht nur für
den Eigentümer, sondern auch für potentielle Diebe. Das schreckt ab!
Für Sammler sind nur unbespielte Originalobjektive im Originalkarton interessant.

Sigmaobjektive, bei den der Originallack schon etwas gelitten hat sind
zum Üben ideal.
Wichtig ist es, dass man vor dem lackieren das Gehäuse sorgfältig
entfettet. Sonst haftet die Farbe schlecht drauf!
Gummierte Teile (z.B. Zoomringe) sollte man vor dem Lackieren abkleben,
da hier später die Farbe sicht leicht löst. Das wird schnell unansehnlich.
Besser ist es die schwarzen Gummiringe in das Farbdesing mit einzubeziehen.
Das Abkleben der Linsen kann man sich aber ersparen,
indem man hinten einen alten Objketivdeckel fest draufschraubt.
So wird die Rücklinse vor Farbnebel schützt.
Für Vorne bieten sich ein preiswerte Filter an.
Dieser muß nicht für "Digital Fotografie" geeignet sein.
Auch die Art der Oberflächenvergütung ist für unseren Zweck nebensächlich.
Es tut auch ein billiger vom Grabbeltisch.
Will man eine Reihe von Objektiven lackieren, bietet es sich an,
den Filter für den größten Durchmesser zu beschaffen und mit
Step-Down-Ringen zu arbeiten. Das spart bei den Filterkosten!
Eine Airbrush ist zum Lackieren besonders zu empfehlen.
Sprühdosen sind eher etwas für Grobmotoriker.

Besonders zu empfehlen ist "Hammerschlaglack".
Durch eine Lackierung mit "Steineffektlack" (z.B. Granit) erhält das Fotogerät
einen besonder edle, stabile und hochwertige, ja unkaputtbare Wirkung!
Blümchenmuster sind für Makroobjektive ideal.
Das mindert die Fluchtdistanz bei Insekten!!!
Hochglanzmetalleffektfarben sind nicht zu empfehlen,
da man hier jeden Fingerabdruck sieht.
Es sei denn, man möchte nach jeder Fotosession stundenlang Fotogerät polieren.

Bei Gegenlichtblenden bitte darauf achten, dass die Innenseite
weiterhin mattschwarz lackiert wird/bleibt. Da es sonst
zu unschönen Chromatischen Aberationen kommen kann,
die sich dann als bunte Spiegellinien auf die Bilder übertragen werden.

Beim Lackieren von Kameragehäusen ergibt sich gleich ein
weiterer Vorteil. Der Markenname braucht nicht mehr abgeklebt zu werden.

Das Umfärben von großen weißen Objektiven in Schwarz ist aber verboten! :eek:

Das Lackieren von großen Teleobjektiven in olivgrün
oder marinegrau ist ebenfalls verboten.
Sonst würde die unter das Kriegswaffenkontrollgesetzt fallen.
Sie sind dann waffenscheinpflichtig!

Auch dürfen Kameras nicht mit roten Punkten versehen werden.
Rote Punkte sind bereits markenrechtlich geschützt.

Bitte nehmt eine andere Farbe als Saphirblaumetallic.
Damit makiere ich meine Geräte.
Es gibt ja noch genügend andere Farben.

Ich schlage vor, das wir neben den Fotowettbewerb auch einen
Wettbewerb für das schönste lackierte Fotoequipment einführen.

Ich übernehme für die Bastelvorschläge keine Gewährleistung.
Alles auf eigene Gefahr!
Und wer sich jetzt seine Knipskiste und Glasbausteine ruiniert,
ist selber Schuld.

Bernd

PS: Warnung vom Bundesminister für Humor: Diese Mail enthält 0% Wahrheit.
Durchschnittswert nach DIN.

PS: :lol::D:lol::D:lol::D:lol::D:lol::D:lol:
 
ich würde es ja begrüßen, wenn man die Kamera verschlüsseln könnte, sodass sie beim Diebstahl nicht mehr zu gebrauchen ist!

aber das haben die Herren bei Canon und Nikon wohl nicht vor...
 
Hallo,
also ich glaub dann werd ich doch nicht gravieren^^
Aber ihr habt gesagt, man kann die Objektive und die DSLR mit Software "markieren", also den eigenen Namen hinzufügen-
Wie geht das?
ciao,
medilordx7
 
In der Bucht gab es mal ein EF50/1.0L zu kaufen, auf dem der Besitzer seine Initialen o.ä. nahe an der Entfernungsskala eingraviert hatte. Meine Meinung: würde ich nicht kaufen...

Benutzername, der ja dann auch in den Exifs auftaucht schon eher, aber der ist halt entsprechend leicht zu entfernen. Die Idee mit Schildchen an verborgenen Stellen ist auf jeden Fall eher zu empfehlen.

Linsen gravieren? :eek: :eek: :eek: Tickt ihr noch sauber? Macht das jemand? Davon würde mich mal ein Foto interessieren... :ugly:
 
Mal eine Frage an den TO: WARUM willst Du die Ausrüstung markieren? Zum Schutz gegen Verwechslung z.B. auf Events oder wegen Diebstahl?

Also, wenn ich markieren wollte/müsste, würde ich an versteckter Stelle einen winzig kleinen Tupfer Lack anbringen.
Was die Gravur des Objektives angeht, glaube ich nicht, dass der TO die Frontlinse selbst verschrammeln will. Oder vielleicht doch? :eek:


LG Micha
 
ich dachte schon öfters mal daran, mein DSLR-Equipment zu markieren.

Deine Gerätschaften sollten alle bereits eindeutig markiert sein, nennt sich Seriennummer und sollten jedes Stück zum Unikat machen.

Nummer einfach aufschreiben, einen Zettel zu Hause hinterlegen und einen in den Geldbeutel für den schnellen Beweis.
 
...
Objektive auf der Frontlinse gravieren..
Schadet das denen? Also wenn ich vom Objektiv einen rechteckigen Ausschnitt 4:3 freilasse, dürfte es doch keine Auswirkungen haben (zumindest bei meinen beiden Objektiven mit nicht mitdrehender Frontlinse).

Uff, ist doch nicht der 1. April, oder?

Finger weg von den Linsen. Nur dort, wo im optischen System ein Zwischenbild entsteht, kann man Zeugs ausserhalb des Bildes unterbringen, ohne das es sichtbar wird oder stoert. Die Oberflaeche der Frontlinse gehoert sicher nicht dazu!
(Gibt's bei einem typischen Objektiv ueberhaupt Ebenen, in denen Zwischenbilder entstehen? Ich glaub eher nicht!)
Abgesehen davon verwendest Du vermutlich 3:2 und nicht 4:3 - oder schneidest Du Deine Bilder ab?
 
ich würde es ja begrüßen, wenn man die Kamera verschlüsseln könnte, sodass sie beim Diebstahl nicht mehr zu gebrauchen ist!

aber das haben die Herren bei Canon und Nikon wohl nicht vor...

Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass es weder bei Notebooks mit Fingerabdrucksensor, Navis mit Passwort oder Autoradios etwas nützt.

Die Klamotten werden trotzdem auf gut Glück geklaut, und wenn der Dieb damit nichts anfangen kann, verkauft er sie nicht weiter, sondern schmeißt sie eben in den Müll.

Meinst du, der Dieb bringt die Klamotten wieder zurück, wenn sie für ihn nutzlos sind ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten