Eine individuelle Lackierung der Gehäuse als Eigentumsmakierung ideal.
Ich habe schon einige Geräte in einen schicken Saphierblaumetallic lackiert.
Dadurch erhält man unverwechselbare Unikate.
Diebstahl ist zwecklos. Man erkennt das Fotogerät schon aus großer Entfernung,
ohne mühsam nach Seriennummern zu forschen.
Natürlich sinkt dadurch der Wiederverkaufswert, aber nicht nur für
den Eigentümer, sondern auch für potentielle Diebe. Das schreckt ab!
Für Sammler sind nur unbespielte Originalobjektive im Originalkarton interessant.
Sigmaobjektive, bei den der Originallack schon etwas gelitten hat sind
zum Üben ideal.
Wichtig ist es, dass man vor dem lackieren das Gehäuse sorgfältig
entfettet. Sonst haftet die Farbe schlecht drauf!
Gummierte Teile (z.B. Zoomringe) sollte man vor dem Lackieren abkleben,
da hier später die Farbe sicht leicht löst. Das wird schnell unansehnlich.
Besser ist es die schwarzen Gummiringe in das Farbdesing mit einzubeziehen.
Das Abkleben der Linsen kann man sich aber ersparen,
indem man hinten einen alten Objketivdeckel fest draufschraubt.
So wird die Rücklinse vor Farbnebel schützt.
Für Vorne bieten sich ein preiswerte Filter an.
Dieser muß nicht für "Digital Fotografie" geeignet sein.
Auch die Art der Oberflächenvergütung ist für unseren Zweck nebensächlich.
Es tut auch ein billiger vom Grabbeltisch.
Will man eine Reihe von Objektiven lackieren, bietet es sich an,
den Filter für den größten Durchmesser zu beschaffen und mit
Step-Down-Ringen zu arbeiten. Das spart bei den Filterkosten!
Eine Airbrush ist zum Lackieren besonders zu empfehlen.
Sprühdosen sind eher etwas für Grobmotoriker.
Besonders zu empfehlen ist "Hammerschlaglack".
Durch eine Lackierung mit "Steineffektlack" (z.B. Granit) erhält das Fotogerät
einen besonder edle, stabile und hochwertige, ja unkaputtbare Wirkung!
Blümchenmuster sind für Makroobjektive ideal.
Das mindert die Fluchtdistanz bei Insekten!!!
Hochglanzmetalleffektfarben sind nicht zu empfehlen,
da man hier jeden Fingerabdruck sieht.
Es sei denn, man möchte nach jeder Fotosession stundenlang Fotogerät polieren.
Bei Gegenlichtblenden bitte darauf achten, dass die Innenseite
weiterhin mattschwarz lackiert wird/bleibt. Da es sonst
zu unschönen Chromatischen Aberationen kommen kann,
die sich dann als bunte Spiegellinien auf die Bilder übertragen werden.
Beim Lackieren von Kameragehäusen ergibt sich gleich ein
weiterer Vorteil. Der Markenname braucht nicht mehr abgeklebt zu werden.
Das Umfärben von großen weißen Objektiven in Schwarz ist aber verboten!
Das Lackieren von großen Teleobjektiven in olivgrün
oder marinegrau ist ebenfalls verboten.
Sonst würde die unter das Kriegswaffenkontrollgesetzt fallen.
Sie sind dann waffenscheinpflichtig!
Auch dürfen Kameras nicht mit roten Punkten versehen werden.
Rote Punkte sind bereits markenrechtlich geschützt.
Bitte nehmt eine andere Farbe als Saphirblaumetallic.
Damit makiere ich meine Geräte.
Es gibt ja noch genügend andere Farben.
Ich schlage vor, das wir neben den Fotowettbewerb auch einen
Wettbewerb für das schönste lackierte Fotoequipment einführen.
Ich übernehme für die Bastelvorschläge keine Gewährleistung.
Alles auf eigene Gefahr!
Und wer sich jetzt seine Knipskiste und Glasbausteine ruiniert,
ist selber Schuld.
Bernd
PS: Warnung vom Bundesminister für Humor: Diese Mail enthält 0% Wahrheit.
Durchschnittswert nach DIN.
PS:










