Ich habe gestern eine 5D von einem Freund auseinandergebaut. Nach einem realtiv harmlosen "Sturz" aus dem Auto (dabei ist noch nicht mal was am Gehäuse kaputt gegangen) konnte man die Kamera zwar noch anschalten, stellte auch noch scharf - aber keine Auslösung. Gleichzeitig war beim Einschalten ein lautes Klackergeräusch aus dem Inneren zu hören. Für ihn lohnte sich eine Reparatur nicht mehr und deshalb war ich neugierig und hab mal nachgeschaut.
1. Der Aufbau der Kamera ist durch des AS etwas komplexer als der einer eos 10d. Liegt halt an der aufwändigen Aufhängung des CCD. Gleichzeitig hat die 5d ja noch einen AF Motor im Gehäuse (ich dachte das gäb es nur bei Nikon) und hat deshalb auch rund um den Objektivanschluss mehr Mechanik.
2. Irgendwie war die Kamera noch nicht so ganz ausgereift. Lässt sich schwer erklären - aber die ganze Verarbeitung (viele unterschiedliche Schrauben - an manchen Gehäuseteilen sieht das Ganze etwas "gebastelt" aus) ist nicht so richtig einheitlich.
3. Der Antrieb des AS. Wenn ich das richtig erkannt habe, wird der AS von Piezoelementen angetrieben. Man sieht ein quadratischen "Paket" von ca. 2x2mm und etwas 10mm Länge. Ich nehme mal an das sind geschichtete Piezos um den CCD Block um die X und Y Achse zu verschieben. Die sind an der einen Seite mit einem relativ massiven Metallblock verklebt und auf der anderen seite mit einer dünnen Achse mit dem CCD verbunden. Zur Sicherheit kann der CCD-Block auf den Stangen verschoben werden - die eigentliche Bewegung wird aber durch die Piezos gemacht.
DAS PROBLEM: Der Piezoantrieb der X-Achse war gebrochen! Dieses spröde Material mit relativ kleinem Querschnitt ist anfällig gegenüber Beschlenigung jeder Art. Obwohl die ganze Einheit Stoßgeschützt im Gehäuse untergebracht ist, scheinen sich bei gröberen Stößen die Beschleunigung auf den Antrieb als Biegekräfte zu übertragen - Das Teil bricht.
Da der Antrieb mit dem Chassis fest verklebt ist, ist an eine Reparatur nicht zu denken - außer man Tauscht die ganze Einheit.
Fazit: Passt auf eure 5d gut auf! Sie ist vom Bauprinzip eine Stoßempfindliche Kamera (ein zweiter Bekannter hat nach einem kleinen Sturz die gleichen Symptome gehabt = 400? Reparatur!)
Hi!
Sorry für das Vollquote, aber so sucht es sich leichter *g*




Das Bild zeigt eine Canon EOS 5d ???
Seit wann hat Canon AF-Motoren im Gehäuse??...und für was??
Hätte ich dieses Posting besser nicht geschrieben ? ? ?
Zurück zum Thema:
Ich versuchs mal anders rum..und wenn ich mich täusche...nich schlagen...
Früher war es doch üblich (außer beim Canon) den AF-Motor im Body unterzubringen....Jetzt scheinen sich ja wohl (fast) alle Herstellen für den AF-Motor im Objektiv entschieden zu haben. Warum? Weil der Motor evtl. für jedes Objektiv speziell angepasst werden kann.
Könnte das bei IS auch sein?
*grübel*
Gruß Mr.Brokkoli
p.s. Wenn ihr wollt könnt ihre Eure 1er oder 5er EOS Modelle bei mir im Bett probe kaputt schmeißen, sofern ich dann die Bodys behalten darf...