• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Ballon zerplatzen lassen?

BlueGene

Themenersteller
Hallo,

ich hab grad ein Bild gesehen bei dem ein mit Wasser gefüllter Ballon in der Hand gehalten wird und platzt. Das Bild wurde direkt nach dem Zerplatzen aufgenommen, d.h. es schaut so aus als würde die Person eine Kugel aus Wasser halten.

Ich kann mir schlecht vorstellen, dass das Bild ein Glücktreffer ist. Der Fotograf also die Serienbildfunktion aktiviert hat und gehofft hat, dass der richtige Moment schon dabei ist.

Vielmehr denk ich mir, dass es irgendeine Vorrichtung gibt, die den Ballon zerplatzen lässt und eine kurze Verzögerung, die die Kamera auslöst.

Die Verzögerung ist leicht hinzubekommen.

Was ich mich aber frage, ist was für eine Vorrichtung er benutzt haben könnte um den Ballon platzen zu lassen. Eine 2. Hand oder sonst etwas was darauf hinweist ist nämlich nicht zu sehen.

Meine Idee wäre eine kleine Nadel abzufeuern. Die Frage ist nun aber wie mache ich das ?^^
 
Das Auslösen kann mit einem Klatschsensor erledigt werden …
 
Habe schonmal ähnliche Pläne gehabt und habe an ein Luftgewähr gedacht hab es aber nie veruscht
 
ich hab grad ein Bild gesehen bei dem ein mit Wasser gefüllter Ballon in der Hand gehalten wird und platzt. Das Bild wurde direkt nach dem Zerplatzen aufgenommen, d.h. es schaut so aus als würde die Person eine Kugel aus Wasser halten.
Zwar ohne Ballon und etwas Postproduktion, könnte das hier durchaus interessant für dich sein. (inkl. making of Video)
 
Serienbild kann ich mir nicht vorstellen. Eher Langzeitbelichtung im Dunkeln, wobei der ausgelöste Blitz das Bild "einfriert".
Luftgewehr ist auch ein gaaanz schlechte Idee, zumal nur wenige cm neben der Person gezielt werden müsste!!!
Such mal nach "Trigger", "Klatschschalter"...
 
magic lantern hat so eine Funktion integriert. Ich weiß allerdings nicht wie zuverlässig das in dem Fall funktionieren würde.
 
dunkler Raum,Kamera auf Bulb von einer Einwegkamera den Blitz mit einem Mikrofon modifizieren.Dann den Ballon von Hand zerplatzen lassen.Das Geräusch löst den Blitz aus, Bild wird im Moment des platzen belichtet.
Ich finde das tut von WIRED.com nicht mehr .Die Seite wurde neu gestaltet,musste halt ein bisschen suchen.
 
Das Bild was ich gesehen habe war bei Tageslicht im freien. Und da in meinem Zimmer nicht sonderlich viel Platz für Wasserexperimente habe, würde ich es auch gern draußen machen.
 
Dazu gibts nen kompletten Thread hier im Forum, der heißt "Zerstörungswut" oder so und zeigt auch, wie man zerplatzende Glühbirnen und Eier fotografiert. Im Grunde läuft es auf das vorher genannte Verfahren mit dem Blitz hinaus.

Zum Luftgewehr: die Kugel würde ich nicht so gerne an die Hand bekommen, lieber ne Softair nehmen. Die Tackernadel lässt sich zu schlecht kontrollieren.
 
den kurzzeitblitz braucht man nur, um schnelle bewegungen einzufrieren. aus praktischen gründen rechnet man mit etwa 1/1000 bis 1/4000 abbrennzeit / belichtungszeit. und das kriegt man draußen an klaren tagen als verschlusszeit ohne aufwand, nur mit sonne, locker hin ...
das thema ist gut abgekaut, da sollten sich genug tutorials im web finden.

und auslöser, die nicht den blitz, sondern die kamera triggern, sind auch schon erfunden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Auslösen der Kamera z.B. durch Schall hat man aber das Problem der Auslöseverzögerung der Kamera. Die könnte schon zu lang sein um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Auslöseverzögerung des Blitzes ist deutlich kürzer.
 
Beim Auslösen der Kamera z.B. durch Schall hat man aber das Problem der Auslöseverzögerung der Kamera. Die könnte schon zu lang sein um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Auslöseverzögerung des Blitzes ist deutlich kürzer.

Wenn du dann noch die Freundlichkeit hättest, zu erklären, wie du bei helllichtem Tag und in gleißender Sonne den zerplatzenden Ballon mit Kurzzeitblitz belichtest, kriegst du den großen Preis. Bis dahin leider nur ein müdes Gähnen …
 
Wenn du dann noch die Freundlichkeit hättest, zu erklären, wie du bei helllichtem Tag und in gleißender Sonne den zerplatzenden Ballon mit Kurzzeitblitz belichtest, kriegst du den großen Preis. Bis dahin leider nur ein müdes Gähnen …
Mit einem Trigger die Kamera auszulösen ist auch keine Lösung für das Vorhaben den platzenden Ballon so zu fotografieren, dass die Wasserblase noch die Ballonform hat da die Auslöseverzögerung der Kameras bei 50 - 150 Millisekunden liegt wenn ich richtig informiert bin.
Letztendlich reden wir über ein reines Timingproblem und der Frage mit welchem Aufwand man dem begegnet. Lösungen gibt es viele wie zum Beispiel eine Luftgewehrkugel die zwei Alufolien durchschlägt, dabei einen Kurzschluss zwischen beiden Folien herstellt und damit Kamera/Blitz ausgelöst werden. Die Auslöseverzögerungen kann mit der Entfernung des Ballons zur Folie "einstellen". So kann man es sehr präzise einstellen, finde ich aber zu aufwendig. Ist es hell genug kann man auf Blitz verzichten. Ist es nicht hell genug braucht man wieder den Blitz zum einfrieren.
Einfachste Lösung ist Blitzauslösung per Schalltrigger in dunkler Umgebung. Ist dunkle Umgebung nicht gewünscht muss man sich was anderes ausdenken.
Wie ist deine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es mit einem Elektrotacker den man zeitgleich mit Kamera/Blitz auslöst klappen könnte.

Alternativ mit einer Art Stößel, wie in älteren Glocken/Gongs, an dem dann eine Nadel befestigt ist.

Beide Varianten könnten dann durchaus über kleine Steuerungen so getrimmt werden dass es vom Timing her passt.
 
Hallo,

da gab es mal nen Beitrag in einer Fotozeitung. Die haben auf einen Rahmen aus 2mm Pappe Alufolie auf beide Seiten geklebt. An jede Folie einen Drat, der wiederum an den Mitten- und Randkontakt eines Systemblitzes verbunden wurde.

Das ganze hinter dem Ballon platziert dient als "Trigger" für den Blitz. Das funktioniert so:

Wenn der Ballon plazt, weden die Alufolien überbrückt und lösen den Blitz aus...

Somit kann der Ballon mittels Nadel zum bersten gebracht werden. Das sieht sehr schön aus, weil die Person sich oft erschreckt und auch noch witzig aussieht und zusätzlich der Wasserball effekt zu sehen ist...

Dieser Alufolienaufbau kann natürlich so klein gehaltenwerden, das er hinter dem Ballon verdeckt bleibt. Denke das sollte klappen.
 
Was ich mich aber frage, ist was für eine Vorrichtung er benutzt haben könnte um den Ballon platzen zu lassen. Eine 2. Hand oder sonst etwas was darauf hinweist ist nämlich nicht zu sehen.

In der Hand (Finger) die den Ballon hällt ist vielleicht eine Pinnwandnadel (http://www.officeworld.ch/Bilder/gross/77900.JPG) befästigtist. Der Finger steht vor der Aufnahme natürlich ab und sticht dann den Ballon mit einer kleinen Bewegung auf.
Je nach Winkel ist dann die Nadel nicht zu sehen.

Grüße Zhenwu
 
Alternative Lösung um den Ballon zum platzen zu bringen: Ballon auf der Rückseite großflächig mit einem dickflüssigerem Motoröl einschmieren, dann sollte er nach wenigen Minuten platzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten