Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
hoffentlich war es nicht zu teuer!
Ein großer Verlust ist es, wenn ich das richtig sehe ist/war
es wohl ein SMC A oder M/ 2,8/135 und die sind nicht wirklich die Hölle.
Was hast Du denn bezahlt?
Ansteckend ist er in jedem Fall - in sofern war der Tonnenwurf wohl unumgänglich...
Grüße....
So ansteckend, dass min. ein Hersteller (ich glaube Zeiss) keine infizierten Objektive zur Reparatur annimmt.
Gruß Mike
also das sie im hellen stehen sollen kann ich mir nich vorstellen, da man die Objektive wenn man sie nicht nutzt in der Regel mit Front & Rückendeckel ausstattet.
Ich gehe davon aus, dass das mit den Temperaturschwankungen zu tun hat.
Es wird kalt > Luft zieht sich zusammen > feuchte Luft kommt ins Objektiv > die feuchte Luft kondensiert da
Es wird wieder warm > Luft dehnt sich aus > die TROCKENE Luft geht aus dem Objektiv heraus > die kondensierten Wassertröpfchen bleiben drin.
wenn ich meine obejktive im fotorucksack (lowepro compuday pack) aufbewahr, die zimmertemperatur durchschnittlich 20° ist und auch normale luftfeuchtigkeit herrscht, reicht dann das aufbewahren in genanntem geschlossenen rucksack aus, um pilzefall zu vermeiden?)
kann sich der pilz auf die kamera übertragen?
Ich habe Pentax Objektive, die ich teilweise seit 1974 besitze. Ich habe sie immer benutzt, bin damit Motorrad gefahren, war im Urlaub am Strand damit oder bei minus 20 Grad beim Skifahren.wenn ich meine obejktive im fotorucksack (lowepro compuday pack) aufbewahr, die zimmertemperatur durchschnittlich 20° ist und auch normale luftfeuchtigkeit herrscht, reicht dann das aufbewahren in genanntem geschlossenen rucksack aus, um pilzefall zu vermeiden?)
kann sich der pilz auf die kamera übertragen?
Es wird kalt > Luft zieht sich zusammen > feuchte Luft kommt ins Objektiv > die feuchte Luft kondensiert da
Es wird wieder warm > Luft dehnt sich aus > die TROCKENE Luft geht aus dem Objektiv heraus > die kondensierten Wassertröpfchen bleiben drin.
Was man nicht tun sollte, ist sie über einen LÄNGEREN Zeitraum in feuchten oder ungeheizten Räumen aufzubewahren.