• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ansteckend ist Glaspilz?

ihr wisst aber schon, dass die Dinger giftig sind?!
Sogar Krebserregend, aber erstens soll man sie nicht essen und zweitens, was ist das heut zu Tage nicht? Pilzsporen sicherlich auch.

Gruß Fotoboy
 
Hi!
Ich hatte auch mal einen UV-Filter an einer alten Analogen, der befallen war. Ich habe ihn sofort im Glasmüll entsorgt.

Ich stelle mir das mals so vor: Pilzsporen sind überall, aber dort, wo effektiv Pilzbefall stattgefunden hat, ist die Konzentration noch viel höher und die Ansteckungsgefahr entsprechend höher.
 
Wie schon ausgeführt ist Canada Balsam früher zur Verkittung von Linsen genutzt worden und da es sich um ein Baumharz handelt eben ein organischer Stoff. Alles organische zersetzt sich irgendwann und dann tritt hier bei Objektiven Luft in die verkittete Linsengruppe. Damit haben wir die Sporen jetzt in der Linsengruppe.
Die kommen aber auch in der normalen Luft vor (siehe Schimmelpilzsporen).
Ob die Sporen nun zu Pilzen heranwachsen können entscheidet ein feuchtwarmes "Milleu", das das Heranwachsen zu Pilzen begünstigt.

Damit wird die Lagerung der Objektive wichtig. Erstaunlich ist, das viel benutzte Objektive deutlich seltener befallen sind, als langjährig gelagerte. Dies läßt insgesamt darauf schliessen, das Luftzirkulation äusserst wichtig ist. Damit wird eventuelle "Feuchtigkeit" zwischen den Glasflächen entzogen. Genauso ist es ratsam, die Objektive zu benutzen, also ans Tageslicht zu bringen.
Es läßt sich daraus schließen, das auch Bestandteile des Lichtes den Pilz oder die Sporen im Wachstum oder der Ausbreitung hindern.
Deshalb sind die hier gemachten Ausführungen richtig. Objektive in die Frischluft und benutzen, benutzen, benutzen.

Von meinen 4 Leitz Objektiven (40 Jahre alt!) ist nur eines jemals befallen gewesen. Ein Elmarit 2,8/35mm. Es war das am wenigsten genutzte Teil und war immer im Dunkeln. Die 3 weiteren Objektive wurden ebenfalls in der gleichen Fototasche gelagert, aber viel häufiger verwendet.
Zudem war die Fototsche fast 15 Jahre nicht in Benutzung zwischendurch.
Der Pilzbefall ist nicht gewandert oder hat die anderen "angesteckt".

Ich halte das mit der Ansteckung aus meiner Sicht für ein "Ammenmärchen"!

Das Elmarit 35mm wurde von mir selbst geöffnet, gereinigt und wieder zusammengesetzt, da der Pilz sich hinter dem letzten Glaselement befand und somit leicht zugänglich war. Das ist jetzt etwa 1, Jahre her und nichts ist zurückgekehrt. Die Objektive werden jetzt häufiger benutzt und dem Licht ausgesetzt. Eine Fototasche aus Leder gibt es bei mir nicht mehr.
Zudem schaue ich mir die Objektive von Zeit zu Zeit an.

Also nach meiner Ansicht überhaupt kein Grund irgendeine Panik zu schieben.
Die Objektive von denen ich bisher von einem Befall hörte, sind meist sehr alt, falsch gelagert und noch mit dem Kanadabalsam verkittet gewesen, das meines Wissens heut nicht mehr eingesetzt wird. Zudem lagen die genannten und betroffenen Teile 15 - 20 Jahre ungeliebt in irgendeinem Keller, Dachboden oder sonstigem "Millieu" herum.

Insofern.. keine Panik

LG
Hinnerker
 
Hier gehts nicht um das Gel
Das ist der letzte Hinweis dieser Art.

Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber das Thema Glaspilz und die Vermeidung von hoher Luftfeuchtigkeit gehört zusammen. Silicagel ist das sinnvollste Mittel und wird von jedem Objetivhersteller auch in der Verkaufsverpackung angewendet.

Silicagel in der neuen orangen Variante ist völlig ungiftig. Die alte blaue Variante sollte man meiden.

Gruß Ingo
 
Hier gehts nicht um das Gel
Das ist der letzte Hinweis dieser Art.

Sorry, ich schließ mich da mal dem Vorredner an und bin nicht einverstanden...
Das alles hat mit der Frage eines Pilzbefalles und seiner prophylaktischen Vermeidung und damit auf die Frage ob es eine "Ansteckung" gibt, was zu tun. Wenn ich nichts mache, ist eine "Ansteckung" wahrscheinlicher. Wenn ich etwas unternehme ist sie geringer. Es geht also um kurz um die
Frage, wenn ich dies oder das unternehme ist die Pilzausbreitung gefördert oder gehemmt. Und die Ratschläge die gegeben werden, klären die Frage, wie "ansteckend" das Ganze ist bzw. sein wird.

Nix für ungut...
 
Wie bereits mehrfach ausgeführt besteht kein Grund in Panik zu geraten.

Ansteckung ist quatsch. Ich habe mehrere alte Objektive mit Fungus und hatte mal spaßeshalber lange Zeit andere Ramschobjektive extra damit kontaminiert. Es ist nicht gelungen.

Neuere Objektive sind wenig anfällig - siehe mein voriges Posting.

Alle Ammenmärchen bzgl kühlen, Uv Licht usw. sind amüsant aber mehr nicht.

Silicagel nützt ebenfalls nichts, da es nur ein Puffer für Luftfeuchtigkeit ist.
Es gleicht die Schwankungen aus, die beispielsweise bei Temperaturschwankungen entstehen. Deshalb tun die Hersteller es beim Versand in die Tüten. (Kondensationsfeuchtigkeit)
Es gibt die Feuchtigkeit aber auch wieder ab. Daher nützt es nichts es in einer Dose beizulegen.
Es sei denn man tut diese immer wieder in den Kühlschrank.

Wer seine Objektive normal benutzt und im normalen Zimmer lagert hat nichts zu befürchten.

Wer allerdings nur alle Objektive kauft und theoretisiert und testet, aber nie richtig damit fotografiert, der wird "hoffentlich" vom Pilz heimgesucht.

Wer sich jetzt aufregt ist ertappt.
 
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber das Thema Glaspilz und die Vermeidung von hoher Luftfeuchtigkeit gehört zusammen. [...]
Gruß Ingo

Sorry, ich schließ mich da mal dem Vorredner an und bin nicht einverstanden...
Das alles hat mit der Frage eines Pilzbefalles und seiner prophylaktischen Vermeidung und damit auf die Frage ob es eine "Ansteckung" gibt, was zu tun.

Sorry, aber aber hier wird nicht widersprochen ;)

Wenn es Euch um die Vermeidung geht, dann nutzt doch bitte den (auch schon von Riesbeck erwähnten!) Thread:
Pilzbefall-Prophylaxe?

Danke
 
Fungussporen sind immer und überall. Ich kann hier bloß mal jemanden zitieren:
[...]

Fakt ist, dass diese Sporen tatsächlich überall sind, sie sind ein Teil der Luft die ihr atmet.
Es ist die Dunkelheit, der Staub und die Luftfeuchtigkeit, die ihn wachsen lässt. Und wenn an einer Stelle 1 Objektiv Fungus hat, warum sollte er an der gleichen Stelle nicht auch in einem anderen Objektiv wachsen? "Anstecken" ist also relativ.
UV Licht tötet Fungus übrigens.

Es grüßt das ES

Schöner Post. Allerdings: Der Pilz profitiert nicht von Dunkelheit. Er hat nur keinen Schaden durch Licht. Über Neonlicht oder bewölkten Himmel lacht der sich aber tot, es ist also völlig unerheblich, ob ihr ein Objektiv in einer durchsichtiogen Box aufbewahrt oder nicht, außer, die Box steht regelmäßig in der Sonne :)

MK
 
BEi mir sind die objektive in der offenen Tasche gelagert die im schlafzimmer (etwa 18grad) im Regal steht. Richtig so? Einige sind in 2.Reihe unten in 2. Reihe und bekommen weniger luftzirkulation ab.
 
Schöner Post. Allerdings: Der Pilz profitiert nicht von Dunkelheit. Er hat nur keinen Schaden durch Licht. Über Neonlicht oder bewölkten Himmel lacht der sich aber tot, es ist also völlig unerheblich, ob ihr ein Objektiv in einer durchsichtiogen Box aufbewahrt oder nicht, außer, die Box steht regelmäßig in der Sonne :)

MK

Hab die Dunkelheit rausgenommen, war natürlich mist. Dachte aber, ich hätte das schon entfernt. :confused:
 
Es gibt doch diese tollen Vakuumverpackungsdinger ;) Wir schweißen alle Objektive nach gebrauch ein - Das sollte doch wohl funktionieren oder? :)
 
wie wäre es mal, wenn man das Objektiv mit einer Sammellinse bearbeitet, das direkte Sonnenlicht darauf fokussiert und den Pilz schön mit kräftiger UV-Strahlung wegbrennt?
 
Werden pilzbefallene Objektive eigentlich ersetzt in der Garantiezeit? scheinbar sind sie ja irreparabel. Wenn ich also ein Objektiv habe und nach 2 Wochen feststelle, dass es befallen ist, habe ich dann Garantie?:confused:
 
UV Licht ein Ammenmärchen? :) Konzentriertes UV Licht, wie aus einer paar Jahre alten Solariumlampe, ist für die meisten Kleinstorganismen unbekömmlich.

Nicht die neuen, die durch 1000 ISO normen geregelt und beschränkt werden und auch kein Sonnenlicht.

Es grüßt das ES

Sonnenlicht wirkt definitiv desinfizierend. Was glaubst Du, wodurch Du einen Sonnenbrand bekommst?

Durch zellschädigende UV-Strahlung!:cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten