• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie ansteckend ist Glaspilz?

ich denke es ist ein Autoreveon/Cosina 135 2.8 und die sind in der Regel nicht ganz so teuer ;)
 
Mal noch ne allgemeine Frage zum Glaspilz:

Tritt der nur bei Objektiven auf? Habe noch nie was von verpilzten Haus oder Autoscheiben gehört/gelesen...
 
Ich kann mich noch erinnern, dass es bei meinen Eltern zuhause vor 30 Jahren ein verpilztes Doppelglasfenster gab, das immer blinder wurde. Schattig an der Ostseite, der Doppelglaseinsatz war wohl nicht dicht, denn Kondenswasser war auch zu sehen. Heutzutage sind Mehrfachglasfenster dicht und z.T. ist eine spezielles Gas drin.

Gruss,
jeggy
 
hoffentlich war es nicht zu teuer!
Ein großer Verlust ist es, wenn ich das richtig sehe ist/war
es wohl ein SMC A oder M/ 2,8/135 und die sind nicht wirklich die Hölle.
Was hast Du denn bezahlt?
Ansteckend ist er in jedem Fall - in sofern war der Tonnenwurf wohl unumgänglich...
Grüße....

War ein Auto Revuenon 135/2,8 und das Porto zum zurückschicken nicht wert. Allerdings stand es hier eine Weile herum. *seufz* Hoffe ich mal das beste.


Weiter oben wurde gesagt, dass die Objektive hell gelagert werden sollen. Warum das? Wächst der Pilz im Dunkeln am besten? :ugly:
Oder geht es mehr um Belüftung und niedrigere Luftfeuchtigkeit?
 
Ich denke, dass der Einfluss von Licht an sich keine grosse Rolle spielt. Aber wechselndes (wärmendes) Licht bedeutet meist auch Luftbewegung und Änderung der Luftfeuchtigkeit, und das mögen Pilze nicht. Also: Lüften ist das richtige Stichwort, sorgt dafür, dass die Objektive auch mal etwas Wärme abkriegen, damit feuchte Luft durch trockenere ersetzt wird. Dann wollen die Sporen auch nicht keimen. Sorgt auch für bis an den Rand saubere Rück- und Frontlinsen, denn an Staubpartikeln und/oder am Randbereich einer Linse fängt das ganze meistens an.
 
feuchte Kellerräume und Lagerung im Köcher und dann noch in der Fototasche sollen auch förderlich sein. Seitdem ich dies weiss, stehen meine Objektive offen herum.....
 
also das sie im hellen stehen sollen kann ich mir nich vorstellen, da man die Objektive wenn man sie nicht nutzt in der Regel mit Front & Rückendeckel ausstattet.
 
Ich gehe davon aus, dass das mit den Temperaturschwankungen zu tun hat.
In einem unbeheizten Raum passiert folgendes:

Es wird kalt > Luft zieht sich zusammen > feuchte Luft kommt ins Objektiv > die feuchte Luft kondensiert da

Es wird wieder warm > Luft dehnt sich aus > die TROCKENE Luft geht aus dem Objektiv heraus > die kondensierten Wassertröpfchen bleiben drin.

Auf diese Weise entsteht im Lauf der Jahre ein immer feuchteres Klima im Objektiv > das fördert das Pilzwachstum.
 
So ansteckend, dass min. ein Hersteller (ich glaube Zeiss) keine infizierten Objektive zur Reparatur annimmt.

Gruß Mike

Zeiss nimmt die Objektive nicht wegen der "Ansteckungsgefahr" nicht an, sondern weil sie sagen, dass sie bei einer Glaspilzreinigung nicht für einen dauerhaften Erfolg garantieren können. Ich habe mit denen mal aus diesem Grunde korrespondiert.

Gruß,
René
 
Mich würde mal interessieren ob die Kamera (Sensor) ebenfalls von Glaspilz befallen werden kann, wenn man unbewusst verpilzte Optiken verwendet.
 
Ich gehe davon aus, dass das mit den Temperaturschwankungen zu tun hat.

Bis hier sehr korrekt

Es wird kalt > Luft zieht sich zusammen > feuchte Luft kommt ins Objektiv > die feuchte Luft kondensiert da

Es wird wieder warm > Luft dehnt sich aus > die TROCKENE Luft geht aus dem Objektiv heraus > die kondensierten Wassertröpfchen bleiben drin.

Würde ich zwar so nicht direkt unterschreiben, ist aber auch nicht ganz falsch. Also, hier meine zwei Cent zum Thema:

- Temperaturschwankungen dürften das Hauptproblem sein, vor allem, wenn sie in feuchter Umgebung stattfinden.
- Aufbewahrung in feuchter Umgebung ist auf lange Sicht ein Problem, mit Wärme wird es noch schlimmer, ist ja klar
- Pilzsporen können mit Licht nicht wachsen, sind ja keine Pflanzen. UV schadet Ihnen tatsächlich, allerdings kommt durch die Linsen nicht sehr viel UV-Strahlung durch.
- Pilzsporen sind sehr unempfindlich, aber sie müssen ja erst mal auskeimen. Ohne Wasser keimen sie nicht.
- Pilze müssen sich von irgendwas ernähren, nachdem sie gekeimt sind. Deshalb würde ich die Objektive nicht aufbewahren, wo viele Nährstoffe durch die Luft fliegen (Sporttasche mit verschwitzten Socken --> Fettsäuren), Küche, Bäckerei, Keller mit Zwiebeln etc.
- In einer trockenen, dichten Plastiktüte dürfte nichts passieren, selbst wenn schon Sporen drin sind. Die sind nämlich wirklich überall. Sonst würde euer Orangensaft ja nicht schlecht werden, wenn ihr ihn geöffnet habt... :)

VG und ein schönes WE,

MK
 
wenn ich meine obejktive im fotorucksack (lowepro compuday pack) aufbewahr, die zimmertemperatur durchschnittlich 20° ist und auch normale luftfeuchtigkeit herrscht, reicht dann das aufbewahren in genanntem geschlossenen rucksack aus, um pilzefall zu vermeiden?)
kann sich der pilz auf die kamera übertragen?
 
wenn ich meine obejktive im fotorucksack (lowepro compuday pack) aufbewahr, die zimmertemperatur durchschnittlich 20° ist und auch normale luftfeuchtigkeit herrscht, reicht dann das aufbewahren in genanntem geschlossenen rucksack aus, um pilzefall zu vermeiden?)

Nein! Genau so hatte ich's bei meinem befallenen Objektiv auch gemacht!

Nach allem, was ich inzwischen von dem Thema verstanden habe, ist genau dieses "Wegpacken" das Problem. Diese Theorie wird in meinem Fall auch dadurch gestützt, dass mein teilw. jahrzehntealter Krempel im Schrank nichts hat und das relativ neue Objektiv hinüber ist. Dieses hatte ich immer griffbereit im verschlossenen Fotorucksack. Ich habe mir deshalb jetzt angewöhnt, keine Ausrüstung mehr in Fototaschen oder Köchern zu lagern, sondern nur noch offen im Schrank.


kann sich der pilz auf die kamera übertragen?

Das ist eine spannende Frage. Zum Glück hatte ich das Pilz-Objektiv (übrigens ein Sigma 70-300 APO Macro) nie an meiner K10. Aber die Z1 ist vorsichtshalber mal in Quarantäne verbannt worden. Werd sie mal beobachten.
Ich kann mir momentan aber nicht vorstellen, dass es bei den Bodies ähnliche Probleme gibt. Durch Objektivwechsel / Filmwechsel / Batteriewechsel und häufigere Benutzung hat man hier ja im Durchschnitt doch eine deutlich weniger "stickige" Atmosphäre als bei einem einzelnen selten benutzten Objektiv.
 
wenn ich meine obejktive im fotorucksack (lowepro compuday pack) aufbewahr, die zimmertemperatur durchschnittlich 20° ist und auch normale luftfeuchtigkeit herrscht, reicht dann das aufbewahren in genanntem geschlossenen rucksack aus, um pilzefall zu vermeiden?)
kann sich der pilz auf die kamera übertragen?
Ich habe Pentax Objektive, die ich teilweise seit 1974 besitze. Ich habe sie immer benutzt, bin damit Motorrad gefahren, war im Urlaub am Strand damit oder bei minus 20 Grad beim Skifahren.
Ich habe sie immer in einer Fototasche oder einer Wohnzimmerschublade aufbewahrt.
Die Objektive sind alle in Ordnung, auch die alten Pentax ME und MX.

Was man nicht tun sollte, ist sie über einen LÄNGEREN Zeitraum in feuchten oder ungeheizten Räumen aufzubewahren.

Der Effekt, dass durch Temperaturschwankungen Wasser eindringt, wird oft bei Motorradtanks beschrieben. Die stehen im Winter meist in der kalten Garage und wenn dann der Tank nicht gefüllt ist, "atmet" die grosse Luftblase darin Tag für Tag feuchte Luft ein. Bei Objektiven wird es wohl genau so sein.
 
Es wird kalt > Luft zieht sich zusammen > feuchte Luft kommt ins Objektiv > die feuchte Luft kondensiert da

Es wird wieder warm > Luft dehnt sich aus > die TROCKENE Luft geht aus dem Objektiv heraus > die kondensierten Wassertröpfchen bleiben drin.

Es ist wirklich so. Ich habe vor einigen Jahren eine Geräteserie für den Außeneinsatz auch unter extremen Bedingungen entwickelt. Die war auf Kundenwunsch IP67-dicht und arbeitete sogar unter Wasser, was nicht gefordert war, ohne Probleme.

Ein paar Jahre später hatte ich viele viele abgesoffene Kisten auf dem Tisch, die im Laufe der Zeit Luftfeuchtigkeit gezogen haben. :eek:
 
naja ich lager sie ja nciht. nur über nacht steht sie halt in der nähe der heizung. wo soll man die denn sonst aufbewahren? also über "längere zeit" (was ich eh nie machen würde"... vermutlich in ne luftdichte plastiktüte...

ich hab nur angst beim gebrauchtkauf eines objektivs, ob das schonmal glaspilz hatte (geht um ein altes takumar mit m42-anschluss)...kann man irgendwo SEHEN, dasses glaspilz HATTE, obwohl es gereinigt wurde?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten