Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der Abbildungsmaßstab hat nichts mit der Pixeldichte und nichts mit der Sensorgröße zu tun - 1:1 heißt nur, das ein 1cm großes Motiv vor der Linse auch 1cm groß auf dem Sensor abgebildet wird. Es gibt also keinen "Makrovorteil" von mft wie einige das immer wieder gerne verkünden und doppelt so groß wird da auch nichts dargestellt. Mehr wollte Cobald60 nicht sagen - und dazu hat er noch zusätzliche Informationen geliefert.
ja und neinDer Abbildungsmaßstab hat nichts mit der Pixeldichte und nichts mit der Sensorgröße zu tun - 1:1 heißt nur, das ein 1cm großes Motiv vor der Linse auch 1cm groß auf dem Sensor abgebildet wird. Es gibt also keinen "Makrovorteil" von mft wie einige das immer wieder gerne verkünden und doppelt so groß wird da auch nichts dargestellt. Mehr wollte Cobald60 nicht sagen - und dazu hat er noch zusätzliche Informationen geliefert.
canon mpe65
dazu einen ef->mft adapter, kann auch ein preiswerter ohne automatikfunktion sein
dann das ganze auf den stackshot montiert, und ab geht's!![]()
Formatfüllend hat aber nichts mit 1:1 zu tun - und ich kann beim KB immer noch einfach den Rest drumrum wegschneiden und habe dann ein identisches Bild - bei der 5Ds sogar mit einer ähnlichen Auflösung, da die Pixeldichte ähnlich ist.All das habe ich doch nicht bestritten. Ich habe nur die Konsequenz daraus für die bildmäßige Fotografie benannt. Und die ist nun mal, dass ich mit 1:1 mit µFT deutlich kleinere Motive formatfüllend abbilden kann, als mit einem größeren Sensor. Ob man das nun "Makrovorteil" nennt oder nicht, ist mir schnuppe.
Wenn du meine Aussage kritisieren möchtest, dann nimmt doch bitte nur meine Aussage und reichere sie nicht damit an was "einige immer wieder gerne verkünden".Andernfalls klingt es gleich wieder so "trollig".
Gruß
Hans
ja und nein
wenn ich z.b. ein motiv von ca. 40mm größe formatfüllend abbilden möchte, so daß ich mir eine ausbelichtung von in etwa din a2 größe an die wand hängen kann, dann brauche ich mit einem kleinbildsensor in der cam dafür einen aufnahme-abbildungsmaßstab von 1:1, wogegen ein mft sensor nur einen aufnahme-abbildungsmaßstab von 1:2 für dasselbe motiv benötigt
aber: das fertige wandbild meines motiv hat dann in beiden fällen ein und denselben abbildungsmaßstab, nämlich etwa 18:1![]()
Danke, hast du auch Erfahrung mit Raynox 202 und 505?
Dieser Unfug wird auch durch ständige Wiederholung nicht richtiger.Nachteil: zusätzliche Optik, die nur selten auf das verwendete Objektiv abgestimmt ist und somit die optischen Fehler verstärkt.
Formatfüllend hat aber nichts mit 1:1 zu tun - und ich kann beim KB immer noch einfach den Rest drumrum wegschneiden und habe dann ein identisches Bild - bei der 5Ds sogar mit einer ähnlichen Auflösung, da die Pixeldichte ähnlich ist.
Die MFT Objektive verhalten sich in Bezug auf die Beugung recht unterschiedlich.
Deswegen schrieb ich von der bildmäßigen Fotografie. Da ist es allen (genauer: allen außer dir) ziemlich egal, ob das Motiv 1:1 auf dem Sensor abgebildet wird.
Zwar gibt es keine Balggengeräte für µ4/3-Anschluß, aber man kann ebenso gut einen Balgen und Objektive für irgend ein Kleinbildsystem nehmen und per Adapter anschließen. Das ist aber weder billig noch besonders bequem zu handhaben.
Noch eine Verständnisfrage:
Üblicherweise betreibt man ja Focus Bracketing in dem man entweder die Kamera oder das Objekt mittels Mechanik bewegt.
Bei dem was ich vor habe würde ich gerne durch minimale Fokussierbewegungen die Schärfeebene verschieben und mir so die
aufwändige Mechanik sparen. Fokus und Auslösung sollen hier automatisiert vom Computer gesteuert werden.
Bei normalen Macroaufnahmen <= 1:1 funktioniert das, aber geht das auch im Microbereich?
Also definierst Du Dir kurzerhand den Begriff "Abbildungsmaßstab" um?
Es gibt inzwischen für ca. 40€ Einstellschnecken, die hinten mft und vorne M42 haben. Dazu ein Vergrösserungsobjektiv, ein Retro- oder Reduzierring und ein paar billige Zwischenringe, und man hat für wenig Geld eine optisch einwandfreie und bestens zu handhabende Kombination...
Noch eine Verständnisfrage:
Üblicherweise betreibt man ja Focus Bracketing in dem man entweder die Kamera oder das Objekt mittels Mechanik bewegt.
Bei dem was ich vor habe würde ich gerne durch minimale Fokussierbewegungen die Schärfeebene verschieben und mir so die
aufwändige Mechanik sparen. Fokus und Auslösung sollen hier automatisiert vom Computer gesteuert werden.
Bei normalen Macroaufnahmen <= 1:1 funktioniert das, aber geht das auch im Microbereich?
Danke Lufthummel, ja den Thread habe ich schon mit Begeisterung durchforstet. Echt schade, dass deine App nicht Olympus kompatibel ist, würde sie sehr gerne testen.
Das wiederum kriegt Pana nicht hin...auch nicht in ihrer APP.
Der Raynox 250 funktioniert am 60 mm. Befestigung via Ring 46>43 mm...