• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Werden wir SLT User von Live View + EVF fuer immer verdorben?

Doch, doch, ich bin durch den EVF verdorben worden. Alle meine Prinzipien musste ich überdenken, mich auf eine neue Technik einstellen, mich mit ihren Vor- und Nachteilen auseinandersetzen. Und - die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, für mich selbst akzeptieren. Ist nicht einfach für son Holzkopf wie mich, so ne 180° Drehung... ;)
 
Eigentlich schade, dass Sony das OVF-Konzept mit schnellem LiveView-AF aufgegeben hat. Mit Vollformat hätte man da sicher auch einen großen Sucher realsisieren können - eine nette OVF-Alternative zu Nikon und Co..
j.

Schwierig. Der schnelle Phasen-AF war so nur mit einem Spiegelprismensucher im LiveViw möglich.

Meienn Vermutungen nach einer der Gründe, warum wir solange auf den 700er Nachfolger warten mussten. Sony wollte einen sehr guten Sucher aber mit dem alleinstellungsmerkmal schneller Autofokus. Wenn Sony eine 750 mit Glasprismensucher und deswegen ohne den schnellen LiveView AF gebracht hätte, wären viele enttäuscht gewesen, da sich der schnelle AF schon als Alleinstellungsmerkmal und "typisch Sony" breitgemacht hatte.
 
Schwierig. Der schnelle Phasen-AF war so nur mit einem Spiegelprismensucher im LiveViw möglich.

Meienn Vermutungen nach einer der Gründe, warum wir solange auf den 700er Nachfolger warten mussten. Sony wollte einen sehr guten Sucher aber mit dem alleinstellungsmerkmal schneller Autofokus. Wenn Sony eine 750 mit Glasprismensucher und deswegen ohne den schnellen LiveView AF gebracht hätte, wären viele enttäuscht gewesen, da sich der schnelle AF schon als Alleinstellungsmerkmal und "typisch Sony" breitgemacht hatte.

/OT
Ich bin schon gespannt, was der neue Sensor von Sony mit Phasen-AF-Pixel direkt auf dem Sensor so leisten kann. Eine Kombination aus Phasen- und Kontrast-AF dürfte sehr effizient sein. Wenn diese Technologie sich etabliert, wird der Spiegel (egal in welcher Form: nach einem klassischen oder SLT-Design) und die überdimensionierte DSLR-Bauweise spätestens ab diesem Punkt so ziemlich obsolet sein. Was wird da für einen Aufstand im konservativen Lager geben! :ugly:
/OT END
 
/OT
Ich bin schon gespannt, was der neue Sensor von Sony mit Phasen-AF-Pixel direkt auf dem Sensor so leisten kann. Eine Kombination aus Phasen- und Kontrast-AF dürfte sehr effizient sein. Wenn diese Technologie sich etabliert, wird der Spiegel (egal in welcher Form: nach einem klassischen oder SLT-Design) und die überdimensionierte DSLR-Bauweise spätestens ab diesem Punkt so ziemlich obsolet sein. Was wird da für einen Aufstand im konservativen Lager geben! :ugly:
/OT END

zumindest im Fall der Canon 650D hat das nicht geklappt. Sie stellt im LV immer noch deutlich langsamer scharf als mit mit dem reinen Phasen AF ohne LV.
 
zumindest im Fall der Canon 650D hat das nicht geklappt. Sie stellt im LV immer noch deutlich langsamer scharf als mit mit dem reinen Phasen AF ohne LV.

Sie stellt sogar langsamer scharf als andere (mFT) ganz ohne Phasen-AF-Pixel.
Ob das an der Technoligie an sich liegt oder an der schlecht entwickelten Fähigkeit von Canon einen guten Kontrast-AF zu bauen, wird sich erst zeigen, wenn andere Hersteller mit dieser Technologie auf den Markt kommen.
 
zumindest im Fall der Canon 650D hat das nicht geklappt. Sie stellt im LV immer noch deutlich langsamer scharf als mit mit dem reinen Phasen AF ohne LV.

Ja 650D, EOS M oder auch Nikon 1 sind alle nicht gerade der Renner, aber ähnlich zum EVF ist da noch vieles offen und zu verbessern möglich. Ich kann mir schon vorstellen, dass Sony uns jetzt eine ganz neue Evolutionsstufe dieser Technologie vorstellen will. Auch wenn das ein wenig nach Sony-Fanboy klingt :p
 
naja - das Problem ist, daß SOny oftmals sehr gute Sachen entwickelt und die dann, um auf die Konkurrenz zu reagieren, vorschnell auf den Markt wirft. Manchmal sind die Dinge dann noch nicht ausgereift.

Ich denke, daß Sony daraus gelernt hat und deshalb manche so lange auf die 99 warten müssen
 
Ich kann mir schon vorstellen, dass Sony uns jetzt eine ganz neue Evolutionsstufe dieser Technologie vorstellen will. Auch wenn das ein wenig nach Sony-Fanboy klingt :p

Sony ist im Grunde dazu gezwungen, mit Neuheiten Interesse zu wecken. Würden sie den beiden Marktführern lediglich nacheifern, stagnierte alles an deren Rockzipfel. Minolta hat das Kamerageschäft nicht zufällig abgegeben, wobei Sony den Namen hätte mitkaufen sollen, um der traditionellen Kundschaft Tribut zu zollen. ;)

Sony wird sich also technisch abgrenzen müssen, neue Ideen auf den Tisch bringen, um neben Canikon eine Rolle zu spielen. SLT kam zur rechten Zeit, sonst wäre alles auf NEX hinaus gelaufen. So bestehen beide Systeme hoffentlich noch lang nebeneinander. Wobei die NEX und Alpha-Sparte bei Sony die einzig verbliebenen profitablen Zweige sind. Schauen wir mal, so rosig gehts den anderen ja auch nicht und die a37 und a57 sind im Mainstream der richtige Weg.
 
Ich denke, daß Sony daraus gelernt hat und deshalb manche so lange auf die 99 warten müssen

Da wird das selbe Problem zum tragen kommen wie bei der A700: schnell und mit Phasen-AF gehts nur mit aufwändigen technischen Neuerungen. In wie weit das in Richtung Profi geht, bleibt abzuwarten, denn dazu bedarf es mehr als nur einen neuen Body. Wäre das der neue Weg, hätte Sony sicherlich Olympia genutzt und die a99 dort unter das Profi-Volk gebracht, so wie es Canon erfolgreich handhabt.

OT? Äh ja, auf den EVF der a99 bin ich auch gespannt. ;)
 
Schwierig. Der schnelle Phasen-AF war so nur mit einem Spiegelprismensucher im LiveViw möglich.

Stimmt, wäre bei Vollformat aber kein Problem, der Sucher wäre groß genug. Vielleicht kommt ja doch noch eine solche?

Meienn Vermutungen nach einer der Gründe, warum wir solange auf den 700er Nachfolger warten mussten. Sony wollte einen sehr guten Sucher aber mit dem alleinstellungsmerkmal schneller Autofokus.

Ja, sehe ich auch so. Aber ich denke auch, dass Sony vom EVF selbst sehr überzeugt ist und zwei Produktlinien zu pflegen wäre zuviel. Sony will innovativ sein. Die DSLR-Linie wäre das kaum mehr und trotzdem teuer. Also alle Ressourcen auf die SLTs gelegt und DSLRs den anderen Herstellern überlassen. Das sieht auch nach außen vom EVF überzeugter aus. Zudem löst das SLT-System das Problem, das Sony wohl die AF-Vorausberechnung (bis vor SLT) nie richtig gut hinbekommen hat wie Canon und Nikon. Bei stehendem halbdurchlässigem Spiegel hat es der AF-C leichter, verfolgt ohne Spiegelschlag-Unterbrechung... Ist das richtig? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die A55 wirklich besser verfolgt als die A580. Kann das wer bestätigen?
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn auch das "computerschirmgefühl" auch bei der a65 noch da ist. zwar weniger aber trotzdem.

Das ist genau das, was ich meinte mit "irgendwie künstlich".

Es ist so wie einen sehr guten Monitor mit sehr gutem Bild anzuschauen, oder wie einen HD Film auf Plasma-TV - es ist sehr gut, dafür dass es ein Monitor ist - aber es ist ein Monitor. Und das sieht man und mich (persönlich) stört das.

Andere wollen das so (kann ich auch verstehen), aber ich will es nicht. Ich habe es (mehrfach) ausprobiert, angefangen bei der Panasonic G1 und zuletzt mit der NEX-7. Natürlich eine gewaltige Steigerung (wobei mich als Brillfenträger der NEX-7 Sucher etwas nervt, ich komme kaum dicht genug heran, die Projektion ist so "nahe"). Aber es bleibt deutlich sichtbar ein künstliches Bild.

Wenn es nach mir ginge (jaja, "nur kein Fortschritt" werden vielleicht einige sagen), dann hätte ich gerne die wunderbare Mattscheibe mit Schnittbild in der MItte (wie in meiner Nikon FG), ich weiß überhaupt nicht, wieso das aus den Kameras verschwunden ist. Mit Einzug des AF (schon zu analogen Zeiten) ist dieser wirklich geniale Mechanismus aus der Mattscheibe verschwunden - dabei konnte man damit wirklich perfekt scharf stellen (manuell, was ich immer noch gerne mache). Seit es AF gibt, gibt es die neuen Begriffe "Frontfokus" und "Backfokus", die auch dieses Forum regelmäßig heimsuchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon ein Kreuz mit der neuen Technik. Die CRT-Fans schauen nicht mehr in die Röhre, die SLR-Fans nicht mehr auf den Schnittbildindikator.

Die Argumentation wiederholt sich, meine auch: ich möchte im Sucher sehen, was aufm Bild drauf ist. Möglichst groß, Infos schaden nicht, die Wasserwaage und Peaking sind genial. Ob das nun ein wenig nach Bravia ausschaut oder nicht, ist mir bei der Qualität schnuppe. Wichtig ist, was aufm Bild ist.

Da das aber alles auf der Gefühlsebene abläuft, werden wir hier nicht auf einen Nenner kommen. Müssen wir auch nicht, gibt ja noch genug DSLR mit OVF.
 
Die Argumentation wiederholt sich, meine auch: ich möchte im Sucher sehen, was aufm Bild drauf ist

Das kann ich zwar verstehen - nicht verstehen kann ich dann, wer dennoch RAW Bilder entwickelt. Das passt nicht wirklich gut zusammen, entweder man bekommt das, was man sieht (= OOC JPG und nichts anderes), oder man entwickelt die Fotos später. Nur so es ist nicht Fisch nicht Fleisch.

Ich möchte es dagegen einfach im Sucher so sehen, wie es in echt aussieht. Verfälscht wird es von alleine und da kann ich mich immer noch austoben, wie ich es dann am liebsten hätte.
 
Es ist ja nicht nur das bearbeitete Jpg, sondern ein 100% Bild in einer Größe und Helligkeit, wie es bei APS-C sonst nicht möglich ist.
 
Es ist ja nicht nur das bearbeitete Jpg, sondern ein 100% Bild in einer Größe und Helligkeit, wie es bei APS-C sonst nicht möglich ist.

Also man darf jetzt nicht den Fehler machen und den Sucher einer 1000D als repräsentativen Vertreter für APS-C Sucher darzustellen.

Wer mal durch den Sucher eine EOS 7D geschaut hat (auch "nur" eine APS-C Kamera) wird zugeben, dass es da auch bessere Möglichkeiten gibt. Es scheint also nicht ein grundsätzliches Problem von APS-C zu sein.

Mit dem Sucher einer 1000D od. 400D usw. bin ich auch nicht (mehr) glücklich. Ich frage mich im nachhinein sogar, wie ich das übersehen konnte. Ich habe lange Zeit die analoge Spiegelreflex nicht mehr benutzt und bin dann bei der EOS 300D auf digital umgestiegen, habe diese dann nach 2 Jahren auf 400D "upgegraded". Erst als ich mal neugierig meine alte Nikon FG wieder mal aus dem Schrank holte, fiel mir (wie Schuppen von den Augen) auf, wie mickrig der Sucher der 400D ist - das habe ich einfach vorher nicht realisiert.

Zufällig kam da auch die EOS 7D heraus und wurde entsprechend beworben - die habe ich mir dann angeschaut war direkt überzeugt (ohne weiteren Test). Der Sucher ist zwar immer noch nicht auf dem "alten" Niveau, aber er ist gut und ich bin damit sehr zufrieden.

Die elektronischen schaue ich mir regelmäßig an (meistens auf Urlaubsfahrten in die USA in dortigen Läden), aber trotz der wirklich enormen Verbesserung schaue ich nach wie vor lieber durch optische Sucher. Ob das immer so bleiben wird, weiß ich nicht, aber im Moment bin ich noch auf der OVF-Seite.
 
Der Sucher der 7D zeigt zwar ebenfalls ein 100%-Bild, ist aber immer noch kleiner als der EVF der a65/77 (0,63 zu 0,73 Vergleich 5DII u. III: 0,71 a900:0,74, jeweils umgerechnet auf KB). Ok, der ist annehmbar. Und eine gute Alternative für diejenigen, die den EVF nicht mögen. Für mich allerdings aus den angeführten Gründen nicht, zumal die 7D deutlich teurer als die a65 ist. Bei der 60D hast du ja nur wieder funzelige 0,57.

Da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sucher der 7D zeigt zwar ebenfalls ein 100%-Bild, ist aber immer noch kleiner als der EVF der a65/77 (0,63 zu 0,73 Vergleich 5DII u. III: 0,71 a900:0,74, jeweils umgerechnet auf KB). Ok, der ist annehmbar. Und eine gute Alternative für diejenigen, die den EVF nicht mögen. Für mich allerdings aus den angeführten Gründen nicht, zumal die 7D deutlich teurer als die a65 ist. Bei der 60D hast du ja nur wieder funzelige 0,57.

Da beißt sich die Katze wieder in den Schwanz. ;)

Somal es dabei nicht nur um "die Größe" geht. Statusinfos, Bildervorschau im Sucher etc. sind halt alles noch andere Punkte.

Mag beide Systeme . Und find es gut das es sie beide gibt.

Und zum Titel, das mag sein, wer kann sich heute noch ein Auto ohne Servo vorstellen. Wenn man von einem Feature begeistert ist , will man es selten noch mal missen.
 
Wenn es nach mir ginge (jaja, "nur kein Fortschritt" werden vielleicht einige sagen), dann hätte ich gerne die wunderbare Mattscheibe mit Schnittbild in der MItte (wie in meiner Nikon FG), ich weiß überhaupt nicht, wieso das aus den Kameras verschwunden ist. Mit Einzug des AF (schon zu analogen Zeiten) ist dieser wirklich geniale Mechanismus aus der Mattscheibe verschwunden - dabei konnte man damit wirklich perfekt scharf stellen (manuell, was ich immer noch gerne mache). Seit es AF gibt, gibt es die neuen Begriffe "Frontfokus" und "Backfokus", die auch dieses Forum regelmäßig heimsuchen...

Ein AF ist geeigneter für schnelle Fotografie und für langsame im Prinzip immer noch genauso geeignet. Dass alles exakt funktioniert, ist natürlich eine technische Herausforderung :).

Damals gab es immer das Bestreben nach einem helleren Sucherbild. Die richtigen Mattscheiben sind weniger hell als weniger mattierte Scheiben für AF. Man will immer das, was man gerade nicht hat. :o
j.
 
ich weiß überhaupt nicht, wieso das aus den Kameras verschwunden ist. Mit Einzug des AF (schon zu analogen Zeiten) ist dieser wirklich geniale Mechanismus aus der Mattscheibe verschwunden - dabei konnte man damit wirklich perfekt scharf stellen (manuell, was ich immer noch gerne mache).

Bei einigen Minolta Maxxum AFs konnte man diese Mattscheiben noch einbauen. War/ist gut zum ueberpruefen ob der AF auch das richtige Objekt scharfstellt.

Heute hat man die Lupen-funktion, auch ganz gut.
 
Ich bin da nicht so heikel. Schnittbild und Mikroprisma meiner Minolta XD7 war zum manuellen Scharfstellen fein, die Sucherlupe der A55 ist es auch. Die Kantenanhebung kenne ich nicht, aber sie ist sicher auch geeignet. Ein Sucher einer EOS 1000 eignet sich mE weniger bis gar nicht.

Das Bild im LCD-EVF so zu sehen wie es wird, ist fuer mich fein, denn 95% meiner fertigen Bilder sehe ich eben auch am Sony-LCD-HDTV (leider, denn am Plasma Samsung taugen sie mir mehr) oder am LCD Monitor meines PC's.

Der Rest sind Ausdrucke meiner Frau oder wenn ich mal ein Fotobuch mache.

RAW fotografiere ich zwar als Backup immer mit, aber verwende ich nur, wenn ein Bild Verbesserungsbedarf hat, weil der Weissabgleich oder die Belichtung nicht passt. Der Grossteil meiner Fotos passt als JPEG OOC fuer den Hausgebrauch, nur wenige laufen durch die EBV, der Rest landet im Papierkorb.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten