• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Werden Konstruktionsfehler an Canon Objektiven behoben

Multimedia4Linux

Themenersteller
Hallo Zusammen,
ich wollte mir gerade eigentlich das Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM bestellen, aber jetzt habe ich gelesen, dass bei dem Objektiv nach wenigen Jahren oft der Bildstabilisator und die Blende ausfällt.
Der Fehler dürfe Canon ja schon lange bekannt sein. Wurden diese Fehler von Canon inzwischen konstruktiv behoben?
 
Woran machst Du fest, dass es sich um Konstruktionsfehler handelt?

Es wird so konstruiert, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit bei einer im Allgemeinen bekannten Fertigungsstreuung unter einem bestimmten Prozentsatz liegt.
Ein sehr geringer Prozentsatz erfordert einen unvergleichbar höheren Aufwand und macht das Produkt unter Umständen nicht mehr Marktfähig.

Manchmal hat man eben Pech - klingt grausam - ist aber allgemein so.

In der Regel werden nur Fehlleistungen bekannt, der wohl überwiegende Anteil gelungener Leistungen gerät in Vergessenheit.
 
ich finde die Frage absolut ok.

Bei manchen Produkten sind eben Schwachstellen vorhanden und bekannt, da darf man sowas schon mal fragen.

Ich kenne dieses Objektiv jetzt nicht im speziellen, aber das Blende und IS gerne mal bei Objektiven ausfallen ist ja nicht ganz unbekannt ... oftmals liegt es eher am Flexkabel als an diesen Komponenten selber ...
 
Das Thema Staub in diesem Objektiv scheint allerdings fast alle zu betreffen...
 
das canon bei solchen problemen wirklich etwas an den chargen ändert habe ich bislang nur vom 24-70 2.8ii gehört. wundere mich aber auch das sich bislang noch nichts am 70-200 4Lis getan hat - das scheint ja auch von solchen problemen geplagt zu sein... ich denke bei objektiven unter 1000€ wird da nix verbessert..
 
Hallo Zusammen,
ich wollte mir gerade eigentlich das Canon EF-S 17-55mm f/2.8 IS USM bestellen, aber jetzt habe ich gelesen, dass bei dem Objektiv nach wenigen Jahren oft der Bildstabilisator und die Blende ausfällt.
Der Fehler dürfe Canon ja schon lange bekannt sein. Wurden diese Fehler von Canon inzwischen konstruktiv behoben?

Japanische Firmen sagen generell nichts wenn sie nicht dazu gezwungen werden. Selbst wenn 3 Atomreaktoren offentsichtlich zerstört werden und selbst Erkundungsroboter aufgrund zu hoher Strahlungswerte stehen bleiben, eine Kernschmelze ist da nicht passiert!

Es gibt also keine Serienfehler, keine Fokusprobleme, kein Zoomcreeping, keine brechenden Flachbandkabel und kein Dreck hinter der Frontlinse. Und das hat es auch nie gegeben! :evil:

Kauf dir ein junges gebrauchtes Exemplar und nutze die Ersparnis für eine eventuelle Reparatur in 5 Jahren.
 
Es gibt anscheinend auch bei Objektiven eine geplante Obsoleszenz. Das scheint bei Canon aber in erster Linie nur Billigobjektive zu betreffen. Man konstruiert die Objektive so, dass sie nur eine bestimmte Anzahl von Auslösungen aushalten. Bekannte Schwachstellen dieser Art sind unterdimensionierte Kunststoffzahnräder und die bekannten Flexkabel.

Betroffen sollen sein: die KIT-Linse 18-55 und das 50/1,8. Zumindest sind diese beiden Objektive diesbezüglich "im Gespräch".
 
Meine Canon Objektive sind 15 bzw 25 Jahre alt - ein L ist gerade 10 geworden.
Die meisten Objektive werden Stein alt.
Das eine Kit linse im Wert von 60€ mal nach 5 Jahren ein Flex Kabel Problem haben kann - oder ein 50 1,8 welches ebenfalls für den Kurs zu haben ist, am plastik Zahnrad probleme macht, empfinde ich als unkritisch.
Irgendwo kommt halt der Preis her - ich kann von einem 50 1,8 nicht erwarten, das es, obwohl es billigste technik ist, 25 Jahre hält. das tut es aber sogar in der Regel.
Ich glaube hier liegt eher ein "google problem" vor....wenn ich nach meinem audi google müßte es eigentlich die größte gurke aller Zeiten sein - tatsächlich hat das Teil nach 250t km nicht einen einzigen defekt. Sachen gehen kaputt und verbrauchen sich - das ist normal. Bei objektiven - gerade bei Canon, ist das aber sehr unkritisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt anscheinend auch bei Objektiven eine geplante Obsoleszenz. Das scheint bei Canon aber in erster Linie nur Billigobjektive zu betreffen. Man konstruiert die Objektive so, dass sie nur eine bestimmte Anzahl von Auslösungen aushalten. Bekannte Schwachstellen dieser Art sind unterdimensionierte Kunststoffzahnräder und die bekannten Flexkabel.

Naja, das 24-105 L ist auch immer wieder in den Schlagzeilen wegen Flexkabel :o

Bei den teuren Ls wird einfach nur der Reparaturzeitraum UNNÖTIG eingeschränkt, sodass bei einer Kleinigkeit das teure Stück nur noch ein Briefbeschwerer ist :mad:

Warum bitte kann zb ein schönes 300 2,8 L heute nicht mehr repariert werden ... es gibt keine Ersatzteile. Hätte mir sonst sehr gerne eines gekauft, aber so ist mir das Risiko zu hoch (vorallem bei ca 1800.- pro Stück). Den so alt ist es wirklich nicht ...

auch sowas ist für mich geplante Obsoleszenz
 
Es gibt anscheinend auch bei Objektiven eine geplante Obsoleszenz. Das scheint bei Canon aber in erster Linie nur Billigobjektive zu betreffen. Man konstruiert die Objektive so, dass sie nur eine bestimmte Anzahl von Auslösungen aushalten. Bekannte Schwachstellen dieser Art sind unterdimensionierte Kunststoffzahnräder und die bekannten Flexkabel.

Betroffen sollen sein: die KIT-Linse 18-55 und das 50/1,8. Zumindest sind diese beiden Objektive diesbezüglich "im Gespräch".

Ich werfe der achso bösen Industrie ja viel vor, vor allem weil ich bei einer Firma arbeite welche Elektronik herstellt. Die meiste Obsoleszens ist nicht geplant sondern ein Problem der Abteilung Q! Und was die nicht versemmeln, das spart das Controlling weg bis die Rückstellungen für die Garantieleistungen nicht mehr reichen.

Bis auf wenige Ausnahmen von sehr großen Firmen ist die geplante Obsoleszens nicht so einfach zu erkennen. Entweder wird sie plump ausgeführt mit billigen Akkus oder plötzlich sterbenden Druckern, oder sie ist so subtil das sie von unabsichtlichen Fehlern kaum zu unterscheiden ist.

Canon möchte ich in diesem Punkt ausdrücklich nichts vorwerfen und halte deren Objektive und auch Kameras für sehr langlebige Gebrauchsgegenstände. Kennt ihr das lustige Video von digital Rev auf Youtube wo der Typ die 7D quält? Tolles Guerillia-Marketing! :lol:
 
Wenn man sich mal ein wenig mit gebrauchten/defekten Objektiven beschäftigt hat, fallen einem regelmäßig immer die gleichen Objektive auf, die die selben Fehler aufweisen. Bei Canon fallen mir neben diversen Kitobjektiven (meist Flexkabel) das 17-55 (Flexkabel und IS), das 17-85 (Flexkabel und feststeckender Zoom), das 18-200 (feststeckender Zoom), 24-105 L (Flexkabel), 50/1.4 (AF Defekt durch Druck auf Tubus) und das 70-200/4 L IS (AF Motor Defekt) ein, wobei die Liste mit Sicherheit nicht vollständig ist.

Aber auch bei anderen Firmen kommt das vor, bei Sigma z.B. das 18-200 und 18-250 (Flexkabel), bei Tamron das 17-50 (Flexkabel und feststeckender Zoom). Gibt bestimmt noch einige mehr, aber die fielen mir gerade spontan ein.

Beim 50/1.4 gab es anscheinend mal eine Verbesserung am betroffenen Bauteil, zumindest hat jemand mal im Forum davon ein Bild gepostet. Da hat sich Canon wohl Gedanken gemacht und das Teil etwas stabiler gestaltet.

Ansonsten kann man wohl nur spekulieren, da man ja in der Regel nichts davon mitbekommt. Vielleicht werden Flexkabel anders verlegt oder anders gestaltet, wer weiss? Andererseits könnte es Canon auch relativ egal sein, da ausserhalb der Garantie der Kunde die Reparatur sowieso zahlen muss...:angel:
 
Auch ich finde die Frage nicht ungerechtfertigt.
Hatte selbst so einen Defekt beim 17-55 und das war der ausschlaggebende Grund statt eine 7DII zu nehmen gleich zurück aufs Vollformat zu gehen - ein neues Standardobjektiv musste ja ohnehin her (war praktisch ein wirtschaftlicher Totalschaden). Ich wollte einfach nicht wieder nach 4 Jahren vor dem gleichen Problem stehen...
(Optisch jedoch war das 17-55 prima!)
 
Auch ich finde die Frage nicht ungerechtfertigt.
Hatte selbst so einen Defekt beim 17-55 und das war der ausschlaggebende Grund statt eine 7DII zu nehmen gleich zurück aufs Vollformat zu gehen - ein neues Standardobjektiv musste ja ohnehin her (war praktisch ein wirtschaftlicher Totalschaden). Ich wollte einfach nicht wieder nach 4 Jahren vor dem gleichen Problem stehen...
(Optisch jedoch war das 17-55 prima!)

Ich finde es auch mehr als doof das dann nicht ein Update des Objektives auf den Markt kommt. Einfach einen Lock Schalter einbauen, das Flexkabel anders konstruieren und die Linse anders abdichten. Sollte doch für eine große Firma wie Canon kein Problem sein. Fehler machen kann ja jeder, doch dann könnte man nach 3 Jahren ein 17-55 Mk II einführen. Doch das wäre ja ein Schuldeingeständnis!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten