• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

Hallo.

Wird man langsam älter, dann ist es besonders wichtig, die verbleibende Zeit angenehm zu nutzen:angel:
Abschleppen ist auch nicht mehr so gefragt und es ist schon schön, dass die Tasche mit einer kompletten Ausrüstung nur wenige Gramm schwerer ist, als die Tasche alleine, für eine vergleichbare APS-C-Ausrüstung (Brenneweite).
Nachdem die 10er auf die Welt kam , habe ich mich sprontan von all meinen "Träumen" verabschiedet und den großen Canonen und Ells den Rücken gekehrt.
Die beste Kamera hab ich jetzt immer dabei...


Gruß
R
 
weil die E-5 so gut ist wie keine Andere, wenn man es gerne hart, flexibel und schnell mag :top:

Und was hat das jetzt mit ner Kamera zu tun? Hart und flexibel schließt sich zudem noch aus.

Für mich ist die E-5 in erster Linie gut und zuverlässig. Ohne Macken, und mit den TopPros jeder Situation gewachsen. Charakter ist viel wichtiger als hart und schnell... ;)

Gruß,
Ulf
 
Meine FT-Pro Objektive, das 150/2 und das Sigma 150-Makro sind es, die für mich in erster Linie wichtig sind und für die es nur teilweise gleichwertiges bei mFT gibt. Mit der E-5 habe ich eine passende Kamera, die ich optimal an meine Bedürfnisse anpassen konnte und die alle Aufnahmesituationen sehr gut unterstützt (z.B. Dreh-/Schwenk-Display) und bei der ich bisher noch nie darüber grübeln musste, ob bei einem schlechten Ergebnis nun die Kamera schuld sein könnte oder der Fotograf. Es war immer eindeutig ich!
Von der E-30 kommend habe ich mich ganz schnell an den Größenunterschied und das Mehrgewicht gewöhnt und für mich festgestellt, dass mir die größere Masse zusammen mit den Objektiven mehr Stabilität/Sicherheit bringt. Ein ganz anderes Gefühl als das Fotografieren z.B. mit meiner Zweitkamera (E-P3 mit mFT-Objektiven)!
Wegen des besseren Sensors habe ich wieder einmal kurz überlegt meine FT-Objektive künftig mit der EM-1 zu betreiben. Die EM-1 kann ja alles Mögliche (was ich nicht unbedingt brauche) hat aber auch - wie man lesen kann - ihre gewöhnungsbedürftigen Eigenheiten („Macken“?, Rätselraten um Shuttershock etc.) kann aber natürlich high-ISO besser und hat natürlich mehr Pixel und ist natürlich leichter und kleiner als die E-5. Der AF mit FT-Objektiven ist aber nicht wirklich schneller als der der E-5.

Unterm Strich bleibt für mich klar:
FT (Kamera) bleibt jedenfalls so lange bis ein EM-1-Nachfolger die Zuverlässigkeit und Ausgereiftheit meiner E-5 erreicht hat und sich größenmäßig zumindest zwischen E-520 und E-30 bewegt. (Mal sehen wie der Nachfolger in zwei drei Jahren aussieht.)
FT(Objektive) bleiben so lange bis eine vollständige Produktpalette äquivalent zu den FT-Pro/Top-Pro Objektive zu kaufen ist und selbst dann wird genau gerechnet (Preis und Gewicht) denn die viel beschworene Gewichtsersparnis ist für mich nur im Vergleich von Gesamtsystemen relevant. (Das wird noch länger dauern als 2-3 Jahre!)
Bis dahin ist mit Anschaffungen und Investitionen definitiv Pause.
Und „haben-wollen“ mäßig ist Ruhe im Karton.

Gruß Georg
 
Moin.
Ich habe seinerzeit üppig Geld in meine Fotoausrüstung gesteckt und es nie bereut. Klar sind die Teile schon richtige Klopper, aber wegen ein paar super Ausstattungsdetails bei mFt wechsle ich nicht das System. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit FT und verspüre auch keinen "haben-wollen-Effekt". Ich muß nicht alles nutzen können, was die moderne Fototechnik ermöglicht. Sehr wichtig waren mir von Anfang an Robustheit, Wetterfestigkeit, das bewegliche Display, der "Sensorrüttler" und die exquisiten Objektive.

Ich werde weder wechseln, noch "upgraden".
HG
Torsten
 
Moin.
Ich habe seinerzeit üppig Geld in meine Fotoausrüstung gesteckt und es nie bereut. Klar sind die Teile schon richtige Klopper, aber wegen ein paar super Ausstattungsdetails bei mFt wechsle ich nicht das System. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit FT und verspüre auch keinen "haben-wollen-Effekt". Ich muß nicht alles nutzen können, was die moderne Fototechnik ermöglicht. Sehr wichtig waren mir von Anfang an Robustheit, Wetterfestigkeit, das bewegliche Display, der "Sensorrüttler" und die exquisiten Objektive.

Ich werde weder wechseln, noch "upgraden".
HG
Torsten

Bei Deinem "Objektiv-Park" würde ich auch nicht das System wechseln wollen. Mit der E-M1 gibt es für die Objektive ja einen schönen Upgrade-Pfad von Deiner E-3. Bei der Bildqualität legt die E-M1 natürlich noch einmal eine ordentliche Schippe bei Schärfe/Auflösung/High-ISO/Schattenaufhellen/Lichterrecovern und Möglichkeiten der Bearbeitung bei RAW drauf. Wenn aber die 10 MP der E-3 noch reichen ist das doch eine super Ausrüstung und die Objektive allererste Sahne. Ich nehme auch noch gerne meine alte E-410 in die Hand, trotz der E-M5.
 
Ich habe gestern im Zuge meiner HDR-Anfänge erst entdeckt, was es mit der Einstellung "Auto" der Gradation bei der E-3 auf sich hat. :D Heute kam noch eine kleine 520. Mal schauen, wie schnell ich die wieder satt habe. Dafür liebäugle ich noch mit einer E-5, aber irgendwann kommt die EM-1... :rolleyes:
 
Gratuliere zur E-520, für mich nach wie vor eine sehr gute Kamera!
Achtung bei Verwendung der Auto Gradation, das führt schnell zu schlimmen Rauschen in den aufgehellten Schatten. Also zur Sicherheit immer auch ein RAW mit aufnehmen.

Die Möglichkeiten zur Aufhellung sind sowieso über RAW besser, da kannst du es gezielt steuern und die modernen RAW Entwickler sind sehr gut beim interpretieren von Daten aus älteren Sensoren, da hat sich einiges getan!

Hier eine kleine Demo, alle Bilder in Originalauflösung bei Klick

1. Aus Schattenaufhellung mit PSE12 + Aperture


2. Oly Viewer 3 Gradation Normal


3. Oly Viewer 3 Gradation Auto
 
Wie ich die Kleine einsetze, weiß ich noch nicht. Aber für meine M-Bedürfnisse lässt sich die E-3 allemal viel schöner bedienen. Die beiden Wählräder sind einfach praktisch. :) Ansonsten gibt auch die 520 mit den Kitobjektiven schöne Bilder. :) Muß sie aber erst mal austesten.

Viele Grüße

Ippenstein
 
Nachdem ich von meiner E-3-Ausrüstung zu mft gewechselt bin habe ich neben meinen Systemkameras immer noch eine E-1 mit 14-54 und 50-200 für den wetterfesten Einsatz an der See in Einsatz. Bei Sandgestöber und Regen an der Küste sind das immer meine treuen Begleiter... und es immer wieder erfrischend einfach für jede Funktion ein Knöppchen zu haben.:D:top:
 
Ich werde weder wechseln, noch "upgraden".

Das kann ich so auch unterschreiben. Gestern war ich auf der photokina und konnte mir so ziemlich alle Neuvorstellungen ansehen. Ein Wechsel zu mFT oder zum Vollformat wird es bei mir nicht geben.
Auch wenn die Sensoren besser sein mögen. Die Gründe im Einzelnen.

Die mFT Kameras scheinen mir für Kinderhände gebaut. Da passt bei mir nichts und ich habe eine durchschnittliche Handgröße. Von in die Hand gebaut kann hier zumindest für mich nicht im geringsten
die Rede sein.

Die Kameras sind mir zu leicht, die Objektive z.t. zu winzig. Ich brauche etwas in der Hand um die Kamera richtig halten zu können. Der Oly Mitarbeiter flanschte mir dann den Batteriepack runter und
meinte jetzt wäre sie ja schwerer. Prima, jetzt war sie klein und schwer. Super Idee. Das es leicht eine Plagerei werden kann seine gesamte FT Ausrüstung mitzuschleppen ist mir klar, aber muß man
das unbedingt ?

Der Elektronische Sucher flimmerte. Der Mitarbeiter am Oly Stand meinte dies wäre normal bei diesen Lichtverhältnissen. Kneipenlicht mag ich mir da lieber nicht vorstellen. Ich muß zugeben das es
Vorschritte bei Elektronischen Suchern gibt, aber ich möchte einen konventionellen SLR Sucher. Selbst der Sucher meiner betagten E-1 oder meiner OM 1n ist besser. Auch die Elektronisschen Sucher
von Konkurrenzprodukten könnten mich nicht überzeugen. Die allgemeine Begeisterung darüber kann ich überhaupt nicht teilen.

Also, auch wenn das was hinten raus kommt besser als FT ist, reicht mir meine alte Ausrüstung. Auch Schnickschnack wie Wlan oder GPS oder Fernsteuerung per Smartphone (ich hab nicht mal eins)
finde völlig überflüssig. Filmen will ich auch nicht. Das eh eine ganz andere Herrangehensweise.

Mir scheint, das was ich möchte wird nicht mehr gebaut, evtl. noch bei Sigma. Schade.

Gruß
Andreas
 
Wenn Du lieber größere Kameras und Objektive möchtest, läuft die Entwicklung tatsächlich Deinen Wunschvorstellunmgen zuwider.

Aber wenn Du Dir mal überlegst, wo du herkommst...

OM1: 136 X 83 x 50
E-M1: 130,4 x 93,5 x 63,1
Ist also sogar ordentlich was größer als Deine OM1, das neue Mutterschiff.

Und der Sucher flackert in der Kneipe auch nicht. Bei Glühlampen, LED oder Halogenlicht ist alles fein. Nur die bunte Neon(?)-Beleuchtung macht ihm unter Umständen noch Schwierigkeiten.
 
Aber wenn Du Dir mal überlegst, wo du herkommst...

OM1: 136 X 83 x 50
E-M1: 130,4 x 93,5 x 63,1
Ist also sogar ordentlich was größer als Deine OM1, das neue Mutterschiff.

da hast du nicht ganz unrecht, wobei mir die OM 1n deutlich besser in der Hand liegt als die E-M1.
Den Blendenring vorn am Objektiv fand ich auch prima.
Die damalige direkte Konkurrenz wie Minolta SRT oder Canon FTB waren ein wenig klobiger und
schwerer.

Wirklich perfekt in der Hand liegen mir die E-1 mit dem 14-54 oder dem klasse Weitwinkel 11-22.
Deshalb will ich da auch nicht weg. Es ist ja schließlich auch nur ein Hobby, ich muß mit meinen
Bildern kein Geld verdienen.

Ich finde es schade das es keine zwei Linien gibt, mFT + FT hätten sich nicht schlecht ergänzt.
Auch ich hätte durchaus einmal Verwendung für etwas kleines. Aber eben nicht ständig.

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Oly Mitarbeiter flanschte mir dann den Batteriepack runter und meinte jetzt wäre sie ja schwerer. Prima, jetzt war sie klein und schwer. Super Idee.
Andreas

Da wird die Ausrüstung bis auf das letzte Gramm optimiert und dann kommt jemand mit einem Batteriepack. Ich habe so ein Ding mal bei der E-3 gehabt, aber nie verwendet. Ein voller Ersatz Akku reicht mir.
 
da hast du nicht ganz unrecht, wobei mir die OM 1n deutlich besser in der Hand liegt als die E-M1.
Den Blendenring vorn am Objektiv fand ich auch prima.
Die damalige direkte Konkurrenz wie Minolta SRT oder Canon FTB waren ein wenig klobiger und
schwerer.

Wirklich perfekt in der Hand liegen mir die E-1 mit dem 14-54 oder dem klasse Weitwinkel 11-22.
Deshalb will ich da auch nicht weg. Es ist ja schließlich auch nur ein Hobby, ich muß mit meinen
Bildern kein Geld verdienen.

Ich finde es schade das es keine zwei Linien gibt, mFT + FT hätten sich nicht schlecht ergänzt.
Auch ich hätte durchaus einmal Verwendung für etwas kleines. Aber eben nicht ständig.

Gruß
Andreas

Ich hoffe ja, dass, wnn das System noch besser etabliert ist, auch noch eine zweite, größere Pro-Linie (Em-X oder so) eingeführt wird. Das wäre bestimmt ein schlauer Schachzug. Dass die Objektive größer werden als nötig kann ich mir allerdings nicht vorstellen.

Die jetzige E-M1 must Du mal mit der E-5xx vergleichen.
136 x 91,5 x 68
Das passt ungefähr. Und genau so haben sich ja viele Leute zu Analog-Zeiten das Top-Modell von Oly gewünscht.

Bei den Pro-Linien (Kameras und Objektive) wurde ja oft bemängelt, dass Oly den Vorteil des kleinen Sensors nicht nicht umgesetzt habe. Jetzt haben sie darauf halt reagiert und bemühen sich, wie einst zu Analog-Zeiten besonders kompakte und elegante Kameras mit immer wieder erstaunlichen innovationen zu bauen.
 
Der Elektronische Sucher flimmerte. Der Mitarbeiter am Oly Stand meinte dies wäre normal bei diesen Lichtverhältnissen. Kneipenlicht mag ich mir da lieber nicht vorstellen.

Ich kann viele Deiner Kritikpunkte verstehen und meine E-3 ist vom Handling her unerreicht (wobei ich meine E-M5 sehr gerne mit dem BG benutze, v.a. in Verbindung mit dem 25er Voigtländer, denn dann kann ich hochkant auch sehr gut die Fn2-Taste am BG zum manuellen Fokussieren bedienen), aber die Kritik am Flimmern verstehe ich nicht. Bei Neonröhren mag das nerven, aber in der Kneipe kann ich im optischen Sucher einer E-3 ggf. gar nichts mehr erkennen, während ein EVF zwar rauschen und möglicherweise auf flimmern mag, aber ich sehe, was ich anfokussiere!

Auch verstehe ich schon, warum Olympus die FT-Linie hat einschlafen lassen, denn dauerhaft gegen die Platzhirsche Canikon zu bestehen, war wohl unmöglich. Aber eine E-7 mit dem 16MP-Sensor wäre ein Knaller gewesen - und mit einem solchen hätte sich Olympus krachend aus dem DSLR-Geschäft zurückziehen können. Sei´s drum...
 
Aber eine E-7 mit dem 16MP-Sensor wäre ein Knaller gewesen - und mit einem solchen hätte sich Olympus krachend aus dem DSLR-Geschäft zurückziehen können. Sei´s drum...

Warum zurückziehen ? Und warum hätte sich eine E-7 gegen Canon oder Nikon behaupten müssen ? Das OM System lief auch fast 30 Jahre unter ferner liefen.
Auch in der Nische kann man prima gedeihen wenn man nicht alle 2 Jahre die Photografie neu erfinden will.

Den Elektronischen Sucher hab ich natürlich nicht in einer Kneipe ausprobieren können, auf der photokina war grad keine. Mag also sein das es geht.

Unterm Strich bleibt für mich aber das mFT für meine Hände viel zu klein ist. Das geht gar nicht.

Gruß
Andreas
 
Warum zurückziehen ? Und warum hätte sich eine E-7 gegen Canon oder Nikon behaupten müssen ? Das OM System lief auch fast 30 Jahre unter ferner liefen.

Gelesen habe ich mal (kann ich aber gerade nicht verifizieren), dass das FT-System von Anfang an ein Verlustgeschäft war. Insbesondere das Geschäft mit E-3 und 5, da professionelle Fotografen schnell auf das KB-Lager gesprungen sind. Dann wäre noch die Masse mit den E-XXX geblieben, die aber gegenüber der APS-C-Fraktion nur wenig Vorteile in der Größe lieferten.
Wirklich ausspielen konnte erst µFT den Größen-Trumpf.
Ich glaube kaum, dass das OM-System ähnlich defizitär gelaufen ist, denn sonst hätte es wohl kaum Jahrzehnte überlebt. Aber wenn man sich mal die Entwicklungszyklen der OMs anschaut, dann wird zumindest klar, dass die Entwicklungskosten deutlich unter denen des digitalen FT-Systems gelegen haben müssen. Wie also gegen die Platzhirsche anstinken bzw. eine echte Marktnische finden? Da liegt das µFT-System im Vergleich zu FT schon eher auf der Hand. Dass es für Deine Hände zu klein ist, ist schade.
Andererseits: Schon mal eine GH-3/4 in den Händen gehabt? Die kommen nach meinem Empfinden am ehesten an die einstelligen Oly-DSLRs ran, liefern aber leider nicht die Unterstützung der FT-Objektive, die die E-M1 hat.
Vermutlich wirst Du dann irgendwann auf ein anderes System umschwenken müssen, es sei denn, bei µFT kommen noch größere Bodies auf den Markt, was ich aber kaum glaube, denn die finden sich ja zunehmend im APS-C-Lager (ich nenne mal die neue und auf dem Papier beeindruckende Samsung NX1), und Sony hat mit den KB-Spiegellosen schon so kleine Bodies, dass ich kaum glaube, dass es im µFT-Lager noch größere Bodies geben wird.

Gruß,
Jan
 
Aber eine E-7 mit dem 16MP-Sensor wäre ein Knaller gewesen - und mit einem solchen hätte sich Olympus krachend aus dem DSLR-Geschäft zurückziehen können. Sei´s drum...
Ich finde, Olympus hat sich mit den TopPros "krachend" ein Denkmal gesetzt. Daher ist der Abgang des Systems aus meiner Sicht zu verschmerzen.

Ich habe mich seinerzeit für FT entschieden, WEIL die Auswahl an Objektiven sehr übersichtlich war. Ich war immer der Meinung es ist besser lieber einmal richtig Geld in die Hand zu nehmen und dafür das Thema Objektive ad acta legen zu können, als bei jeder photokina zu überlegen ob ich mir etwas neues kaufen soll. Ich brauche kein Sortiment in dem es mehrere Brennweiten in verschiedenen Lichtstärken gibt.
Das Einzige was für mich irgendwann vorstellbar ist, ist ein mFT Body, der dann an die TopPros adaptiert wird. Aber eine zweite Objektivlinie kommt mir nicht ins Haus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten