Hallo!
Auch ich bin einer der "Anachronisten", die sich immer noch (z.Zt.) ausschließlich im Olympus-FT-System tummeln

Ich hatte vor Jahren die e-330 mit einigen "normalen" Oly-Objektiven (kein HG oder gar SHG-Glas), war mit den Bildern sehr glücklich, BIS AUF die von mir gefühlte große Einschränkung bei der ohne HDR bewältigbaren Dynamik. Damals war ich von meiner Bridge (Fuji S-9600 .. immer noch gelegentlich im Einsatz

) sehr dem Live-View-Histogramm verschworen .. sodaß mich dieser Mangel auf Dauer zu sehr störte.
Also verkaufte ich alles und probierte anderes aus. Sony. Sigma. Fuji.
Nun hab ich mir wieder eine E-330 zugelegt

. Und eine E-1

. Und neuerdings gar eine E-400

.
Das soll nicht heißen, daß ich mit den anderen Geräten unglücklich war. Die hatten viele der Eigenschaften, die mir die E-330 nicht bieten konnte.
Die Bilder aus der Olympus aber hatte ich immer vermisst ..
Trotz der höheren Auflösung und besseren Dynamik vor allem der Sony SLT hatte ich selten Ergebnisse, die mich auf Anhieb lächeln ließen.
Inzwischen komme ich wieder sehr gut ohne Live-View und Histogramm zurecht .. bewußtes Fotografieren, Ergebnisse analysieren und Erfahrungen sammeln (vor allem an EINER Kamera) ermöglicht in vielen Fällen eine recht exakte Belichtung ohne großartige technische Helferlein.
Ich bin mFT nicht abgeneigt. Theoretisch (ich hatte sie nie in Händen) gefällt mir die E-M5 wirklich gut: kleiner wertiger wetterfester Body (vielleicht so ein bißchen E-4xx auf "höherem Niveau" .. die E-400 wurde damals ja von Olympus auch als "die" digitale OM-Nachfolgerin "geoutet"

) mit ziemlich aktuellem Sensor und einer BQ, die sich auch vor ihrer moderneren und größeren Schwester E-M1 nicht verstecken braucht ..
Für mich ist das aber auch eine Frage des finanziellen Einsatzes.
Mit Geräten aus einem (wahrscheinlich) toten System zu fotografieren, macht mir absolut nichts aus, da ich mit den Fotos sehr glücklich bin. Auch die "einfachen" (billigen) Oly-Linsen sind sehr sehr gut (Einschränkung natürlich: Lichtstärke und Wetterschutz) .. da komme ich also mit vergleichbar kleinem Geld zu einer SEHR tauglichen Ausrüstung.
Die Möglichkeit, ohne Skrupel auch mal über ISO400/800 gehen zu können, wäre zwar gelegentlich erfreulich .. das rechtfertigt
für mich aber keinen Umstieg.
Auch eine höhere Auflösung wäre nicht schlecht .. jedoch liefern mir selbst die 5MP aus der E-1 großartige A2-Vergrößerungen (Erfahrungen mit größer habe ich nicht), wenn die Qualität der Aufnahme stimmt.
Ausschnitte mache ich praktisch nie (außer sehr selten einer Anpassung des Formates) - da bin ich wahrscheinlich noch zu sehr aus Analogzeiten geprägt (Dia).
Diese Diskussionen bringen natürlich in erster Linie den
persönlichen Geschmack zum Ausdruck. Aber gerade das ist ja interessant, oder?
Ich selbst gehöre inzwischen der älteren Generation 50+ an, der Großteil meines fotografischen Lebens war Film .. und ich denke, das hat mich in vielerlei Hinsicht geformt.
Vielleicht gefallen mir deswegen auch die Bilder aus älteren Digitalen "besser", weil sie sich eher noch analog "angelehnt" haben. Keine Ahnung, ob dies damals technisch bedingt war, oder bezweckt, um den anfänglich Skeptischen den Umstieg interessanter zu machen.
Über die Jahre ist digital "erwachsener" geworden und hat ihre Optik (Aussehen der Fotos) geändert. Was davon dem Marktdiktat (höhere ISOs, bessere Auflösung) zuzuschreiben ist, weiß ich nicht.
Also werden die Jüngeren, welchen diese Erfahrung "fehlt", grundsätzlich andere Ansprüche und Erwartungen haben, ganz klar.
Ich bin ja nun schon eine ganze Weile auf diesem Planeten

. In meiner Jugend gab´s kein Internet, keine Handys. Haben wir damals etwas vermißt? Natürlich nein, denn wir kannten es ja noch gar nicht.
Wer etwas wissen wollte/mußte, hat im - meistens veralteten

- Lexikon, so vorhanden, nachgeschlagen. Oder Freunde gefragt. Oder ist am nächsten Tag .. oder so .. in die Bücherei gefahren, und hat sich das Wissen dort geholt.
Klar: viel umständlicher. ABER: diese "Umwege" führten oft zu (kleinen) unerwarteten Abenteuer(chen) und Begegnungen, die einem das "Googeln" "verwehrt" ..
Nur so ein kleines Beispiel.
Autos brauchen heute (manchmal) weniger Sprit wie vorher (falls man nicht auf der gigantischen SUV-Welle mitschwimmt), haben riechbar weniger Abgase, sind sicherer, können durch diverse elektronische Helferlein mangelndes fahrerisches Können ersetzen .. und lassen sich fast nur noch in offizellen Werkstätten reparieren (zumindest, wenn´s ums "Eingemachte" geht).
Ein Scheinwerfer"glas" ersetzen? Ja .. aber nur noch zusammen mit dem gesamten Lampenkörper, egal, ob der noch intakt ist.
Und das
Aussehen? Geschmackssache

- wie immer.
Die Wirtschaft/Industrie lebt natürlich von Innovationen. Der Stillstand von Entwicklung würde - zumindest nach populärer Meinung - den Tod
unseres Systems bedeuten.
Diesem Aspekt will ich hier aber nicht auf den Grund gehen, das würde viel zu weit führen .. denn es geht in diesem Thread ja nur um die Frage, ob noch jemand bei FT bleibt und eventuell warum ..
Mit den alten E-Gehäusen, die ich habe, kann ich Fotos machen, die mir sehr gut gefallen. Im Grunde könnte ich dies aber auch mit meiner Ex-Analog-Ausrüstung .. Und ich würde es wahrscheinlich auch .. wenn es ab ca. 2006 nicht unmöglich geworden wäre, meine Diafilme auf Kreta - wo ich damals gelebt habe - entwickeln zu lassen. Erste Versuche mit dem Versand hatten meine bösen Erwartungen leider bestätigt .. also habe ich mich zum Erwerb meiner ersten Digitalen "hochgeschwungen" ..
Sollte ich den "Aufrüstvirus" weiter kontrollieren können und mich keine groben technischen Defekte lahm legen, wird das wohl auch in den kommenden Jahren so bleiben. Vielleicht werden einige der "einfachen" Linsen durch "Besseres" ersetzt .. das muß ich aber klar abwägen.
Nicht nur sind die HG (SHG kommt für mich finanziell sowieso nicht in Frage)-Gläser größer und schwerer, sondern sie haben - außer dem 50er Makro mit 52 mm - nicht mehr den 58er-Filterdurchmesser, auf den meine Filter"sammlung" ausgerichtet ist ..
Es gibt genug Gründe, mit Vorhandenem glücklich zu sein.
Aber ich verstehe natürlich diejenigen, die sich mit neuer Technik "besser" (oder sagen wir vielleicht "einfacher") verwirklichen können ..