Das ist schon eigenartig. Zu Analogzeiten hatten die KB Kameras (hatte selbst die Minolta XD7) etwa die Größe und das Gewicht der E-M1 und alle Welt ist damit gut zurechtgekommen. Erst durch die Einführung der DSLRs wurden die Gehäuse erheblich größer und schwerer. Sind unsere Hände auf einmal so gewachsen, dass uns eine OM-D jetzt als zu klein vorkommt?
... so ganz stimmt der Vergleich natürlich nicht; meine OM-4 ("analog") hat einfach nicht diese ganzen vielen Knöpfe, kein Steuerkreuz etc., da ja auch kein Monitor zum Bildbetrachten, woher sollen da die ganzen Zusatzfunktionen auch kommen - ISO bzw. ASA am Drehrad einstellen, die Belichtungtsmethode, evt. Highkey bzw. Spotmessung und Auslösen, das war's. Von daher lag die sehr kleine OM-4 (mir) optimal in der Hand, kein Finger kam aus Versehen beim Halten auf einen (oder den falschen) Knopf. In so einem Fall komme ich mit einem sehr kleinen Gehäuse gut zurecht.
Da ich gerne Makros mache, bin ich über gut zu erreichende Direktknöpfe mit genügend Platz drum herum froh, da ich dann das Auge nicht vom Sucher nehmen muss und die Kamera blind bedienen kann; von daher hat mich das Gehäuse-Design der E-3 bzw. E-5 schon sehr zufrieden gemacht. Ein Kritikpunkt bei der OM-D-5 war ja z.B. das Steuerkreuz, das scheint ja bei der E-M1 nun besser geworden zu sein.
Als Erstgehäuse ist mir also eine E-3 nicht zu groß, als Zweitgehäuse darf es schon etwas sein, das kleiner ist. Blöd eben nur, wenn bei einem solchen Zwei-Kamera-Konzept das Tastenlayout unterschiedlich ist (evt. sogar noch die Menüstruktur), das lenkt einen nur unnötig vom Fotografieren ab.
Aber wer sagt denn, dass auf Dauer Spiegellos nur winzige Kompaktgehäuse bedeuten muss; man sehe sich nur mal die Sony-Kleinbildkamera an (gut, größerer Sensor = größeres Gehäuse).
Gut, wie mag es weitergehen. Schau'n wir mal, aber bei den Kompaktkameras könnte es ja auch einen neuen Trend geben: Größerer Sensor (1 Zoll oder mFT/FT) und dazu Klappmonitor = automatisch größeres Gehäuse.
Wer dann wirklich nur was ganz kleines will, bleibt eben bei seinem Handy.
Ich bleibe erstmal bei FT, solange alles funktioniert. Habe da viel ausgegeben, meine Makroausrüstung ist perfekt incl. teurem Makrozangenblitz von Olympus (der aber auch an mFT funktionieren würde).
M. Lindner