• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

die digitale Lupe ist das vergrösserte AF-Feld des KontrastAF. Stellt die Kamera wegen des verwendeten FT-Objektivs auf Phasen-AF um kann man das AF-Feld (Lupe) natürlich trotzdem überall hinschieben. Die Schärfe holt sich die Kamera aber in diesem Fall vom nächstgelegenen Phasen-AF-Punkt am Sensor.
(...)
Du bist ja als Besitzer der EM1 in der Lage das mal zu testen indem du die Sucherlupe in der kleinsten Einstellung auf einen kleineren Gegenstand z.B. in der linken oberen Bildecke platzierts und dann überprüfts ob die Kamera nun wirklich auf die Sucherlupe scharfstellt oder nicht.

Das brauchen wir nicht testen. Es ist genau so, wie du es beschrieben hast.

Wenn dem so ist wäre das für mich ein klarer Rückschritt im Vergleich zur E-5 weil ich in Liveview bei statischen Motiven sehr wohl mit dem Kontrast-AF zumindestens vorfokussiere und dann bei Bedarf nachregle.

Diesen Teil habe ich dann wohl falsch verstanden. Dennoch bin ich der Meinung, dass so ein S-AF+MF ("Kontrast-AF zumindestens vorfokussiere und dann bei Bedarf nachregle") nicht schneller ist als das MF mit Touchscreen und digitaler Lupe - zumal du nur beim 150er und 300er den Fokussiervorgang ("Pumpen") unterbrechen kannst? Das (perfekte) manuelle Fokussieren mit Lupe, Focus-Peaking und Touchscreen ist, denke ich, soweit beschleunigt, dass es der "Krücke" Kontrast-AF in diesem Falle nicht bedarf.

Wenn dir die Anzahl der AF-Punkte nicht ausreicht, mag eine Nutzung des Kontrast-AF Abhilfe schaffen - wie gut ist eine andere Frage.

Viele Grüße,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei folgenden meiner FT-Objektiven an der E-5 funktioniert das gut (verlässlich, genau aber unterschiedlich schnell/langsam):

Zuiko 50/2
Sigma 105
Sigma 150
Zuiko 11-22
Zuiko 14-54
Zuiko 150/f2 (z.B. mit EX25)

Schlecht weil ungenau daher manuell nachzuregeln:
Zuiko 50-200 SWD

Der Kontrast-AF der Lupenfunktion der E-5 ist also hinsichtlich Genauigkeit und Trefferquote bis auf das 50-200 SWD bei statischen Motiven (wie weiter oben schon eingeschränkt) alles andere als eine Krücke.

Hätte ich auf die EM-1 gewechselt, wäre ich somit - wegen meines persönlichen fotografischen Einsatzgebietes - froh die EM-1 hätte diese verlässliche "Krücke"!
Insbesondere deshalb, weil das grüne AF-Feld der EM-1 bei FT-Objektiven in Richtung Bildmitte mehrere Phasen-AF-Punkte aktiveren kann :eek:!
Verlässliches Scharfstellen mit FT-Objektiven mit der digitalen Lupe funktioniert daher im Gegensatz zu E-5 (bei mir ausgenommen 50-200 SWD) bei der EM1 derzeit nur manuell.
Daher kann von "schneller" im Vergleich zu E-5 derzeit keine Rede sein solange nicht an der EM1 bei FT-Objektiven die Auswahl zwischen den beiden AF-Systemen frei möglich sein wird.

Gruß Georg
 
Vielleicht solltest du es mal bei Gelegenheit selber testen.

Vielleicht, leider fehlt mir der Anreiz bei dieser Kamera.
(Ich konnte bisher noch keine konkreten Aussagen zur Wirkungsweise des Oly-PDAFs der E-M1 finden. Aus manchen Aussagen von Oly-Kennern kommt mir aber der Verdacht, dass es sich nicht nur mit einem Liniensensor vergleichen lässt.)
Es sind aber Liniensensoren, das wurde mehrmals erwähnt und nachgewiesen (auch hier im Forum, zB von pcdoc2000)
 
Verlässliches Scharfstellen mit FT-Objektiven mit der digitalen Lupe funktioniert daher im Gegensatz zu E-5 (bei mir ausgenommen 50-200 SWD) bei der EM1 derzeit nur manuell.

"nur" Manuelles Scharfstellen? Ist das nicht der Sinn und Zweck der Lupen-Funktion?
 
"nur" Manuelles Scharfstellen? Ist das nicht der Sinn und Zweck der Lupen-Funktion?

Weil du fragst:

In meiner Frage (siehe #455) ging es darum, zu verifizieren ob Scharfstellen mit FT-Linsen wie z.B. bei der E-5 in Liveview (und auch bei den PENs) mit KontrastAF funktioniert oder eben nicht und nicht primär um die Sucherlupe.

Darauf wurde hier #459 behauptet, „die digitalen Lupe kann man hinschieben wo man will“ und man könne dann mit dem Touchscreen komfortabel auf den richtigen Punkt scharfstellen.

Genau diese ist aber ein Irrtum. Scharfstellen bei der EM1 mit FT-Objektiven funktioniert nur mehr über die Phasen-AF-Punkte der EM1 mit den geschilderten Unterschieden oder eben manuell. Es betrifft also die an sich verlockende Vorgangsweise mit der EM1 wie unter #459 als „Ausweg“ gegen die unausgereifte Unterstützung der FT-Objektive empfohlen wurde:

Man positioniert mit Touchscreen das grüne Autofokusfeld bequem auf eine gewünschte Position und löst aus im Glauben, dass nun auch genau dort die Scharfstellung erfolgt. Genau hier liegt der Irrtum wie oben beschrieben und hier ist von der Sucherlupe (also der displayfüllenden Vergrößerung des grünen AF-feldes) überhaupt noch keine Rede.

Abseits von technischen Betrachtungen geht es um folgende Funktionalitäten die ich gerne bei einer Profikamera mit FT-Objektivunterstützung nach meiner E-5 beibehalten möchte ohne meine FT-Objektive durch teurere und teilweise gar nicht verfügbare mFT-Objektive ersetzen zu müssen:

An der E-5 und meiner E-P3 kann ich mit FT-Objektiven die Sucherlupe nicht nur verwenden wenn ich mich von vornherein für MF entschlossen habe.
Ich kann auch im Liveview mit Kontrast-AF arbeiten und das grüne AF-Feld groß oder klein eingestellt auf jeder Position des Monitors positionieren und scharf stellen Wenn ich mir nicht sicher bin, ob der Kontrast-AF auch wirklich das scharfgestellt hat, was ich wollte dreh ich am Fokusring des Objektivs. Das grüne AF-Feld schaltet (bei aktiviertem MF-Assistenten) automatisch auf monitorfüllende Größe um (digitale Lupe) und ich kann dann entweder weiter manuell den Fokus präzisieren oder durch erneutes antippen des Auslösers den richtigen Fokuspunkt neu „suchen“.

Bei der EM-1 gibt es bei FT-Objektiven folgende Einschränkungen in Liveview:
Der Autofokusbereich nimmt ab (Bedienungsanleitung Seite 32).
Es gibt nur 37 AF-Felder im Vergleich zu 81 bei mFT-Objektiven (Bedienungsanleitung Seite 60)
Während der Zoomanzeige (Sucherlupe) arbeitet der Autofokus nicht (Bedienungsanleitung Seite 62)
Somit kann hier sinnvollerweise/verlässlich nur manuell scharfgestellt werden.

Wer diese Funktionalität nicht braucht wird sie nicht vermissen.
Ich finde es aber nicht gut wenn „Ersatzlösungen“ angepriesen werden die so nicht funktionieren können.

Gruß Georg


PS: Wie schon geschrieben betrifft die mögliche Fehlfokussierung nicht nur die Bildareale außerhalb der Gruppe der Phasen-AF-Punkte sondern auch die Fokussierung innerhalb dieser, weil das grüne AF-Feld nicht nur einen Phasen-AF-Punkt aktivieren kann sondern womöglich mehrere. Wen es interessiert der kann in anderen Foren nach „AF der E-M1 bei sehr langen Brennweiten“ suchen. Die Betriebsanleitung gibt zu diesem zusätzlichen Unterschied/Fehlerquelle keinen Hinweis.
 
Mal zurück zum Threadthema. Weiß jemand was ein 7-14/4, 35-100/2 oder 150/2 aktuell gebraucht bringt? Hat die E-M1 die Preise beeinflusst?
 
Ein nicht unwesentlicher Grund zunächst bei der E-5 zu bleiben ist für mich der EVF. Er hat große Vorteile, und der EVF der E-M1 lässt wohl keine Wünsche mehr offen. Man erkauft sich aber Farben die von selbst leuchten, die kalt und sauber sind. Das Bild sieht aus wie auf meinem Flachbildschirm.

Wahrscheinlich bin ich zu empfindlich. Aber ich habe lange darüber nachgedacht warum ich den EVF nicht mag. Additive Farbmischung kommt in der Natur nicht vor, Himmel und Gesichter leuchten nicht aus sich heraus, und in der Natur werden Farben auch nicht sauber errechnet.
 
Ich bleibe erst mal noch bei FT weil der elektronische Sucher Verzögerungen aufweist die ich in manchen Situationen nicht akzeptieren kann.

Ich fahre jedes Jahr wenn das Wetter mitspielt nach Spa zu den Bikers Classics Rennen. Da ist sehr schnelles Mitschwenken der Kamera angesagt. Das kann man mit einem elektronischen Sucher vergessen. Selbst mit einer DSLR braucht man viel Übung und ich übe noch;)

Aber so etwas hier ca. 10 m von der Rennstrecke entfernt geht mit mit einem elekrtronischen Sucher nicht. Die Moppeds bewegen sich mit weitaus höheren Geschwindigkeiten als Hunde die an einem vorbei laufen.;)

mfg
epl1_user
 

Anhänge

Ein nicht unwesentlicher Grund zunächst bei der E-5 zu bleiben ist für mich der EVF. Er hat große Vorteile, und der EVF der E-M1 lässt wohl keine Wünsche mehr offen. Man erkauft sich aber Farben die von selbst leuchten, die kalt und sauber sind. Das Bild sieht aus wie auf meinem Flachbildschirm.

Wahrscheinlich bin ich zu empfindlich. Aber ich habe lange darüber nachgedacht warum ich den EVF nicht mag. Additive Farbmischung kommt in der Natur nicht vor, Himmel und Gesichter leuchten nicht aus sich heraus, und in der Natur werden Farben auch nicht sauber errechnet.

Ein OVF zeigt das Bild so wie es sein sollte, ein EVF so wie es ist.
Mir ist die optimistische Variante lieber.
 
Ein OVF zeigt das Bild so wie es sein sollte, ein EVF so wie es ist.
Mir ist die optimistische Variante lieber.

Wenn man dem EVF glauben schenken dürfte, dann sollte man manches mal den Auslöser gar nicht ganz durchdrücken; denn ab und zu zeigt solch ein EVF ein ganz gruseliges Bild an.:rolleyes::D

Wenn man doch auslöst um mal zu sehen ob das Foto so gruselig wird, kommt die Überaschung das fertige Bild sieht ganz anders aus:rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes::rolleyes:

mfg
epl1_user
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bleibe erst mal noch bei FT weil der elektronische Sucher Verzögerungen aufweist die ich in manchen Situationen nicht akzeptieren kann.
...
Aber so etwas hier ca. 10 m von der Rennstrecke entfernt geht mit mit einem elekrtronischen Sucher nicht. Die Moppeds bewegen sich mit weitaus höheren Geschwindigkeiten als Hunde die an einem vorbei laufen.;)

mfg
epl1_user

Bei den Hundebilder von Don und denen die ich bisher noch gesehen habe laufen die Hunde auf einen zu. Viel schwieriger im Fokus zu halten, als wenn man parallel mitziehen kann. Und trotzdem bekommen sie es mit dem EVF hin. Das läßt sich nicht mit deinen Beispielen hier vergleichen.

So Aufnahmen traue ich mir mit dem EVF auch zu. Vielleicht mit etwas mehr Ausschuß, so what.
Da stand ich näher als 10 m vor dem Fahrer.
 

Anhänge

Ich bleibe erst mal noch bei FT weil der elektronische Sucher Verzögerungen aufweist die ich in manchen Situationen nicht akzeptieren kann.

Ich fahre jedes Jahr wenn das Wetter mitspielt nach Spa zu den Bikers Classics Rennen. Da ist sehr schnelles Mitschwenken der Kamera angesagt. Das kann man mit einem elektronischen Sucher vergessen. Selbst mit einer DSLR braucht man viel Übung und ich übe noch;)

Aber so etwas hier ca. 10 m von der Rennstrecke entfernt geht mit mit einem elekrtronischen Sucher nicht. Die Moppeds bewegen sich mit weitaus höheren Geschwindigkeiten als Hunde die an einem vorbei laufen.;)

mfg
epl1_user

Soso...
Hmm... Was hat die E-M5 doch gleich für einen Sucher?

Und ich bin keineswegs geübt, was Mitzieher betrifft.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da schon eklatante Unterscheide in den Bildern. In den Beispielen von EPL1_User ist das Motorrad formatfüllend bei F5,6 abgebildet. Bei Deinen Bildchen ist das Fahrzeug irgendwo im Hintergrund bei F11 wo sowieso alles scharf ist. Mit ein bisschen Glück kann man da auch mal ins Blaue zielen.
 
Ich sehe da schon eklatante Unterscheide in den Bildern. In den Beispielen von EPL1_User ist das Motorrad formatfüllend bei F5,6 abgebildet. Bei Deinen Bildchen ist das Fahrzeug irgendwo im Hintergrund bei F11 wo sowieso alles scharf ist. Mit ein bisschen Glück kann man da auch mal ins Blaue zielen.

Vielleicht auch nur deshalb, weil er nicht näher an die Rennstrecke herankam?;)
 
Ich sehe da schon eklatante Unterscheide in den Bildern. In den Beispielen von EPL1_User ist das Motorrad formatfüllend bei F5,6 abgebildet. Bei Deinen Bildchen ist das Fahrzeug irgendwo im Hintergrund bei F11 wo sowieso alles scharf ist. Mit ein bisschen Glück kann man da auch mal ins Blaue zielen.

Klar, das Auto ist immer schön in der Mitte des Bildes. Das lässt sich auch prima hinbekommen, wenn man im EVF etwas Anderes sieht. Gute Güte.
 
Vielleicht auch nur deshalb, weil er nicht näher an die Rennstrecke herankam?;)

Klar doch deshalb hat EPL1_User auch ein Objektiv mit der richtigen Brennweite benutzt. ;)

Dass man solche Sachen mit einem OVF besser machen kann als mit einem EVF sollte jedem klar sein der mal eine DSLR hatte.

Dass es nicht unmöglich ist hat niemand behauptet. Nur leider belegen die angeblichen Beispiele das nicht. Das hätte jede Kompaktkamera genauso gut hinbekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten