"nur" Manuelles Scharfstellen? Ist das nicht der Sinn und Zweck der Lupen-Funktion?
Weil du fragst:
In meiner Frage (siehe #455) ging es darum, zu verifizieren ob Scharfstellen mit FT-Linsen wie z.B. bei der E-5 in Liveview (und auch bei den PENs) mit KontrastAF funktioniert oder eben nicht und nicht primär um die Sucherlupe.
Darauf wurde hier #459 behauptet, „
die digitalen Lupe kann man hinschieben wo man will“ und man könne dann mit dem Touchscreen komfortabel auf den richtigen Punkt scharfstellen.
Genau diese ist aber ein Irrtum. Scharfstellen bei der EM1 mit FT-Objektiven funktioniert nur mehr über die Phasen-AF-Punkte der EM1 mit den geschilderten Unterschieden oder eben manuell. Es betrifft also die an sich verlockende Vorgangsweise mit der EM1 wie unter #459 als „Ausweg“ gegen die
unausgereifte Unterstützung der FT-Objektive empfohlen wurde:
Man positioniert mit Touchscreen das grüne Autofokusfeld bequem auf eine gewünschte Position und löst aus im Glauben, dass nun auch genau dort die Scharfstellung erfolgt. Genau hier liegt der Irrtum wie oben beschrieben und hier ist von der Sucherlupe (also der displayfüllenden Vergrößerung des grünen AF-feldes) überhaupt noch keine Rede.
Abseits von technischen Betrachtungen geht es um folgende Funktionalitäten die ich gerne bei einer Profikamera mit FT-Objektivunterstützung nach meiner E-5 beibehalten möchte ohne meine FT-Objektive durch teurere und teilweise gar nicht verfügbare mFT-Objektive ersetzen zu müssen:
An der
E-5 und meiner
E-P3 kann ich mit FT-Objektiven die Sucherlupe nicht nur verwenden wenn ich mich von vornherein für MF entschlossen habe.
Ich kann auch im Liveview mit Kontrast-AF arbeiten und das grüne AF-Feld groß oder klein eingestellt a
uf jeder Position des Monitors positionieren und scharf stellen Wenn ich mir nicht sicher bin, ob der Kontrast-AF auch wirklich das scharfgestellt hat, was ich wollte dreh ich am Fokusring des Objektivs. Das grüne AF-Feld schaltet (bei aktiviertem MF-Assistenten) automatisch auf monitorfüllende Größe um (digitale Lupe) und ich kann dann entweder weiter manuell den Fokus präzisieren
oder durch erneutes antippen des Auslösers den richtigen Fokuspunkt neu „suchen“.
Bei der
EM-1 gibt es bei FT-Objektiven folgende Einschränkungen in Liveview:
Der Autofokusbereich nimmt ab (Bedienungsanleitung Seite 32).
Es gibt nur 37 AF-Felder im Vergleich zu 81 bei mFT-Objektiven (Bedienungsanleitung Seite 60)
Während der Zoomanzeige (Sucherlupe) arbeitet der Autofokus nicht (Bedienungsanleitung Seite 62)
Somit kann hier sinnvollerweise/verlässlich
nur manuell scharfgestellt werden.
Wer diese Funktionalität nicht braucht wird sie nicht vermissen.
Ich finde es aber nicht gut wenn „Ersatzlösungen“ angepriesen werden die so nicht funktionieren können.
Gruß Georg
PS: Wie schon geschrieben betrifft die mögliche Fehlfokussierung nicht nur die Bildareale außerhalb der Gruppe der Phasen-AF-Punkte sondern auch die Fokussierung innerhalb dieser, weil das grüne AF-Feld nicht nur einen Phasen-AF-Punkt aktivieren kann sondern womöglich mehrere. Wen es interessiert der kann in anderen Foren nach „AF der E-M1 bei sehr langen Brennweiten“ suchen. Die Betriebsanleitung gibt zu diesem zusätzlichen Unterschied/Fehlerquelle keinen Hinweis.