• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

Die neue "High-End"-MFT-Olympus (E-M1 oder wie immer sie heißen wird) soll übrigens nach ersten, gerüchteweise Erfahrungen (siehe auf 43rumorshier) hervorragend mit den FT-Objektiven harmonieren. Bildqualität soll etwas besser sein als die der E-M5 (wenn auch nur marginal), da ist also wenig Vorteil, aber zumindest gibt es damit einen neuen Body (und damit wahrscheinlich auch in Zukunft einen Support) für die FT-Objektive.
 
Überhaupt ist die Bildqualität ist deutlich besser als an der E-3 :top:

Naja, mir gefallen die ooc-Farben der E-3 dennoch besser, aber sie rauscht sichtbar mehr schon ab ISO 640.
Auf jeden Fall ist die E-5 gute Modellpflege gewesen aber eben mir zu teuer fürs angebotene.

Ansonsten:
Gerüchte usw. gehören nicht hier her, die Fachbereiche sind für existierende Modelle und deren Diskussion reserviert!
 
...nach vielen Tagen (endlich) wieder hier - und nach dem Lesen der neuesten Beiträge -, scheint mir das "Thema Olympus" jetzt endgültig "sehr speziell" und am Ende nur noch für "Fachleute" geeignet zu sein; was aber KEINE "Wertung" bedeutet - Im Grunde erinnert mich das alles hier an ein anderes Hobby und an einen damit tief verbundenen Geist namens Christian "Chrilly" Donninger. Für sich genommen wirklich "genial"; aber ein "Senkrecht-Start" sieht eben anders aus (wie eben LEIDER auch andere "Geniale" unbemerkt einfach untergegangen sind; ein Hans Hölzel etwa ("Falco")).

Wie schon an anderer Stelle gesagt, "hänge" ich aus Überzeugung inzwischen an keinem Fabrikat mehr! Zumal "Geist" ("Chrilly") oder "Ausdruck" (Hans Hölzel) keine relevanten Kriterien mehr zu sein scheinen - wie man auch hier sehr schnell lernen konnte.

"Olympus" war und ist für mich zugegebenermaßen ein Stück sehr persönlicher fotografischer - sehr guter - "Geschichte"!
- Aber irgendwann sollte man(n) eben auch "loslassen" können...
 
...bevor "Kommentare" nach dem "Sinn" meines Beitrages oder Fragen nach dem "Zusammenhang" zu überschriftlichem Thema kommen, möchte ich sagen:

Es geht hier doch wohl um eine Art von "Philosophie"!

- Warum ausgerechnet Olympus - und eben NICHT Nikon, Canon, oder Pentax?

Vor dem Hintergrund dieser Frage - und um die überschriftlich aufgeworfene Frage geht es hier einzig und allein - möge sich doch bitte jeder noch einmal "objektiv" durch die 12, 13 oder 14 Seiten hier "durcharbeiten"!
 
... scheint mir das "Thema Olympus" jetzt endgültig "sehr speziell" und am Ende nur noch für "Fachleute" geeignet zu sein

Ja, das Thema FT ist in erster Linie für Leute mit hochwertigen FT Objektiven interessant, weil diese Objektive teilweise recht teuer waren und an mFT nicht mehr richtig funktionieren.

Bei den preiswerten Olympus FT Modellen wurden ja meistens auch keine sehr teuren Objektive gekauft, da ist der Umstieg auf mFT vermutlich sogar die bessere Alternative.

Und so sind Leute mit einer hochwertigen Ausrüstung schon an der zukünftigen Entwicklung interessiert. Mit meiner E-3 war und bin ich zufrieden, die E-5 hatte nicht genug Verbesserungen um sie zu kaufen, also stellt sich die Frage wie es weiter geht.

Als die E-3 2008 auf den Markt kam, ich hatte sie ungesehen bestellt, war die Kamera richtig toll. Nur 5 Jahre sind viel Zeit und die Entwicklung ist weiter gegangen. Mittlerweile habe ich auch ein Canon System und bin sehr angenehm überrascht. Olympus muss sich also etwas anstrengen. Ein mFT System mit ein paar Objektiven habe ich inzwischen auch, aber für mich ist das eine Freizeitknipse.

Nein ich bleibe noch bei FT, nur ich kaufe keine Teile mehr für das System.
 
@ Wolfgang:

Das GENIALSTE an Olympus - wenn ich das so sagen darf - waren für mich immer deren Objektive!

In Deiner "Handlung" folge ich Dir zu 100%!
Denn mit wirklich richtig guten Objektiven eines bestimmten Systems ausgerüstet "wartet" man einfach auf das nächste, "bessere" Gehäuse...

- scheint aber so, als ob diese "Rechnung" nicht mehr aufgeht...

Auch wenn das in einem "Olympus-Forum" wahrscheinlich nur sehr ungern gelesen wird: Mit Deiner Entscheidung, "etwas Anderes zu kaufen", liegst Du glaube ich richtig!

Dass Dich dieses "etwas anderes auszuprobieren" "sehr angenehm überrascht hat", freut mich für Dich! - Wirklich!
Vielleicht bist Du viel, viel mehr "Fotograf"... - als "Marken-Fetischist".

- Für Deinen aus meiner Sicht wirklich "objektiven" Beitrag jedenfalls mein aufrichtiges "DANKE!"
 
Grundsätzlich ist durch die neue Kamera, die Ende des Jahres kommen wird, das Thema für alle MFT-Nutzer interessant. Wenn man sich bei lichtstarken Tele-Objektiven für MFT so umschaut sieht man genau... nichts...

Wer professionell in Richtung MFT tendiert wird sich da auch vielleicht für Altglas aus dem FT-Bereich interessieren... (Z.b. so ein 50-200mm 2,8-3,5 ist eine Linse die MFT nicht hat, aber gut gebrauchen könnte)
 
Wer professionell in Richtung MFT tendiert wird sich da auch vielleicht für Altglas aus dem FT-Bereich interessieren... (Z.b. so ein 50-200mm 2,8-3,5 ist eine Linse die MFT nicht hat, aber gut gebrauchen könnte)

Ich habe das 50-200er SWD. Ich habe es mit einem Adapter an der PEN ausprobiert, es ist schlicht und einfach zu vergessen. An der E-3 ist das Objektiv wirklich Klasse und es gehört mit zu den Objektiven die mich noch bei Olympus halten. An der PEN ist das einfach unmöglich. Nee da ist jede günstige Linse bei anderen Systemen besser. Olympus darf sich nicht darauf ausruhen, das sie mal vor ein paar Jahren sehr gute Objektive hatten.
 
@ Wolfgang:
Das GENIALSTE an Olympus - wenn ich das so sagen darf - waren für mich immer deren Objektive!

Ja eben.
Es geht halt darum, dass man seine FT-Objektive - soferrn gute vorhanden - an eine Kamera anstecken kann, die einigermaßen dem Stand der Technik entspricht und bei HIGH-ISO nicht irgendwelche komischen Artefakte wie starkes Banding oder senfgelbe Streifen (E-30) produziert.

Hätte ich keine (teueren) FT-Objektive würde ich sofort (vermutlich) Canon kaufen: die ooc-Bilder aus den neuen Canons sind teilweise nicht von den anscheinend legendären Olympus-JPGs zu unterscheiden.
Aber trotz allem weiß ich halt auch die Tugenden meiner E-30 zu schätzen: der fabelhafte Bildstabilisator zb: viele tolle Festbrennweiten von Canon und Sigma sind an Canon eben nicht stabilisiert. Sicheres Geblitze etc.

Der Umstieg auf mFT ist faktisch ein Systemwechsel: genauso könne man auf Sony alpha umsteigen: insofern hast Du recht: manchen geht es nur um die Marke.

Und Falco war doch eh genial - nicht alles aber am Anfang zumindest.
lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was FT Objektive an mFT angeht: es gibt genau 2 aus meinem Bestand, die ich als nutzbar empfinde und zwar das Fish und das 14-35 für Studio Aufnahmen, sofern das Model still steht. Der Rest mag via Adapter zwar irgendwie irgendwann mal fokussieren, das dauert mir aber zu lange und ist z.B. beim Sigma 70-200 völlig nbrauchbar, da der Fokus konstant daneben liegt. Das 14-54II hab ich nicht.

Ich fahre momentan quasi dreigleisig, 80% mit mFT, 18% mit E-5 (wenn ich Tele und/oder C-AF brauche) und für die restlichen 2% kann ich auf D700/D800 von Freunden ausweichen.

Ich mag meine FT Objektive immer noch gerne und so lange die E-5 funktioniert, kann ich sie ja weiter verwenden. Eine E-5 mit E-M5 Sensor wäre natürlich toll, aber ich denke eher, dass man sehen muss, ob die FTs am OM-D Nachfolger wirklich mit brauchbar gutem AF funktionieren. Und zwar nicht nur die CDAF unterstützenden, sondern insbesondere die SWDs und die Pro/TopPro Objektive.

Grundsätzlich gibt es bei mFT schon auch prima Objektive, z.B. das 75/1.8. Ich würde also nicht davon ausgehen, dass pauschal alle mFt Objektive schlechter sind als FT Objektive, das Problem ist nur, dass es für mFT derzeit genau zwei lichtstarke Zooms gibt und diese sind eben nicht besser als die entsprechenden Ft Alternativen.
Gäbe es qualitativ halbwegs gleichwertige mFT Objektive (kleine Abstriche zwecks Größe/Gewicht wären für mich akzeptabel) mit denen ich das 12-60, 50-200 ... ersetzen könnte, dann würde ich FT vermutlich irgendwann doch abstoßen und mir neben mFT ein Nikon Zweitsystem zulegen, irgendwas in Richtung D700 (reicht mir völlig aus) und 2 lichtstarke Zooms für alles, wo C-AF wichtig ist. Canon baut leider nicht für meine Hände, Pentax leider auch nicht und bei Sony sind mir die für mich interessanten Kameras und Objektive zu teuer.

Derzeit besteht aber immer noch Hoffnung, meine Ft Objektive irgendwann mal wieder an einer zeitgemäßen Kamera vernünftig nutzen zu können (egal ob mFt oder FT) und daher warte ich einfach noch ein Weilchen ab.
 
Was FT Objektive an mFT angeht: es gibt genau 2 aus meinem Bestand

Eben - es geht nicht gut - und mit dem Adapter werden sie nochmals größer.
Das Kontrast-AF fähige Panaleica 25mm passt mit Adapter endgültiger nimmer zu einer PEN / OMD.
FT ist ja angetreten mit dem Versprechen kleinere Objektive zu erzeugen - mFT will noch mal alles kleiner machen.
Mit dem Adapter wird das dann alles endgültig ad absurdum geführt! Die FT Objektive sind ordentliche Brocken mit dem MFT Adapter.

Eine mFT Kamera die für FT Objektive geeignet sollte also mind. E-520 besser E-30 Größe haben um sich ausgewogen mit den guten FT Objektiven+Adapter anzufühlen. Irgendwie alles nicht ganz stimmig - das Konzept.
 
Was FT Objektive an mFT angeht: es gibt genau 2 aus meinem Bestand, die ich als nutzbar empfinde und zwar das Fish und das 14-35 für Studio Aufnahmen, sofern das Model still steht. Der Rest mag via Adapter zwar irgendwie irgendwann mal fokussieren, das dauert mir aber zu lange und ist z.B. beim Sigma 70-200 völlig nbrauchbar, da der Fokus konstant daneben liegt. Das 14-54II hab ich nicht.

Ich fahre momentan quasi dreigleisig, 80% mit mFT, 18% mit E-5 (wenn ich Tele und/oder C-AF brauche) und für die restlichen 2% kann ich auf D700/D800 von Freunden ausweichen.

Ich mag meine FT Objektive immer noch gerne und so lange die E-5 funktioniert, kann ich sie ja weiter verwenden. Eine E-5 mit E-M5 Sensor wäre natürlich toll, aber ich denke eher, dass man sehen muss, ob die FTs am OM-D Nachfolger wirklich mit brauchbar gutem AF funktionieren. Und zwar nicht nur die CDAF unterstützenden, sondern insbesondere die SWDs und die Pro/TopPro Objektive.

Grundsätzlich gibt es bei mFT schon auch prima Objektive, z.B. das 75/1.8. Ich würde also nicht davon ausgehen, dass pauschal alle mFt Objektive schlechter sind als FT Objektive, das Problem ist nur, dass es für mFT derzeit genau zwei lichtstarke Zooms gibt und diese sind eben nicht besser als die entsprechenden Ft Alternativen.
Gäbe es qualitativ halbwegs gleichwertige mFT Objektive (kleine Abstriche zwecks Größe/Gewicht wären für mich akzeptabel) mit denen ich das 12-60, 50-200 ... ersetzen könnte, dann würde ich FT vermutlich irgendwann doch abstoßen und mir neben mFT ein Nikon Zweitsystem zulegen, irgendwas in Richtung D700 (reicht mir völlig aus) und 2 lichtstarke Zooms für alles, wo C-AF wichtig ist. Canon baut leider nicht für meine Hände, Pentax leider auch nicht und bei Sony sind mir die für mich interessanten Kameras und Objektive zu teuer.

Derzeit besteht aber immer noch Hoffnung, meine Ft Objektive irgendwann mal wieder an einer zeitgemäßen Kamera vernünftig nutzen zu können (egal ob mFt oder FT) und daher warte ich einfach noch ein Weilchen ab.



Hallo,
ja wir brauchen eine E-7 !!! :)
 
FT ist ja angetreten mit dem Versprechen kleinere Objektive zu erzeugen - mFT will noch mal alles kleiner machen.
Mit dem Adapter wird das dann alles endgültig ad absurdum geführt! Die FT Objektive sind ordentliche Brocken mit dem MFT Adapter.
Das stimmt doch gar nicht. Such mal Objektive mit vergleichbarer Qualität für Kleinbild. Wenn du überhaupt fündig wirst, dann ist das Zeug riesengroß und schwer, oder es hat keinen AF (Zeiss). Schweineteuer ist es so oder so. Für APC-Dings gilt das in kleinerem Ausmaß genauso.

Es werden wirklich die immer selben »Argumente« runtergeleiert. Da man dagegen anreden/-schreiben wie man will, es hilft nicht. Der Umstieg auf MFT ist kein Systemwechsel, mit dem Ausprobieren von Canon liegt man nicht deswegen richtig, weil die FT-Objektive an MFT noch nicht vollumfänglich nutzbar sind. Und nur weil andere Hersteller einen schnelleren AF bieten, sind deren Objektive nicht automatisch besser, erst recht nicht besser als ein 50-200. Die Fotoabteilung von Olympus dürfte deutlich kleiner sein als die von Canon. Da dauert das eben etwas, bis die Entwicklung voranschreitet. Trotzdem ist Olympus in meinen Augen das mit Abstand innovativste Unternehmen auf dem Gebiet.

Immer diese Hatz, möglichst schnell den letzten Schrei in Sachen Kamera auf dem Markt zu sehen. Am Ende wird das von den Meckerern gar nicht gekauft, weil sie merken, daß eine E-30 oder E-3/5 doch noch gute Bilder macht. Das kann sogar eine E-1 oder E-P1. Uraltes Zeug. Die Objektive sind der Knackpunkt.

FT lebt weiter, solange es FT-Objektive gibt und Kameras, die damit umgehen können.
 
Hallo,
ja wir brauchen eine E-7 !!! :)

Ich glaube nicht, dass es die noch geben wird. Im Moment deutet ja alles auf eine Spiegellose hin, die FT-Objektive per Adapter sinnvoll (im besten Fall uneingeschränkt) fokussiert. Für einen echten E-5-Nachfolger fehlen vermutlich die Käufer.

Ich fahre zweigleisig: Meinen FT-Kram habe ich größtenteils noch und benutze ihn auch regelmäßig (E-3 mit dem 9-18er und einigen pros, neuerdings z.B. dem 12-60er), die E-M5 und einige FBs habe ich aber auch. Ach ja, die E-PL1 auch noch, lohnt nicht, die jetzt noch zu verkaufen.
Ich bin auch mit der BQ der E-3 zufrieden, auch wenn die E-M5 natürlich sichtbar besser ist. Aber die großartigen Zooms gibt es eben nur für FT. Insofern ist die quasi angekündigte pro-µFT-Kamera für mich schon interessant, wenn ich irgendwann mal einen Nachfolger für die E-3 suche.
Ich bleibe aber gelassen: Ich habe in den letzten Jahren so viele schöne Fotos mit der E-520 und der E-3 gemacht, dass ich nicht wüsste, warum ich mich von FT verabschieden sollte. Der ach so alte Sensor der E-3 jedenfalls ist für mich nur selten ein limitierender Faktor (hauptsächlich natürlich bei AL). Vielleicht verkaufe ich demnächst mal das 14-54II, da ich durch das 12-60er nun den Standard-Zoom-Bereich doppelt besetzt habe - aber das ist ein herrliches Luxus-Problem :lol:
 
Das stimmt doch gar nicht. Such mal Objektive mit vergleichbarer Qualität für Kleinbild. Wenn du überhaupt fündig wirst, dann ist das Zeug riesengroß und schwer, oder es hat keinen AF (Zeiss). Schweineteuer ist es so oder so. Für APC-Dings gilt das in kleinerem Ausmaß genauso.
Ich habe gesagt, dass FT Objektive + Adapter einfach gar nicht mehr kompakt sind: ein FT Objektiv am kompakten MFT Gehäuse führt den MFT Gedanke ad absurdum. Ich habe das fotografisch festgehalten! Siehe Anhang
Mit Adapter sind wir dabei:
http://www.lenstip.com/porownaj.php?co=obiektyw&ile=3&add0=623&add1=515&add2=151


Der Umstieg auf MFT ist kein Systemwechsel
Praktisch schon: 3 meiner 4 FT-Objektive haben keinen Kontrast-AF und sind damit sehr langweilig an der PEN. Das 4te kann Kontrast-AF ist aber auch langsam und sehr fett. Es geht - aber nicht richtig.
Mein FL36 sendet als AF Hilfe ein rotes Muster aus, welches für die PEN unbrauchbar ist. Es geht - aber nicht richtig.
Es geht hier ja nicht drum irgendwelche Vintage-Objektive zu adaptieren, sondern topmoderne Linsen die nicht eben billig waren.
Für den Listenpreis einer PEN E-P3 + MMF1 + Leica 25mm FT bekomme ich auch fast eine Nikon D600 +50mm f1,4... niemand wird so blöd sein ersteres System tatsächlich neu zu kaufen: ich kann mir das aber bei mir zu hause so zustammenstellen. Das Preis/Leistungsverhältnis dieses Systems ist eher suboptimal.
Und nur weil andere Hersteller einen schnelleren AF bieten, sind deren Objektive nicht automatisch besser, erst recht nicht besser als ein 50-200.
Genau! Aus diesem Grund fotografiere ich eben noch mit meiner E-30!
Die Fotoabteilung von Olympus dürfte deutlich kleiner sein als die von Canon. Da dauert das eben etwas, bis die Entwicklung voranschreitet.
Konsum aus Mitleid ist nicht so meins.
Immer diese Hatz, möglichst schnell den letzten Schrei in Sachen Kamera auf dem Markt zu sehen.
Ich habe ein Foto angehängt, dass zeigt, warum ich mich von der an sich tollen E330 getrennt habe: wofür hab ich denn das teuere Leica? Ein bisschen mehr Rauschen wäre mir egal.
Das kann sogar eine E-1 oder E-P1. Uraltes Zeug. Die Objektive sind der Knackpunkt.
Dass ich die E-P1 verkauft habe tut mir irgendwie leid :(

lg
p
 

Anhänge

Die PEN mit mFT ist für mich ein komplett anderes System. Ja, ich habe mal 2 Adapter gekauft und FT Objektive an der PEN ausprobiert, aber das taugt hinten und vorne nichts. Für die PEN habe ich das 9-18er die beiden Kit Objektive und Kenko Zwischenringe. Ja, sogar eine eigene Think Tank Tasche habe ich dafür. Also die FT Ausrüstung ist komplett von der FT Ausrüstung getrennt.
 
...ich möchte - "entsetzt" von all' den Nebensächlichkeiten, die hier inzwischen zu lesen sind - einfach nur die ursprüngliche Frage in Erinnerung bringen!
Auf DIE es zu antworten gilt - oder eben auch nicht!
 
Für den Listenpreis einer PEN E-P3 + MMF1 + Leica 25mm FT bekomme ich auch fast eine Nikon D600 +50mm f1,4... niemand wird so blöd sein ersteres System tatsächlich neu zu kaufen: ich kann mir das aber bei mir zu hause so zustammenstellen. Das Preis/Leistungsverhältnis dieses Systems ist eher suboptimal.

Das 25er gibt es auch für MFT. Und warum sollte man das Nikon-System neu kaufen, das MFT-System aber nicht? Ich glaube außerdem nicht, daß das PLV bei Nikon besser ist, das von MFT halte ich nicht für »suboptimal«. Ich kenn mich bei Nikon überhaupt nicht aus. Wenn du das AF-S Nikkor 50 mm 1:1,4G meinst, das kostet neu ja schon weniger als das 25er für MFT gebraucht. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das so gut ist wie das 25er oder gar besser.

Das ist genau das, was ich meine: Dauernd wird so getan, als gäbe es für KB ach so tolle Objektive, mit denen KB gegenüber FT/MFT haushoch überlegen wäre. Dabei sind das dann immer solche Objektive: Lichtstark aber vergleichsweise billig. Da nehm ich lieber eine E-P1 mit 25/1,4. Das macht nicht nur »bessere« Bilder, das paßt sogar in die Jackentasche. Obendrein finde ich die meisten Objektive von Canon und Nikon ziemlich häßlich, aber das ist Geschmackssache.

Wer ist und bleibt bei FourThirds? Ich. Das 50er Makro gebe ich höchstwahrscheinlich nicht wieder her, die E-1 wohl auch nicht, und das 14-54 höchstens gegen ein 14-54II oder ein 12-60 (oder ein 14-35, wenn ich mal zuviel Geld über hab).
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine E-7 würde sich bestimmt sehr gut verkaufen.

Wir rutschen jetzt schon arg in den Bereich der Spekulationen ;)

Eine E-7 würden wenn überhaupt dann nur die paar Hanseln kaufen, die eine vernünftige Kamera für ihre Pro und TopPro Zuikos haben wollen. Ich fürchte, das sind nicht mehr sooo viele.
Klar, es mag noch ein paar Neueinsteiger geben, aber sicher nicht genug, um daraus einen "Renner" zu machen.
Ich würde eine kaufen, wobei ich mit einer mFt Kamera, bei der der AF mit den FT Zuikos so schnell und zuverlässig ist, wie an der E-5 und zwar bitte auch mit C-AF durchaus auch zufrieden wäre.
Was die Größe der Objektive angeht: Am 300/2.8 und am 50-200 ist eh oft ein Einbein dran, ob dann die E-5 oder eine Kamera in E-M5 Größe hinten dran hängt, ist mir relativ egal. Ich komme auch mit E-420 und 12-60 oder 7-14 gut klar, man muss halt ein bisserl anders greifen. E-M5 und 14-35 ist auch kein Problem und wenn das 50-200 SWD einen halbwegs funktionierenden AF hätte, würde ich es auch via Adapter betreiben. An der Objektivgröße liegt es bei mir nicht.

FT ist derzeit mein Zweitsystem, wird es wohl noch eine ganze Weile bleiben und daran würde sich auch mit einer E-7 mit aktuellem Sensor nichts ändern. Dafür ist mFt einfach zu praktisch und deckt meinen persönlichen Bedarf zu gut ab. Die FT Objektive haben aber durchaus gute Chancen, irgendwann wieder zum Erstsystem zu gehören. Weil ... OBS ist ja auch irgendwie FT :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten