• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

Ich habe meine L1 mit dem Leica 2,8/3,5 nun verkauft....
Ob das schlau war? Ich weiss es ehrlich gesagt nicht genau.
Eigentlich wollte ich mich in Richtung Fuji X orientieren.
Aber nunwarte ich erst mal ab, was die neue Oly so können soll
Mein 50-200 habe ich ja noch :)
 
Das 25er gibt es auch für MFT.
EBEN!!
Das ausgezeichnete sehr teuere 25mm für FT ist an einer MFT Kamera bis jetzt deplatziert.
Das mein ich ja die ganze Zeit: wenn man sich entschließt auf MFT umzusteigen, wird man sein FT Geraffel über kurz oder lang veräußern.
= SYSTEMWEXEL!
Dauernd wird so getan, als gäbe es für KB ach so tolle Objektive, mit denen KB gegenüber FT/MFT haushoch überlegen wäre.
Umgekehrt ist es aber genausoweing der Fall: die FT Objektive sind nicht um so viel besser. Von mir aus sind es vor allem die Universalzooms 14-54 und 12-60 die bei APS-C und KB nicht so leicht zu ersetzen sind.
Der Olympus-Minderwertigkeitskomplex: nur weil andere Hersteller auch gutes Zeug produzieren können, ist das eigene deswegen nicht schlechter!
http://photographyramblings.blogspot.co.at/2010/08/panasonic-leica-25mm-f14-vs-canon-50mm.html
(Leider sind die Fotos nicht mehr da)

Aber damit ich hier nicht ständig OT bin:

Ich bin bei FT (habe auch eine PEN) und MFT ist für mich keine wirkliche Alternative solange ich es nicht erlebe, dass der EVF besser ist, als der VF-4 an der E-P3...

Ob ich bei FT bleibe hängt davon ab, ob ich günstig an eine E-5 komme, wie die neue Olympuskamera aussieht (ich glaube da kann man sich dann ein Bild davon machen, in welche Richtung es bei Olympus nun weitergeht) oder ob die 70D hält was sie verspricht :angel:

Mal sehen, vielleicht fotorgafiere ich auch weiterhin zufrieden mit meiner E-30 und kauf mir ein 9-18mm für FT ...!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir rutschen jetzt schon arg in den Bereich der Spekulationen ;)

Eine E-7 würden wenn überhaupt dann nur die paar Hanseln kaufen, die eine vernünftige Kamera für ihre Pro und TopPro Zuikos haben wollen. Ich fürchte, das sind nicht mehr sooo viele.
Klar, es mag noch ein paar Neueinsteiger geben, aber sicher nicht genug, um daraus einen "Renner" zu machen.
Ich würde eine kaufen, wobei ich mit einer mFt Kamera, bei der der AF mit den FT Zuikos so schnell und zuverlässig ist, wie an der E-5 und zwar bitte auch mit C-AF durchaus auch zufrieden wäre.
Was die Größe der Objektive angeht: Am 300/2.8 und am 50-200 ist eh oft ein Einbein dran, ob dann die E-5 oder eine Kamera in E-M5 Größe hinten dran hängt, ist mir relativ egal. Ich komme auch mit E-420 und 12-60 oder 7-14 gut klar, man muss halt ein bisserl anders greifen. E-M5 und 14-35 ist auch kein Problem und wenn das 50-200 SWD einen halbwegs funktionierenden AF hätte, würde ich es auch via Adapter betreiben. An der Objektivgröße liegt es bei mir nicht.

FT ist derzeit mein Zweitsystem, wird es wohl noch eine ganze Weile bleiben und daran würde sich auch mit einer E-7 mit aktuellem Sensor nichts ändern. Dafür ist mFt einfach zu praktisch und deckt meinen persönlichen Bedarf zu gut ab. Die FT Objektive haben aber durchaus gute Chancen, irgendwann wieder zum Erstsystem zu gehören. Weil ... OBS ist ja auch irgendwie FT :D

Hallo acahaya,
wäre schon Klasse wenn es eine Mft Kamera gibt mit richtiger Kompatibität der FT Objektive :)
Aber ein E-3 (5) Body mit 100% Sucher einem verbessertem Autofokussystem ein C-AF mit 6-8 Fotos pro sec. einer vielleicht noch besseren ISO Performance wie schon die OMD hat wäre mir lieber. Für mich spielt die Göße vom Body bei den FT Objektiven keine Rollle, ob jetzt ein 50-200 an einer OMD oder E-5 hängt. Nur das die E-5 mit den großen FT Objektiven viel besser in der Hand liegt.
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Spekulationen zu irgendwelchen vielleicht mal irgendwann erscheinenden Kameras werden bitte nicht hier, sondern im Spekulationsbereich gepostet.

2 Beiträge entfernt.
 
Eine E-7 würde sich bestimmt sehr gut verkaufen.

Ja. 100 Stück :-)

Ich halte es für sehr unwahsrcheinlich, dass es nochmal eine FT kamera mit Spiegel geben wird, ich denke, die Olympus OM-D EM1 ist dafür gedacht, die Bedürfnisse der verbliebenen FT Anhänger zu befriedigen.

wenn am ende davon 100 Leute sauer sind, weil sie ohne Spiegel und großes Gehäuse nicht können/wollen, dann wird Olympus das wohl in Kauf nehmen, anstatt einige Millionen Euro in eine E-7 zu investieren, die dann 100 Leute zu kaufen bereit wären.

Schon bei der EM-1 als "Notlösung" für FT Nutzer erwarte ich wieder große Diskussionen über den Preis, weil die ja viel zu teuer ist, usw, usf...

mfg

PS: die nächste OM-D ist schwerlich Spekulation, wenn es davon offizielle Videopräsentationen im Netz gibt. Das einzige was fehlt ist die offizielle Pressemitteilung, aber hier für den thread kann man die EM-1 sicherlich als "offiziell" betrachten, wenn es um die FT Zukunft geht.

PPS: was für mich für FT Optiken spricht ist die Tatsache, dass die FT Optiken (idR) weniger CA produzieren als die mFT Optiken. Für Nutzer von Olympus Kameras und jpg ist das leider immer noch ein Argument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
vielleicht in Deutschland. Weltweit werden es ein paar mehr sein.

Das Problem ist, dass auch 5000 Stück bei so einer Technologiedichte und den Entwicklungskosten viel zu wenig sind.

Ab welcher Größenordnung es für die Konzerne interessant wird, hängt vom Konzern ab und welche Ziele er sich gesetzt hat.
Bei einigen Linsen hat Olympus nur zeigen wollen, was für ein feines Stück Technik sie bauen können, wenn sie wollen. Alleine für sich rechnen wird sich so manches Sahnestückchen sicherlich nicht, trotz des Preises.
Das zeigt ja auch die Vorgehensweise so mancher Objektivbauer.

Aber auch hier kommen wir wieder in die Spekulation.

Schönen Gruß
Werner
 
Ich bleibe bei FT, habe nie was anderes gehabt als E-4xx/E-5xx, bin aber auch nur Hobbyfotograf. Letzte Woche habe ich mir eine E-3 gekauft und wenn alle wechseln, dann werden die Optiken, die mir noch fehlen, günstiger :-)

MFT ist für meine Hände zu klein.
Und leider ist es so, dass das Ergebnis meiner Bemühungen immer durch mich limitiert wird, nicht durch meine Ausrüstung. Wenn das irgendwann mal der Fall sein sollte, dann denke ich über einen Wechsel nach. Das hat sicherlich auch finanzielle Gründe.
 
PS: die nächste OM-D ist schwerlich Spekulation, wenn es davon offizielle Videopräsentationen im Netz gibt. Das einzige was fehlt ist die offizielle Pressemitteilung, aber hier für den thread kann man die EM-1 sicherlich als "offiziell" betrachten, wenn es um die FT Zukunft geht.
In diesem Forum betrachten wir Kameras als existent, sobald es eine Produktankündigung (also nicht nur eine Absichtserklärung) eines Herstellers gibt. Die gibt es hier nicht, also wird im Spekulationsbereich darüber diskutiert.

Wer glaubt, das hier nicht einhalten oder über moderative Anweisungen diskutieren zu müssen, bekommt ab jetzt eine Karte dafür.
 
Ja. 100 Stück :-)

Ich halte es für sehr unwahsrcheinlich, dass es nochmal eine FT kamera mit Spiegel geben wird, ich denke, die Olympus OM-D EM1 ist dafür gedacht, die Bedürfnisse der verbliebenen FT Anhänger zu befriedigen.

wenn am ende davon 100 Leute sauer sind, weil sie ohne Spiegel und großes Gehäuse nicht können/wollen, dann wird Olympus das wohl in Kauf nehmen, anstatt einige Millionen Euro in eine E-7 zu investieren, die dann 100 Leute zu kaufen bereit wären.

Schon bei der EM-1 als "Notlösung" für FT Nutzer erwarte ich wieder große Diskussionen über den Preis, weil die ja viel zu teuer ist, usw, usf...

mfg

PS: die nächste OM-D ist schwerlich Spekulation, wenn es davon offizielle Videopräsentationen im Netz gibt. Das einzige was fehlt ist die offizielle Pressemitteilung, aber hier für den thread kann man die EM-1 sicherlich als "offiziell" betrachten, wenn es um die FT Zukunft geht.

PPS: was für mich für FT Optiken spricht ist die Tatsache, dass die FT Optiken (idR) weniger CA produzieren als die mFT Optiken. Für Nutzer von Olympus Kameras und jpg ist das leider immer noch ein Argument.


Ich vermute mal es sind viel mehr als 100 FT Benutzer und Weltweit werden einige auf ein gutes FT Gehäuse warten für ihre TOP Zuikos.
Eine E-7 im E-5 Gehäuse sollte doch auch nicht so aufwendig sein.
Gruss Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Die Sache ist eben, dass man auch eine E-7, mit OM-D Technik drinnen + E-5 Gehäuse draußen, gegen die Platzhirsche mit Kleinbild-Format-Sensoren, rein von der Bildqualität (kameraseitig) her, den Kürzeren ziehen wird. Das ist physikalisch eben die Limitierung des Formats.
Das man fürs Kleinbild-Format die Probleme vom Sensor auf die Optik verschiebt, interessiert in einem solchen Kameratest nicht.
 
Also warum das System wechseln? Die Schwächen im FT System, die auch perspektivisch bestehen bleiben, bestehen seit der E-1 im Jahr 2003.

Wie wahr, wie wahr! Vielleicht erklärt das auch, warum a) andauernd darauf hingewiesen wird, wie unterlegen das FT-System gegenüber APS-C oder VF sei und b) warum hier viele (mich natürlich eingeschlossen :D) fast schon reflexhaft dagegen halten. Immerhin haben vermutlich die meisten Käufer von FT, die sich in diesem Forum tummeln, um die "Schwächen" gewusst, die aus physikalischen Gründen vorhanden sind - und dennoch für viele, mich wieder eingeschlossen, eher marginal erscheinen, zumal es andererseits ja auch Vorteile (brauche ich hier sicher nicht zu nennen) gibt.

Ich verstehe absolut, wenn jemand das System wechselt, weil ihn/sie die Schwächen von FT (z.B. Spiel mit Schärfentiefe, available light) doch mehr stören, als beim Kauf angenommen. Man kann vieles kompensieren (ich sage nur: f0,95 :top:) und dennoch bekommt man einiges leichter, in größerer Auswahl und/oder billiger bei größeren Sensor-Formaten, erst Recht, seitdem die VF-Bodies von Canikon so billig geworden sind.

Was mich immer nervt, ist, wenn der theoretische Nachteil des kleineren Sensors, der für mich z.B. in der Praxis kaum mal ins Gewicht fällt, als KO-Kriterium für (µ)FT insgesamt benannt wird - häufig von Personen, die das die (µ)FT-Sensoren aus der Praxis gar nicht kennen.

In jedem Fall kann man mit FT (wie mit jedem anderen System) wunderbare Fotos schießen - und darauf kommt es an!
 
Hallo,

OT (Scherzchen): Ach echt. Ich stelle in letzter Zeit immer mal wieder fest, dass ich hinter der Kamera kniee :)
Die Mädls schauen auch dann viel freundlicher und es kommt sogar der eine oder andere Lacher aus :D

Schönen Gruß
Werner
 
"phippel"'s letzten Beitrag zu diesem Thema finde ich persönlich rundum schlüssig und klar.

Er hat sogar seine "gute alte" E 330 verkauft; und er liefert in Form eines angehängten Bildes - das mehr als 1000 Worte sagt - die deutlich sichtbare Antwort auf die Frage nach dem "warum".

Das Foto ist im Ergebnis "grauenhaft"!

Ein solches "Ergebnis" interessiert hier aber leider wohl nur die Allerwenigsten ("Oly-Fans"). "Gesehen" wird nur, wie "farblich ausdrucksstark und Vollkommen" etwa "das Sofakissen in seinem Übergang zwischen mittel- und hellorange" auf dem Bild abgebildet wird;
- den Rest blendet man einfach aus ("Gesamt-Ergebnis").

Vor gut 3 Stunden war ich noch in einem dieser "Märkte". Für 450 € wird einem dort z. B. eine Nikon 5100 mit einem Nikkor 18-55 VR - neu! - "an den Kopf geschmissen"!

In einem Beitrag an anderer Stelle gab es einmal die vermeintlich triviale Frage: "Was machst Du mit den Fotos, und wie stellst Du sie dar?"

Ich möchte mir hier sehr gerne erklären lassen, "warum" z. B. eine 5100; oder eine 1100D; ein Nikkor 18-55VR, ein Canon 18-55 oder ein Tamron 17-50 2,8 vor dem Hintergrund dieser klugen Frage "nicht ausreicht"?

"DEINEN" Beitrag bitte...!

- Abseits von "Philosophien" und "persönlichen Ansichten";
- "FAKTEN"!
 
... und vielleicht kann mich doch die zukünftige Kamera überzeugen.

Und wann soll diese zukünftige Kamera - also der E-5-Nachfolger - denn kommen? Die E-5 kam 2010 als "aufgewärmte E-3" auf den Markt. Was soll jetzt noch kommen? Eine "aufgewärmte E-5" unter der Bezeichnung "E-7"?

Ich hätte liebend gerne einen Nachfolger der E-450 oder E-620 gekauft - hätte Olympus doch nur einmal an dem größten Schwachpunkt der dreistelligen-FT-Modelle gearbeitet, nämlich dem viel zu kleinen Sucher!

Inzwischen ist der FT-Zug von Olympus aber längst gegen die Wand gefahren worden, bzw. man hat die User im Regen stehen lassen. Sofern die User markentreu sind, haben sie bei mFT Zuflucht genommen; anderenfalls sind sie vielleicht zu Nikon, Canon, Sony oder Pentax übergelaufen ...

Für die letzten FT-Hardliner könnte es doch ausreichen, den Preis der E-5 künstlich hoch genug zu halten, um die letzten auf Halde liegenden Exemplare verteilt auf die nächsten 10 Jahre abzusetzen ... :D (Die Nikon F6 kann man schließlich auch heute, 9 Jahre nach der Veröffentlichung, noch immer neu kaufen, z.B. beim großen Fluss für 1.665,- Euro.)

Was aber soll mit den wahrscheinlich noch sehr zahlreich im Markt befindlichen FT-Pro- und -Top-Pro-Linsen passieren? Die Adaptierung an mFT war ja leider auch nicht der Bringer, so dass Olympus die Adapter MMF-1 und MMF-2 recht bald an die PEN-Kunden quasi verschenkt hat.

FT war eine schöne Ära der Digital-Fotografie, die für viele Liebhaber mit weniger dickem Geldbeutel leider ein jähes trauriges Ende gefunden hat.

Eine E-550 im Gehäuse der guten alten E-500 (mein erstes FT-Gehäuse *seufz*) mit etwas größerem Sucher, modernem 16-MP-Sensor und zeitgemäßem AF-Modul würde auch heute noch Kunden finden. Stattdessen überlässt man Nikon, Canon, Pentax und Sony (Alpha 58 mit Plastikbajonett :eek:) das Feld der preiswerten Einsteiger-DSLRs.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Rainman013" - @ Rainer:

...ein toller Beitrag von Dir! :-)

Die "Klassifizierung" Deines Kommentars hier schwankt wahrscheinlich irgendwo zwischen "total bekloppt" bis "total richtig".

- WER ist heute noch mit einer E 500 und 14-45, 14-150 unterwegs?

RAINER!

:-)
 
AW: B

Die Sache ist eben, dass man auch eine E-7, mit OM-D Technik drinnen + E-5 Gehäuse draußen, gegen die Platzhirsche mit Kleinbild-Format-Sensoren, rein von der Bildqualität (kameraseitig) her, den Kürzeren ziehen wird. Das ist physikalisch eben die Limitierung des Formats.
Das man fürs Kleinbild-Format die Probleme vom Sensor auf die Optik verschiebt, interessiert in einem solchen Kameratest nicht.

100% d'accord. FourThirds hat im Profi-Sektor kaum noch Chancen. Olympus täte gut daran, zwei preiswerte E-Modelle, eine E-550 als Wiederauflage der E-500 mit zeitgemäßer Technik (inklusive LiveView), und eine E-55 als Nachfolger des viel zu kurz auf dem Markt gewesenen Semi-Profi-Modells E-50, zu präsentieren und die Pro- und Top-Pro-Optiken über großzügige Cashback- oder Rabatt-Programme möglichst rasch abzusetzen. So könnte Olympus den Schaden, der durch das "Vor-sich-hin-gammeln" der guten Zuiko-Digital-Objektive entsteht, gering halten und die alten FT-Freunde für ca. drei weitere Jahre bei Laune halten. Für ein preiswertes Zuiko Digital ED 300mm/2.8, d.h. für 1.500,- Euro im Ausverkauf, würde ich auf jeden Fall noch mal wieder auf FT umsatteln. Derzeit kostet das gute Stück nach wie vor knapp 7.000 Euro. Wieviele Exemplare von dem 300er Tele mögen geschätzt weltweit noch neu verfügbar sein?

Wenn SIGMA es schafft, den Preis einer Profi-Kamera (SD1) von ~7.000 Euro auf ~1.700 Euro zu senken (und zusätzlich noch, trotz ansonsten unveränderten Produktes, "Merrill" draufzupappen), so sollte das für Olympus bei den guten Objektiven auch keine allzu schwere Übung sein (man könnte ja zur Feier des Tages den Vornamen des Olympus-Gründers zusätzlich draufpappen). :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich finde die E-500 bei strahlenden Sonnenschein und ISO 100 immer noch rattenscharf. Leider nehme ich sie viel zu selten in die Hand. Gerade mit dem 14-42er von der E-620 macht die brutal scharfe Bilder. Auch das 11-22 macht daran pixelscharfe Aufnahmen.

CCD halt. Man kennt den Unterschied auch heute noch.
So auch mit dem Zubehör-Ausleger XZ-1. Bei Sonnenschein mit dem kleinen CCD-Sensor bringt auch sie noch von den Farben her die Augen zum strahlen.

Aber alle wollen mit ISO 1600-6400 Aufnahmen machen, die dem Ergebnis einer Belichtung mit ISO 100 entsprechen.

Hey, ich frage mich ernsthaft, wie wir vor 15 Jahren überhaupt Bilder machen konnten. Gut, da gab es den 64er Film, der sehr feinkörnig war.
Aber der Rest? Der normale Hausgebrauch hörte bei ISO 400 mit grobem Korn auf. Nur Spezialisten kannten teure feinkörnige ISO400 und ISO800er Filme. Und es sind auch ansehnliche Bilder dabei rausgekommen.

Wenn man heute also das Bild einer E-330 mit ISO 1250 (kein CCD mehr) mit den Ansprüchen von heute vergleicht, ist das ziemlich weit hergeholt. Hey, das ist inzwischen eine alte Lady in unserer schnelllebigen Elektronikzeit. Zumal der Blauschimmer mit EBV wohl weg zu bekommen ist.
Und die Kleinbild-DSLR mit 12MPx die bei den Lichtverhältnissen bessere Bilder machte(mit Objektiven die in der Preisklasse der TopPros liegen) kostete ein vielfaches davon und hatte ständig mit Staubkörnchen auf dem Sensor zu kämpfen. Gut sie zählt zu den Legenden, ist aber trotzdem kaum noch im Umlauf.
Und was hat eine E-300 und eine E-330 ausgezeichnet? Warum jammerten jahrelang die Leute diesen Kameras hinterher? Weil Sie trotz ihrem "miesen Sensor" der heutigen Zeit weit voraus waren: Interner Blitz und externer Blitz gleichzeitig, LiveView mit Phasen-AF (Erst heute mit viel höheren technischen Aufwand wieder möglich (Canon, Nikon und jetzt auch wohl wieder Olympus und Sony mit Ihrem halbdurchlässigen Spiegel (SLT)).

Was interessieren mich da Pixelfakten im Extrembereich, wenn mich die Ergonomie mehr anspricht.

Wenn das Licht nicht ausreicht, dann muss ich dafür sorgen das entweder
a) mehr Licht zur Verfügung steht,
b) bei statischen Motiven ein Stativ oder Stabi her muss,
c) Ein lichtstärkeres Objektiv verfügbar sein sollte,
oder
d) halt für die ein oder zwei mal, die ich das im Jahr WIRKLICH brauche, ich mir halt eine Kamera leihen muss, die das kann. Und da frage ich mich halt: Brauche ich das wirklich? Meist komme ich zu der Antwort: Nein!

Und im Ernst: Wir sind ja alle die Topprofis, die mit Ihrem Equipment Geld verdienen müssen.:angel: Da muss nur das aktuell höchst gepriesene Equipment her und wenn's unser Ruin ist. Wie überall: Der Schein zählt, nicht das Sein oder das Können.

Nur meine unmaßgebliche Meinung

Schönen Gruß
Werner

PS: Wer das Geld gerne für "kurzlebigen Elektronikschrott" verbrennt: Ich nehme gerne Geld- und Sachspenden entgegen. Tadellose E-5s oder Top Pros nehme ich kostenlos gerne an. Mache dafür sogar einen "Diener", wenn's pressiert. Und wer weiß, wie viele in einem oder zwei Jahr fluchen, weil sie das alte FT-Geraffel überstürzt verschenkt oder verkauft haben. Das gilt übrigens auch für fernsteuerbare Blitze, die jetzt überstürzt verkauft werden.

PPS: Es gab eine E-50? Wau, die ist glatt an meinem Horizont vorbeigeflogen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten