Was FT Objektive an mFT angeht: es gibt genau 2 aus meinem Bestand, die ich als nutzbar empfinde und zwar das Fish und das 14-35 für Studio Aufnahmen, sofern das Model still steht. Der Rest mag via Adapter zwar irgendwie irgendwann mal fokussieren, das dauert mir aber zu lange und ist z.B. beim Sigma 70-200 völlig nbrauchbar, da der Fokus konstant daneben liegt. Das 14-54II hab ich nicht.
Ich fahre momentan quasi dreigleisig, 80% mit mFT, 18% mit E-5 (wenn ich Tele und/oder C-AF brauche) und für die restlichen 2% kann ich auf D700/D800 von Freunden ausweichen.
Ich mag meine FT Objektive immer noch gerne und so lange die E-5 funktioniert, kann ich sie ja weiter verwenden. Eine E-5 mit E-M5 Sensor wäre natürlich toll, aber ich denke eher, dass man sehen muss, ob die FTs am OM-D Nachfolger wirklich mit brauchbar gutem AF funktionieren. Und zwar nicht nur die CDAF unterstützenden, sondern insbesondere die SWDs und die Pro/TopPro Objektive.
Grundsätzlich gibt es bei mFT schon auch prima Objektive, z.B. das 75/1.8. Ich würde also nicht davon ausgehen, dass pauschal alle mFt Objektive schlechter sind als FT Objektive, das Problem ist nur, dass es für mFT derzeit genau zwei lichtstarke Zooms gibt und diese sind eben nicht besser als die entsprechenden Ft Alternativen.
Gäbe es qualitativ halbwegs gleichwertige mFT Objektive (kleine Abstriche zwecks Größe/Gewicht wären für mich akzeptabel) mit denen ich das 12-60, 50-200 ... ersetzen könnte, dann würde ich FT vermutlich irgendwann doch abstoßen und mir neben mFT ein Nikon Zweitsystem zulegen, irgendwas in Richtung D700 (reicht mir völlig aus) und 2 lichtstarke Zooms für alles, wo C-AF wichtig ist. Canon baut leider nicht für meine Hände, Pentax leider auch nicht und bei Sony sind mir die für mich interessanten Kameras und Objektive zu teuer.
Derzeit besteht aber immer noch Hoffnung, meine Ft Objektive irgendwann mal wieder an einer zeitgemäßen Kamera vernünftig nutzen zu können (egal ob mFt oder FT) und daher warte ich einfach noch ein Weilchen ab.