• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer hat Erfahrung mit der Videofunktion der Canon 500D?

@jopl & Hasifisch:
Selbst in der Bedienungsanleitung der 500D steht, dass der FULL HD 1080p Modus Videos produziert, die ruckeln (können). Durch Interpolation von 20FPS auf 24FPS gewinnt man keine Information, verschwendet unnötig el. Strom wenn man 4 Prozessorkerne mit 8 GB RAM mehrere Stunden mit VOLLAST arbeiten lässt (Energievergeudung & Umweltverschmutzung).

Ich denke Videos sollten bereits "Out of CAM" hervorragend sein. Durch jede weitere Dekomprimierung und Neukomprimierung verliert das Material an Qualität. Einmal komprimieren (lassen) und mehmals wiedergeben sollte das Motto lauten.

Ja, das ist der Optimalfall, ist aber leider bei der 500D nicht gegeben, da muss man sich aushelfen. Ich interpoliere nicht so zum Spaß, sondern insbesondere, um mit BlueRay Laufwerken kompatibel zu sein, das klappt halt mit 20fps einfach nicht.

Ich habe auch nicht gesagt, dass Interpolation auf 24fps keine Probleme mit sich bringt.

Vorteile: Es wird zwar nicht wirklich neue Information gewonnen, aber durch die Berechnung von Zwischenbildern wirkt das Video wesentlich flüssiger. Das klappt ganz gut, wenn die Videosequenz nicht zu unruhig ist.

Nachteile: Lange Rechenzeit der Zwischenbilder, die Interpolation hat manchmal Schwierigkeiten mit der Berechnung von Hintergrund. Dann entstehen für ein geübtes Auge sichtbare Artefakte.

Die Behauptung, man sollte nur mit Stativ filmen, denn wer hat für ein spontanes Video denn immer ein Stativ dabei ?? Ich jedenfalls habe schon mehrere Video im 720p Modus per Hand aufgenommen, alle Videos sind einwandfrei.

Ja, stimmt!

@jopl:
Das Ruckeln bei 1080p Videos liegt weder an meiner PC Hardware noch an der Wiedergabesoftware, sondern eben an den 20 FPS, und diese werden meist nicht einmal erreicht. Bei Gebrauch von AF fällt die FPS ganz schnell auf 15 oder gar weniger!

Doch, die 20fps werden immer erreicht. Ich jedenfalls hatte noch nie einen Aussetzer (mit einer Class 6 Speicherkarte).

Was hat der AF mit den fps zu tun?
Außerdem: Wie schon oft erwähnt, hat die Videofunktion keinen AF, sondern nur beim Drücken auf den (*)-Knopf kann man den Kontrast-AF kurzzeitig aktivieren, und der rödelt sich einen ab, dass es nicht mehr feierlich ist. Das kannst du vergessen. Man sollte nur vor einer Szene mit AF fokussieren und dann dabei bleiben, oder manuell nachfokussieren. Alles andere macht keinen Sinn.

Ein weiterer Faktor ist natürlich auch die Speicherkarte, eine Class 6 SDHC garantiert eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 6 Megabytes / Sekunde nur beim durchgehenden Schreiben nach einer Formatierung, das heißt Schreiben von Anfang bis Ende. Wenn man aber zwischendurch mal ein Video oder ein Bild löscht, ist der Speicher nicht mehr defragmentiert, und der Speicherkontroller muss die freien Blöcke beim Schreiben "Suchen" und das kostet Performance.

Falls das so sein sollte (auch noch nicht festgestellt): Keine Bilder löschen, sondern das am Ende am PC machen... :D

Eine etwas andere Frage: Wie hoch sind bei euren "Out of the CAM" Videos die Datendurchsätze ?

Ich habe hier ein 1080p Video als Beispiel, 3677 Megabytes, Dauer 805 Sekunden
==> 4,57 Megabytes / Sekunde bei 1080p Video

Ich habe hier ein 720p Video als Beispiel, 2347 Megabytes, Dauer 734 Sekunden
==> 3,20 Megabytes / Sekunde bei 720p Video

Habt Ihr ähnliche Megabyteraten ?

Ja, vergleichbar. Ich habe festgestellt, dass, wenn man die Schärfung in der DSLR runtersetzt auf z.B. 0, dann reduzieren sich die MB/s deutlich. Klar, dann kann der Algorithmus besser komprimieren. Dann muss man allerdings im Videoschnittprogramm nachschärfen. Das mache ich immer so, da man im Nachhinein die Schärfung viel besser kontrollieren kann, und die kamerainterne Schärfung bei Video gerne etwas übertreibt und sichtbare Halos erzeugt.
 
Das Ruckeln bei 1080p Videos liegt weder an meiner PC Hardware noch an der Wiedergabesoftware, sondern eben an den 20 FPS, und diese werden meist nicht einmal erreicht.

Wie kannst Du das wissen? Mit den Standardplayern (Mediaplayer und Co) ruckeln selbst die 30FPS Videos meiner 5D2 auf einem 5000 Euro PC mit Geforce GTX 280 Grafik.
 
Ja nimm einfach mal eine Profi HD Kamera mit einer Broadcast Optik dann siehst du den Unterschied...

Ab hier wurde es bei dir einfach lustig - starke Comedy...:)

Wieso kommst du darauf das meine Meinung für alle gelten soll? Ich hab lediglich meine Erfahrung damit wiedergegeben, das ist alles...

Ach ja...:)

Du solltest bei Canon im Marketing arbeiten. Die hätten sicher viel Freude... Fakt ist jedoch das weder die 500D noch die 5D wirklich gutes HD Video produziert... aber das merkt ja anscheinend ein normaler Konsument nicht...



... @Spider-Schwein:
Soweit ich mich erinnere, ist der Prozessor in der 500D der gleiche wie in der 5D MKII, richtig ? Somit könnte die 500D auch 1080p mit 30 FPS aufnehmen....

Noch mal: der Prozessor ist nicht alles!

...@jopl & Hasifisch:
Selbst in der Bedienungsanleitung der 500D steht, dass der FULL HD 1080p Modus Videos produziert, die ruckeln (können). Durch Interpolation von 20FPS auf 24FPS gewinnt man keine Information, verschwendet unnötig el. Strom wenn man 4 Prozessorkerne mit 8 GB RAM mehrere Stunden mit VOLLAST arbeiten lässt (Energievergeudung & Umweltverschmutzung).

Ich denke Videos sollten bereits "Out of CAM" hervorragend sein. Durch jede weitere Dekomprimierung und Neukomprimierung verliert das Material an Qualität. Einmal komprimieren (lassen) und mehmals wiedergeben sollte das Motto lauten....

Tja, man liest nur das was man lesen will, oder???
- was in der Bedienungsanleitung steht, ist mir schnuppe, meine 1080er videos aus der 500D ruckeln nicht. Wahrscheinlich hat sie selbst ihre Bedienungsanleitung auch nicht gelesen...
- Warum ich intrepoliere, habe ich bereits geschrieben - das sollte reichen.
Umweltschutz??? Werden wir jetzt persönlich? Ich nutze fast ausschließlich ein Netbook für 75% meiner Computerzeit und lasse Videos rendern (was ich unabhängig vom interpolieren ja sowieso machen muss!) wenn ich sowieso an der großen Kiste sitze - fast immer jedenfalls. Mein Auto verbraucht 8 Liter Autogas auf 100km Stadtverkehr und ich pflanze jedes Jahr viele Grünpflanzen und Sträucher. Wie ist deine Bilanz?
deine Bemerung ist einfach mal völlig unangebracht und themenfremd...

...Noch etwas zum Zoomen: Das Zoomen mit dem 18-55 IS bei 720p mit aktiviertem IS funktioniert einwandfrei. Man sollte es eben nur nicht all zu schnell tun (im Sinne des Zuschauers bei der Videowiedergabe). Auch kann man völlig sorglos aus der Hand filmen, gerade dafür wurde ja der IS in den 18-55 eingebaut. Die Behauptung, man sollte nur mit Stativ filmen, denn wer hat für ein spontanes Video denn immer ein Stativ dabei ?? Ich jedenfalls habe schon mehrere Video im 720p Modus per Hand aufgenommen, alle Videos sind einwandfrei....

Zoomen im (End)video ist generell meist Schrott. Nur Stativ? Wenn du es so verstanden hast...ich mache eben die hochwertigen, geplanten Sachen fast nur mit Stativ, für mich privat auch aus der Hand. Die Aufnahmen vom stativ sind meist wesentlich ruhiger als die mit IS. Egal, ob 720 oder 1080.

...@jopl:
Das Ruckeln bei 1080p Videos liegt weder an meiner PC Hardware noch an der Wiedergabesoftware, sondern eben an den 20 FPS, und diese werden meist nicht einmal erreicht. Bei Gebrauch von AF fällt die FPS ganz schnell auf 15 oder gar weniger! Ein weiterer Faktor ist natürlich auch die Speicherkarte, eine Class 6 SDHC garantiert eine Mindestschreibgeschwindigkeit von 6 Megabytes / Sekunde nur beim durchgehenden Schreiben nach einer Formatierung, das heißt Schreiben von Anfang bis Ende. Wenn man aber zwischendurch mal ein Video oder ein Bild löscht, ist der Speicher nicht mehr defragmentiert, und der Speicherkontroller muss die freien Blöcke beim Schreiben "Suchen" und das kostet Performance...

Microruckler entstehen beim Betrachten fast immer durch die Bildwiederholfrequenz des Monitors/Fernsehers. Einer der Gründe, warum ich meine videos auf 24 fps umrechne.
Ich nutze sogar für 1080 eine Class (2) Micro-SDHC Karte und habe keinerlei Einbußen bei den fps.
Der AF hat an meiner 500D keine Auswirkung auf die fps. Wäre auch egal, würde ich sowieso schneiden.

Irgendwie bekomme ich das Gefühl, du hast eine völlig andere Kamera...:confused:
 
Wie kannst Du das wissen? Mit den Standardplayern (Mediaplayer und Co) ruckeln selbst die 30FPS Videos meiner 5D2 auf einem 5000 Euro PC mit Geforce GTX 280 Grafik.

Läuft dein Monitor vielelicht mit 50Hz?
 
Okay, dann sollte das Ruckeln bei 30fps nicht von da kommen. Bei 25fps könntest du aber auch Probleme bekommen.

Das scheint ein generelles Problem zu sein, da es dazu einige Beiträge in mehreren Foren gibt, sowohl zur 5D2 als auch zur 500D. Es ist auch kein Performanceproblem, da die CPUs nichtmal zu 40% ausgelastet sind, die Platte rumdümpelt (Raidsystem) und noch über 11GB RAM frei sind, während der Film läuft. Ich red übrigens nur vom Abspielen so wie der Film aus der Kamera kommt, konvertiert ist das kein Problem, was anhand der "Monstergröße" sowieso sinnvoll ist.
 
Das scheint ein generelles Problem zu sein, da es dazu einige Beiträge in mehreren Foren gibt, sowohl zur 5D2 als auch zur 500D. Es ist auch kein Performanceproblem, da die CPUs nichtmal zu 40% ausgelastet sind, die Platte rumdümpelt (Raidsystem) und noch über 11GB RAM frei sind, während der Film läuft. Ich red übrigens nur vom Abspielen so wie der Film aus der Kamera kommt, konvertiert ist das kein Problem, was anhand der "Monstergröße" sowieso sinnvoll ist.

Ich habe festgestellt, dass unterschiedliche Player sehr unterschiedliche Ergebnisse bei FullHD Canon-Videos liefern. Irgendwie scheint das ein Codec-Problem zu sein, unterschiedliche Rechner von mir reagieren auch unterschiedlich... Der Mediaplayer auf meinem großen Hauptrechner spielt z.B. den Ton der FullHD MOVs nicht ab. Am konsistentesten scheint mir immer noch Quicktime zu sein, auch wenn ich das Programm nicht sonderlich mag, bildet standardmäßig immer viel zu kontrastarm ab, muss man manuell nachregeln.
 
Da ich auch vor der Frage stehe, ob mir der Videomodus der 500D gefallen wird, darf ich noch eine kurze Frage nachschieben:

Mein lokaler Fotohändler hat mir berichtet, dass man sich beim Filmen unter guten Lichtverhältnissen ( draußen, Sonne, etc. ) keine Gedanken über die Schärfe der Videos machen muß, Probleme mit "pumpendem, trägen Autofokus" gibt es eigentlich nur unter schlechten Lichtverhältnissen.

Ist dem so ?

Vielleicht meinte dein Händler damit, dass die 500D bei guten Lichtverhältnissen die Blende ganz zudreht, und damit eine sehr große Tiefenschärfe entsteht, die manuelles Fokussieren in den meisten Fällen unerheblich macht. Das konnte ich bei meinen Versuchen jedenfalls für Weitwinkelaufnahmen bis ca. 35mm bestätigen.
 
So ist es! Ich habe schon 3-4h Videomaterial (immer schnipselchen von 5-30 Sekunden Länge) aufgenommen und auch einen 35 Min.-Film erstellt, mit Pinnacle Studio. Hat gut funktioniert.

Das einzige, was mich am FullHD-Modus stört ist natürlich die 20fps, die 4 fps hätten sie ruhig noch drauflegen können. Sieht trotzdem so auch noch gut aus. Ich wandle trotzdem alle FullHD Videos erst in 24fps um (mit Interpolation), um kompatibel zu sein.

Bei 720p Modus passt sonst alles, aber die Interferenzmuster bei feinen Details sind teilweise schon recht heftig. Das ist schade und stört je nach Motiv schon ziemlich. Am besten nicht zu stark nachschärfen, denn sonst verstärkt man den Effekt noch. Im FullHD fallen die Interferenzen dann deutlich kleiner aus.

Insgesamt ist die Videoqualität aber wirklich spitze, was Auflösung und Farben angeht.

Welches Programm nimmt man denn fürs umwandeln zu 24fps!?
mfg
Jolle
 
Erzielt denn die 500d bei 720p wenigstens durchgängig 30fps oder kommt es zu Schwankungen?

Im 720p Modus habe ich keine FPS Schwankungen festgestellt, auch wenn ich während der Aufnahme mit der *-Taste das automatische Fokussieren gestartet habe. Und das ist für mich der Grund, den 720p Modus durchgehend zu nutzen. Die Schärfe habe ich auf 1 gestellt, die Farbe und Kontrast jeweils auf 2.

Meine Wiedergabesoftware ist das aktuelle K-Lite Megacodecpack, die MOV-Dateien werden per Mediaplayer Classic abgespielt. Wer natürlichen Kontrastumfang haben möchte, sollte im MPC , Video pausieren, Rechte Maustaste auf Videofläche, Shaders, 16-235 -> 0-255 [SD][HD] einstellen. Wiedergabe fortsetzen, mit STRG+P kann man den Unterschied bei deaktiviertem und aktiviertem Shader beobachten.

Durch Bi-Lineare Interpolation leidet nicht nur die Bildschärfe, sondern auch Kontrast und Farbe. Abstellen kann man das ebenfalls in MPC, unter Optionen, Playback, Output, EVR Custom pres**, rechts bei Resizer "nearest neighbor" auswählen, Übernehmen. Nearest neighbor ist Pixelwiederholung, und somit nur Verdoppelung(Vervielfachung) der Information, wogegen ich Bi-Linear schon eher als "Pixelveränderung" bezeichne.

So gebe ich meine 720p Video der 500D wieder, Kontrast und Farben bleiben gleich und das Bild wirkt scharf statt "matschig".

Wer jetzt noch weitergehen möchte, darf gerne mit diesen Voreinstellungen mal sein Video mit der halben Größe wiedergeben (Video Frame => Half Size einstellen). Es entsteht ein gestochen scharfes (intrapoliertes) Bild, das keine interpolierte Informationen des Bayer-Sensors mehr enthält. Native Auflösung eben (jeweils 1 Sensor pro Grundfarbe).
 
Ich bin sehr froh, dass es in diesem Forum noch Leute gibt, die wirklich brauchbare Antworten geben... dazu gehört u.a. auch "herr" zeeshan :top:... vielen Dank an alle :)
 
Jetzt will ich mal meinen Senf dazugeben.

Ich habe mir ein HDMI Kabel bei EBAY geholt und paar Filmchen in 1080p gemacht. Die Kam dann über HDMI mit meinem Plasma verbunden.
Da stockt und ruckt nix!!!

Video auf dem PC stockt und ruckt!!

Also liegt es an der Hardware. Die ist einfach überfordert.
 
Jetzt will ich mal meinen Senf dazugeben.

Ich habe mir ein HDMI Kabel bei EBAY geholt und paar Filmchen in 1080p gemacht. Die Kam dann über HDMI mit meinem Plasma verbunden.
Da stockt und ruckt nix!!!

Video auf dem PC stockt und ruckt!!

Also liegt es an der Hardware. Die ist einfach überfordert.

Ah ja, und das hast Du wie rausgefunden und wie ausgeschlossen, das es ein SW Fehler im Player oder Codec ist? Und von was für einer Hardware redest Du denn hier?

Nimm mal einen anderen Player (komm jetzt nicht und sag Du hast den Win Media Player verwendet :D).
 
Also ich habe einfach nur das normale Apple Quicktime installiert (Codec und Player) und kann nach einem Neustart das Video in VLC, WMP und über das Mediacenter völlig ruckelfrei und in irdentlicher Qualität abspielen.
System ist Vista 64. Auch der Import in Video Deluxe geht besser und die Vorschau ist schneller und flüssig.
 
Ich bin sehr froh, dass es in diesem Forum noch Leute gibt, die wirklich brauchbare Antworten geben... dazu gehört u.a. auch "herr" zeeshan :top:... vielen Dank an alle :)

Danke. Aber wenn du die Info von zeeshan brauchbar findest, dann ist das okay. Ich persönlich finde allerdings, dass da relativ viel Annahmen unter seinen Aussagen sind, die so einfach nicht stimmen, z.B. die schwankende fps bei FullHD-Aufnahmen der 500D. Die allermeisten PCs sind halt einfach mit dem Codec überfordert, oder haben irgendwelche Schwierigkeiten bei der Wiedergabe. Von der Cam funktioniert es bestens, und auch nach Umwandlung in einen anderen weniger rechenanfälligen Codec hat keiner meiner Player Schwierigkeiten mit dem Abspielen.

Und die bilineare Interpolation / Extrapolation ist auch qualitativ besser als einfach "nearest Neighbor", aber natürlich wesentlich rechenintensiver, das könnte dann eher ein Problem sein beim Abspielen. Ich finde Übergänge wesentlich schöner als einfach die Pixel zu verdoppeln. Das Video sieht dann eher pixelig aus, Treppeneffekt ist die Folge. Die Farben und den Kontrast beeinflusst die Einstellung auch nicht...

Ich finde es gut, dass zeeshan so konstruktiv helfen will, doch manches kann ich so nicht stehen lassen.
 
Hey jopl, genau solche Diskussionen, die extrem in die Tiefe gehen, mag ich. Auch wenn ich von vielen Dingen und Fachbegriffen das erste Mal höre, sind es genau diese Informationen, bei denen ich etwas lerne... viele bringen hier Details, die mir jeder Verkäufer bei Mediamarkt auch erzählen würde... doch da sich jeder (davon gehe ich einfach mal aus, wenn man soviel Geld in die Hand nimmt) vor dem Kauf bereits mit dem Produkt auseinandergesetzt hat, langweilen mich diese Verkäufe überwiegend einfach nur... es gibt natürlich vereinzelt Ausnahmen... also weiter so und nichts auslassen bitte :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten